It’s hard to find words to describe what happened during these three months. But first, I want to tell you that I’m writing this blog in English to improve my writing skills. So, if you notice any mistakes, please don’t hesitate to point them out.
We began our journey at the Center Guest House, where it all started. After an 11 hour trip from Germany to Auroville, my body was in desperate need of rest. Over the next few days, Andy and Gabi showed us around the entire village and the places where we’d be working. When we got to Thamarai, I realized I was feeling excited and hyperactive I wanted to explore everything, meet my colleagues, and say hi to the kids.
After 10 days of exploring and getting familiar with everything, we moved into our living spaces. My place is called Celebration. It’s a community where volunteers usually stay. I lived there with Ben, Cara, and Anne. Living there was fine, nothing extraordinary. The bathroom looked like a punk toilet, but without the graffiti. This is my first time living in a community, so maybe my perspective is a bit strange, but I really miss having my privacy. I have my own room, but sharing the kitchen, toilet, shower, and washing machine can be exhausting at times. Cara and Anne moved out after less than a month, so now I live with Ben and some other people I don’t really know. I think Ben and I made the best of it. Sometimes, I feel very isolated because our place is at the edge of Auroville.
We adopted two puppies named Snickers and Jeffi. They’re wonderful and love to cuddle. When we come back from work, they get so excited that they jump on us. Unfortunately, the caretaker wasn’t as happy about the puppies, so she took them away… :((((
I work at Thamarai, which means “Lotus” in Tamil. It’s an after school program where students can go after school to play, learn, and get help with their homework. The work is great, and seeing the kids laughing, playing, and having fun gives me an incredible feeling. My working hours are 30 hours a week, and sometimes it’s really exhausting. Yes, I have a lot of free time, but my day usually starts at 6 a.m. with morning sports with the kids before school. Then I have some free time before going to the office to work on small projects and arrange the space. After lunch, I get the biggest break of the day before returning from 4:30 p.m. to 8 p.m. It’s very tiring at times, and I’d be lying if I said my focus is always 100% on my work. During the Christmas holidays, the kids have time off, and Thamarai hosts a one week camp. I’m free to plan some activities for the kids. For example, I’ll do a small treasure hunt with the younger kids, or my friend Jurgen, who is a magician, will show them some tricks. Overall, I really enjoy my work, and the kids truly appreciate me, which gives me a warm and welcome feeling.
Now it’s December, and I should’ve written this blog in November, but I couldn’t find the motivation until now. This delay gives me the opportunity to tell you about the cyclone that passed over Auroville. It arrived at the end of November, and I’d say it was one of the craziest experiences I’ve had in these three months. We had three days of rain and strong winds, and five days without water and electricity at our place. It was interesting to see how we managed to get by during those days. I think I only had two showers in five days, and we didn’t go out to eat. Most of the time, I cooked for us, which Ben really disliked… just kidding, he ate my tuna salad almost every day. But we both prefer eating out, mostly at Jeffi. Jeffi is a restaurant where you can get almost anything. Ben eats butter chicken masala with steamed rice and garlic naan bread every single day. It’s crazy that he continues to eat the same dish every day! I’ve tried a lot of food here, and so far, my favorite dish is Schezwan chicken fried rice with momos.
I’ve met a lot of amazing people here, especially Nirmal and Cheenu, who are really nice guys. We’re planning to go to the mountains together. First, I need to finish my work projects, and Ben will be visiting his family over the holidays, so I’ll be here alone. Before he leaves, we’ll switch communities and move from Celebration to Protection. We hope the living situation will be less boring and more active there. The commute will be much longer, but we’ll be living at the end of the road where all the restaurants and shops are. I’m really looking forward to telling you more about my new living situation in February—maybe March, we’ll see.
Have a wonderful Christmas time! I’m really curious to know what you all are doing back in Germany or wherever you are. Have a great time, and cheers!
Much of the information in the following article has been passed through more than three coffee filters.
I had a countdown on my laptop long before I left, counting down the days until my flight to Chennai. I still have the same countdown in the same place, only now it counts the days that have passed since the flight. One hundred days now. One hundred days in India. One hundred days in a completely different culture to the one I was used to in Germany. The climate, the smells, the people. The village I live in and, of course, the cows on the streets and how they stare at me with their shining eyes as soon as dusk falls and I light them up with my bicycle lamp as I ride along the road.
For me, the first hundred days were characterized by being overwhelmed. I realized how little I had really thought about the fact that I was going to spend a year in a country that was so different from what I was used to. I think I was afraid to mentally prepare myself for it, but somehow it still felt like it wasn’t the wrong decision to take part in the project. So I let everything come to me, I consciously just let myself be thrown into it, into the plane. During the flight, it felt as if I was standing between two worlds, one familiar and one of which I only knew the outlines. From stories told by friends and relatives. And, of course, through the good, laborious preparation of the two one-week seminars that we took part in as a group in Germany beforehand. This ’standing between two worlds‘ gave me a very queasy feeling in my stomach during the entire flight. And yet the anticipation of the adventure was clearly palpable. You could see it in our group, until tiredness outweighed the anticipation for some. One stewardess told a fellow volunteer and me how she had traveled to India alone after completing her A-levels, which earned her a lot of respect from us.
Shortly afterwards, our plane landed successfully. As soon as I got off the plane, I was hit by a wave of heat and humidity, so I needed a drink of water. The palpitations and hoping for no complications at visa control, the wait for the suitcases, the first steps outside the air-conditioned airport building in search of the cab driver in the middle of the night. The first culture shock, through the eternally long drive on the highway from Chennai out into the countryside, towards Auroville.
There were too many new impressions all at once, so one or two days after arriving in Auroville I just started crying out of nowhere and I didn’t even know why. The jet lag lasted for about three days. In the first week, we stayed at the Center Guest House and were shown around Auroville and the surrounding area by our mentors on the bicycles we had borrowed.
In the first two weeks of work, my project manager, Ok, was still in Italy for work and Valerie, my colleague and former weltwärts volunteer, was also unavailable. My fellow volunteer and flatmate, Tabea, and I were welcomed by a colleague on our very first working day. Looking back, our working day in the first week was still very relaxed.
On Monday of the following week, Tabea and I got to know Ok and we went straight into the ‚Monday Meeting‘. I was inundated with information and was immediately given responsibility for the Instagram account, which could almost be a full-time job in itself. These meetings take place once a week. They are often stressful due to the language barrier, so there were communication problems from time to time. Right from the start, I had difficulties communicating with my project manager.
Autotone
My working day starts with me getting on my bike at around 8:50 am and jetting off to the studio. I usually arrive shortly before 9am. On Monday, we start at 9am with the aforementioned ‚Monday Meeting‘. The first thing we discuss is what’s on the agenda for the coming week. If workshops are planned that will take place in the studio or in a school, any outstanding questions are clarified. At the beginning of the meeting, a list of the products sold in the store in the Visitor Center in the previous week is drawn up for the first time. This is followed by a list of products that need to be produced in the coming week. These replenished products either arrive in the store on Wednesday afternoon or are presented on the following Monday and then restocked on Wednesday. In addition, everyone has to come up with a new product every week and prepare a sample or at least a sketch. Depending on how much is due in the coming week, the meeting can last half an hour or two and a half hours. After the meeting, the actual work starts. This week on Monday, for example, I immediately started making the first six key rings from tin can openers.
I then have a lunch break from 12 noon to 2 pm. But sometimes I go to work half an hour earlier and leave the studio earlier instead. At lunchtime, we meet the other volunteers in the Solar Kitchen (Auroville’s canteen). Aurovillians from YouthLink often sit at our table too. It’s always interesting and entertaining to talk about the day-to-day work of the others.
From 2 p.m. to 4 p.m., everyone usually works on their products for the store. After that, I still have an hour to tidy up in the studio’s storageroom or use for other purposes (e.g. for the Instagram account).
As far as the organization of my free time is concerned, I can say that it is integrated into my everyday life in a very varied way. Ranjana, a friend and work colleague of mine, once took me to the so-called ‚playhood‘. This is about giving people space to have fun playing again without feeling any pressure to perform. Through this experience, I rediscovered my love of sport and have been physically active again more often since then. I have also taken part in a Mixed Marshall Arts (MMA) course a few times. This is the continuation of the self-defense course that I did at the beginning with some others in my volunteer group. The course offers wrestling twice a week and kickboxing once. I also took my badminton racket with me from Germany, which I am very happy about. There is a group of people who regularly play badminton at Certitude Sports Ground and I really want to join them. Apart from that, a fellow volunteer and I went running together a few times early in the morning. It was surprisingly fun (for me). I’ve never really liked running before, but suddenly had a very strong urge to do it and have been an early riser ever since.
In addition to sport, I have also been going to an open art class on Saturday afternoons for a month now, which has been very close to my heart since the beginning and which I will definitely continue to attend. Apart from that, I also enjoy going to Pondy with friends and discovering new corners of the city.
Accepting that the year so far has turned out differently than I had imagined is probably my biggest challenge at the moment. This applies to both my work in the studio and my free time. My goals for the year, which I had roughly put together in my head, have therefore had to be interpreted differently or less concretely. However, I have also realized that working in the studio teaches me even more about working on projects with my fellow human beings as a collective. The work also helps me to learn to communicate better and more precisely. I am also learning to deal constructively with comments in order to optimize my working methods. I also learn to look at situations from a distance and to keep changing my perspective before making my own judgments and decisions.
And yet I am grateful for this and so many other experiences, because in the end it only helps me move forward. The fact that I have such incredibly great people by my side to help me as I grow makes me happy every day. The many little moments in which I don’t worry and enjoy my life make me happy. And that I can share the memories with the people I have grown to love. Because when things aren’t going so well for me, I can remember them.
A snapshot: The monsoon has already started a few days ago and the people who are outside are riding through the wet streets in rain ponchos, on their motorcycles and in flip-flops. I’m also wearing a rain jacket as I sit on my bike on my way home from an MMA class at the Dehashakti Gym. There are a few cows at the side of the road looking for something edible among all the plastic waste. Then I come to the sign for ‚Edayanchavadi‘ and the traffic jams at the penultimate bend in the road. Cows, a few cars and lots of bikes gather. Everyone wants to get on as quickly as possible, while the cows remain calmly standing on the road. And then the traffic jam has already cleared – I’ll be home soon – Mirant is among the group of bikes. He looks confused for a moment, then we almost pass each other and while I start to smile a little, he recognizes me and passes me again at the same moment. When I get home, I unpack my new rucksack full of shopping and wash the mud and sweat off my body. I write to Mirant: „Did you recognize me on the street with my helmet, headlamp, rain jacket and black rucksack with at least 8 straps?“- „I’ve never felt more German“. Rosa comes out of her room and we start talking about our day, Tabea joins us and we sit together in my room, which has been collectively christened the living room, eat dinner together, chat about what’s on our minds and how quickly the time has already passed. A hundred days in India already. And yet it feels like I’ve only blinked once.
Ein Großteil der Informationen des folgenden Beitrages sind durch mehr als drei Kaffefilter gelaufen.
Auf meinem Laptop habe ich schon lange vor der Abreise einen Countdown gehabt, der die Tage bis zum Abflug nach Chennai heruntergezählt hat. Denselben Countdown habe ich immer noch an derselben Stelle, nur dass dieser nun die Tage zählt die seit dem Flug vergangen sind. Hundert Tage sind es jetzt. Hundert Tage Indien. Hundert Tage in einer komplett anderen Kultur, als ich sie in Deutschland gewohnt war. Das Klima, die Gerüche, die Menschen. Das Dorf, in dem ich lebe, und natürlich die Kühe auf den Straßen und wie sie mich mit ihren leuchtenden Augen anstarren, sobald die Dämmerung angebrochen ist und ich sie mit meiner Fahrradlampe anleuchte, wenn ich die Straße entlangfahre.
Die ersten dieser hundert Tage waren für mich von Überforderung geprägt. Ich habe realisiert, wie wenig ich mich vor der Abreise wirklich damit auseinandergesetzt habe, dass ich ein Jahr in einem Land leben werde das so anders ist als das was ich gewohnt bin. Ich glaube ich hatte Angst, mich darauf mental vorzubereiten, aber irgendwie hat es sich trotzdem so angefühlt als sei es nicht die falsche Entscheidung gewesen, an dem Projekt teilzunehmen. Ich habe also alles auf mich zukommen lassen, habe mich bewusst einfach so hineinwerfen lassen, ins Flugzeug. Während des Fluges hat es sich so angefühlt, als würde ich zwischen zwei Welt stehen, eine vertraute und eine von der mir nur ihre Umrisse bekannt sind. Aus Erzählungen von Freunden und Verwandten. Und natürlich durch die gute, mühevolle Vorbereitung der zwei jeweils einwöchigen Seminare, an der wir als Gruppe in Deutschland vorab teilgenommen haben. Dieses ‚zwischen zwei Welten stehen‘ verlieh mir während dem gesamten Flug ein ganz mulmiges Gefühl im Bauch. Und doch war da die Vorfreude auf das Abenteuer ganz klar zu spüren. Man sah es unserer Gruppe an, bis die Müdigkeit bei manchen die Vorfreude überstieg. Eine Stewardess erzählte einer Mitfreiwilligen und mir wie sie nach ihrem absolvierten Abitur alleine nach Indien gereist ist und hat sich damit bei uns gehörig Respekt verschafft.
Kurz darauf ist unser Flugzeug erfolgreich gelandet. Sobald ich das Flugzeug verlassen hatte, kam mir eine Welle an Hitze und Luftfeuchtigkeit entgegen, sodass ich erstmal einen Schluck Wasser brauchte. Das Herzklopfen und Hoffen auf keine Komplikationen bei der Visa-Kontrolle, das Warten auf die Koffer, die ersten Schritte außerhalb des klimatisierten Flughafengebäudes auf der Suche nach dem Taxifahrer mitten in der Nacht. Der erste Kulturschock, durch die ewig lange Fahrt auf dem Highway von Chennai hinaus ins Ländliche, Richtung Auroville.
All das waren zu viele neue Eindrücke auf einmal, sodass ich ein oder zwei Tage nach Ankunft in Auroville einfach aus dem nichts angefangen habe zu weinen und ich gar nicht wusste, wieso. Der Jetlag hielt bei mir etwa drei Tage an. In der ersten Woche waren wir im Center Guest House untergebracht und wurden von unseren Mentoren mit den ausgeliehenen Fahrrädern durch Auroville und Umgebung herumgeführt.
In den darauffolgenden ersten zwei Arbeitswochen war meine Projektleiterin, Ok, noch arbeitsbedingt in Italien und Valerie, meine Kollegin und ehemalige weltwärts-Freiwillige, war ebenfalls verhindert. Meine Mitfreiwillige und WG-Mitbewohnerin, Tabea, und ich wurden am allerersten Arbeitstag von einer Kollegin in Empfang genommen. Unser Arbeitsalltag in der ersten Woche war rückblickend noch sehr entspannt.
Am Montag der darauffolgenden Woche haben Tabea und ich dann Ok kennengelernt, wir sind direkt ins ‚Monday Meeting‘ gestartet. Da wurde ich erstmal mit Informationen überhäuft und mir wurde auch gleich die Verantwortung für den Instagram-Account zugeteilt, der eigentlich an sich schon fast einen full-time Job ausfüllen kann. Besagte Meetings finden einmal die Woche statt. Anstrengend sind sie oft aufgrund der Sprachbarriere, so kam es hin,- und wieder zu Kommunikationsproblemen. Von Anfang an gab es Schwierigkeiten in der Kommunikation mit meiner Projektleiterin.
Autotone
Mein Arbeitsalltag startet damit, dass ich mich um ca. 8:50 Uhr auf mein Fahrradsattel begebe und zum Studio düse. Kurz vor 9 Uhr bin ich dann i.d.R. angekommen. Am Montag starten wir um 9 Uhr mit dem besagten ‚Monday Meeting‘. Es wird erstmal besprochen, was in der kommenden Woche ansteht. Wenn Workshops geplant sind, die im Studio oder auch in einer Schule stattfinden, werden offenstehende Fragen geklärt. Zu Beginn des Meetings wird erstmals eine Liste der verkauften Produkte, der vorherigen Woche, aus dem Shop im Visitor Center erstellt. Daraus ergibt sich folgend eine Liste der Produkte, die in der kommenden Woche nachproduziert werden müssen. Diese nachproduzierten Produkte kommen entweder schon am Mittwochnachmittag in den Shop oder werden am darauffolgenden Montag präsentiert und dann am Mittwoch aufgestockt. Zudem muss sich jeder jede Woche ein neues Produkt ausdenken und dazu ein Sample oder zumindest eine Skizze vorbereiten. Je nachdem wie viel in der kommenden Woche ansteht, kann das Meeting eine halbe Stunde oder zweieinhalb Stunden dauern. Nach dem Meeting startet die eigentliche Arbeit. Diese Woche Montag habe ich zum Beispiel direkt damit angefangen die ersten sechs Schlüsselanhänger aus Blechdosenöffnern herzustellen.
Von 12 Uhr bis 14 Uhr habe ich anschließend Mittagspause. Manchmal fahre ich aber auch schon eine halbe Stunde früher zur Arbeit und verlasse stattdessen das Studio früher. Mittags zum Lunch treffen wir dann die anderen Freiwilligen in der Solar Kitchen (die Kantine Aurovills). Oftmals sitzen auch Aurovillaner von YouthLink mit an unserem Tisch. Der Austausch über den Arbeitsalltag der anderen ist immer interessant und unterhaltsam.
Von 14 Uhr bis 16 Uhr arbeiten i.d.R. alle an ihren Produkten für den Shop. Danach bleibt noch eine Stunde die ich zum Aufräumen im Storageroom des Studios oder andersartig (z. Bsp. für den Instagram-Account) nutzte.
Bezüglich der Gestaltung meiner Freizeit, lässt sich sagen das sich diese sehr abwechslungsreich in meinen Alltag integriert. Ranjana, eine Freundin und Arbeitskollegin von mir, hat mich einmal zu der sogenannten ‚Playhood‘ mitgenommen. Dabei geht es darum Menschen Raum zu geben, wieder Spaß am Spielen zu haben ohne Leistungsdruck zu empfinden. Durch diese Erfahrung habe ich wieder meine Freude am Sport entdeckt und betätige mich seitdem wieder häufiger physisch. Außerdem habe ich einige Male an einem Mixed Marshall Arts Kurs (MMA) teilgenommen. Das ist der weiterführende Kurs des Selbstverteidigungskurses, den ich zu Beginn mit einigen anderen meiner Freiwilligengruppe gemacht habe. Der Kurs bietet zweimal pro Woche Ringen und einmal Kickboxen an. Darüber hinaus habe ich aus Deutschland meinen Badmintonschläger mitgenommen, worüber ich sehr froh bin. Vorort gibt es nämlich eine Gruppe von Leuten, die regelmäßig Badminton am Certitude Sports Ground spielen und denen ich unbedingt noch beitreten möchte. Ansonsten waren ein Mitfreiwilliger und ich ein paar Mal früh morgens zusammenlaufen. Das hat (für mich) überraschend viel Spaß gemacht. Denn ich habe Laufen noch nie richtig gemocht, hatte aber auf einmal einen sehr starken Drang dazu und bin seitdem Frühaufsteherin.
Neben dem Sport gehe ich zusätzlich seit einem Monat am Samstagnachmittag zu einer Open Art Class, die mir seit Beginn sehr am Herzen liegt und die ich definitiv weiterhin besuchen werde. Davon abgesehen gehe ich auch gerne mit Freunden nach Pondy und entdecke neue Ecken der Stadt.
Die Akzeptanz, dass das Jahr bisher anders verlaufen ist, als ich es mir vorgestellt hatte, ist momentan wohlmöglich meine größte Herausforderung. Das bezieht sich sowohl auf meine Arbeit im Studio, als auch auf meine Freizeit. Meine Ziele für das Jahr, die ich mir grob im Kopf zusammengereimt habe musste ich deshalb anders bzw. weniger konkret auslegen. Allerdings habe ich auch erkannt, dass ich durch die Arbeit im Studio noch mehr lerne mit meinen Mitmenschen als Kollektiv an Projekten mitzuwirken. Die Arbeit bringt mich auch dazu, zu lernen besser und genauer zu kommunizieren. Außerdem lerne ich mit Anmerkungen konstruktiv umzugehen, um meine Arbeitsweisen zu optimieren. Ich lerne auch Situation distanziert zu betrachten und immer wieder die Perspektive zu wechseln, bevor ich für mich selbst urteile und Entscheidungen treffe.
Und doch bin ich für diese wie so viele weitere Erfahrungen dankbar, weil im Endeffekt bringt es mich ja nur weiter. Der Fakt, dass ich, während ich daran wachse, so unglaublich tolle Menschen an meiner Seite habe, die mir dabei helfen, der macht mich jeden Tag aufs neue glücklich. Die vielen kleinen Momente in denen ich mir keine Sorgen mache, und mein Leben genieße machen mich glücklich. Und dass ich die Erinnerungen mit den Menschen teilen darf, die ich liebgewonnen habe. Denn wenn es mir dann mal nicht so gut geht, kann ich mich daran zurück erinnen.
Eine Momentaufnahme: Schon seit einigen Tagen hat der Monsun angefangen und die Leute die sich draußen aufhalten, fahren im Regenponcho, auf ihren Motorädern, in Flipflops durch die nassen Straßen. Auch ich trage eine Regenjacke während ich auf meinem Fahrrad sitze und vom MMA-Kurs im Dehashakti Gym auf dem Heimweg bin. Ein paar Kühe stehen am Straßenrand und suchen zwischen lauter Plastikmüll nach etwas essbarem. Dann kommt das Ortsschild mit der Aufschrift ‚Edayanchavadi‘, an der vorletzten Straßenkurve staut sich der Verkehr. Kühe, ein paar Autos und viele Bikes sammeln sich an. Jeder will so schnell es geht weiter, während die Kühe selenruhig auf der Straße stehen bleiben. Und da hat sich der Stau auch schon aufgelöst – gleich bin ich zuhause – unter der Gruppe von Bikes ist Mirant. Er sieht für einen Augenblick verwirrt aus, dann sind wir auch schon fast aneinander vorbeigefahren und während ich ein wenig angefangen habe zu lächeln, hat er mich erkannt und ist im selben Moment auch schon wieder an mir vorbeigezogen. Zuhause angekommen packe ich meinen neuen, mit Einkäufen vollgepackten, Rucksack aus und wasche mir den Schlamm und Schweiß vom Körper. Ich schreibe Mirant: “Did you recognize me on the street with my helmet, headlamp, rain jacket and black rucksack with at least 8 straps?”– “I’ve never felt more German”. Rosa kommt aus ihrem Zimmer und wir fangen an uns auszutauschen wie unser Tag war, Tabea kommt dazu und wir sitzen zusammen in meinem Zimmer, dass kollektiv als Wohnzimmer getauft wurde, essen gemeinsam zu Abend, quatschen über das was uns auf dem Herzen liegt und wie schnell die Zeit schon wieder rum ist. Schon hundert Tage Indien. Und dabei fühlt es sich gerade Mal so an, als hätte ich nur einmal kurz geblinzelt.
Hallo ,ich bin Aaron ,ich bin 19 Jahre alt und ich werde das nächste Jahr hier in Auroville verbingen .
Ich habe letzten Monat mein Abi beendet und bin jetzt bereit mein Zeit hier im Entwicklungspolitischen Freiwilligendienst zu verbringen und vorallem meine Zeit dem Botanical Garden zu widmen .
In Deutschland habe ich schon viel Zeit in Gärten verbracht und freue mich schon den Botanical Garden zu endecken ,kennenzulernen und dann hoffentlich auf mitzugestalten .
Fahradfahren ist hier in Auroville einer der besten Vortbewegungsmöglichkeiten und das war auch in Deutschland schon einer meiner Lieblings vortbewegungsmittel und ihc hoffe mal das ich damit auch die Umgebung hier mal etwas erkunden könnte.
Ich freue mich auf das Jahr und Melde mich spätestes beim ersten Quartalsbericht in ein paar Monaten ,bis dahin man sieht sich .
Hallo Freunde, Bekannte, Verwandte und Interessenten. Ich bin Oskar, mittlerweile 21 Jahre alt, und komme aus Bremen. Ich werde am 22.08.2024 mit 12 anderen Freiwilligen aus Deutschland, nach Auroville/Indien reisen, um dort in Thamarai, was nicht allzu weit entfernt von Auroville liegt, zu arbeiten. Dort werde ich Kinder und Jugendliche betreuen. Ben, den ich schon auf den Vorbereitungsseminaren kennenlernen durfte, ist mit mir bei meiner Einsatzstelle und gleichzeitig mein Mitbewohner.
Die anderen Freiwilligen sind in andere Projekte aufgeteilt.
Nun ist es schon fast so weit, in 3 Tagen ist Abflug. Es ist 11:17 und ich liege immer noch in meinem Bett, nicht weil ich so ein Langschläfer bin, sondern ich liege schon wieder im Bett. Ich arbeite morgens in einem Kiosk und stehe immer sehr früh auf, wenn ich mir die Zeit nehme, dann hänge ich nach Feierabend gerne einen Mittagsschlaf ran. Ich weiß also schon wie es ist so früh morgens aufzustehen, allerdings weiß ich nicht wie es ist ohne meinen Mittagsschlaf auszukommen.
Dies ist nur einer meiner kleinen verwöhnten Bedenken die ich in mir trage, wenn ich an das Abenteuer Auroville denke.
Aber ist ja auch langweilig wenn alles perfekt wäre.
Auf der einen Seite kann ich es kaum erwarten mir meine ersten Eindrücke vorort zu machen und auf der anderen Seite hab ich Respekt davor, ob das Ganze nicht doch ein wenig zu weit weg von meiner Heimat ist.
Es ist schwierig in Worte zu fassen was einem vor so einer Reise alles durch den Kopf geht. Es ist irgendwas zwischen riesiger Vorfreude und vorsichtigem Hinterfragen, ich glaube das trifft es ganz gut. Es überwiegt aber die Vorfreude! Die Vorfreude auch mal auf meinen Standard hier zu verzichten, die Vorfreude auf neue Bekanntschaften und Freunde und vorallem die Vorfreude neue Dinge wahrzunehmen, sei es das Essen, neue Tiere oder der Geruch auf den Straßen. Ich glaube das Jahr wird unglaublich, was vor 7 Monaten nur so eine Schnapsidee war, wird jetzt Realität.
So, ich muss jetzt noch ein paar Besorgungen machen, sonst wird das hier Nix mit Ausreisen in drei Tagen.
Ich freu mich schon euch berichten zu dürfen wie es so in meiner Einsatzstelle aussieht und was ich euch so nach den ersten 3 Monaten alles erzählen werde.
Ich vermisse meine Liebsten und meinen kleinen Bruder jetzt schon ganz dolle, aber ich komme ja wieder! :):
Ich wünsche euch allen, auch wenn ihr nicht so spannende Sachen macht, eine schöne Zeit und freue mich drüber auch mal von euch was zu hören.