RSS Feed
  1. Einleben & Erleben

    24. Oktober 2017 von Moira

    Die letzten Wochen haben mir auf herausfordernde Weise ein neues Verhältnis zu Krankheiten beigebracht. Inzwischen fühle ich mich wieder gut und auch generell in Auroville immer wohler. Die ersten zwei Monate und ihre anfänglichen Schwierigkeiten sind vorbei und ich lebe mich mehr und mehr ein.

    Meine Arbeit:
    In der Aikiyam School zu arbeiten ist super. Die Lehrer sind nett, die Kinder sind süß. Es ist schön, hier so herzlich aufgenommen zu werden. In meiner Arbeit habe ich viele Freiheiten, ich kann selbst entscheiden, in welchen Klassen ich unterrichten bzw. assistieren möchte und kann auch meine Aufgaben mitgestalten. Die meiste Zeit verbringe ich in der zweiten Klasse. Ab und zu bin ich auch in der ersten und dritten. Ich male Poster für die Klassenräume, korrigiere Aufgaben, helfe Kindern, die Schwierigkeiten haben, beim Englisch lesen. Einmal die Woche gehe ich zur Singing lesson für die Viert- und Fünftklässlermädchen, was super viel Spaß macht. Dort bringe ich den Mädchen Lieder und Rhythmen bei und es ist sehr schön, ihnen bei ihren Lernfortschritten und ihrer Freude daran zuzusehen. Außerdem bin ich manchmal im Kindergarten, wo ich Geschichten vorlese. Die Kinder und Lehrer immer besser kennenzulernen ist ein schönes Gefühl. Auch mit den Ammas, die in der Schule kochen und sauber machen, verstehe ich mich immer besser. Eine von ihnen hat mich beim Lichterfest sogar zum Essen eingeladen, wo ich noch intensivere Einblicke in die indische Kultur bekommen habe.

    (Anlässlich des Diwali-Festes durften die Kinder an einem Tag statt Schuluniformen ihre Diwali-Kleidung tragen)

    Meine Freizeit:
    Ich verbringe meine Zeit gerne mit den anderen Freiwilligen. Wir essen gemeinsam, spielen Karten oder machen Ausflüge. Zum Beispiel in die südostindischen Backwaters, wo wir mit einem Fischerboot durch Mangrovenwälder fahren und an einsamen Stränden baden. Ein anderer durch Indien reisender Deutscher, den wir kennengelernt haben und der mit auf diesen Trip gekommen ist, hatte eine Drohne dabei, mit der zum Beispiel so ein Bild entsteht:

    Weitere Eindrücke vom Ausflug nach Pichavaram:

    (Wir sind mit einem Achtsitzerauto nach Pichavaram gefahren. Niklas und Mathias sind auf ihren Motorrädern mal vor, mal hinter uns her gefahren)

     


  2. Gott: „Du schon wieder?“

    23. Oktober 2017 von Nina

    Wir sitzen in einer Holzbank ganz hinten in der gotischen Kirche. Vorne hängt Jesus am Kreuz und die Wände sind mit Darstellungen des Leidenswegs geschmückt. Die Messe ist in vollem Gange, der Pastor steht am Altar, die Hände gehoben. Diese Situation habe ich schon recht häufig erlebt, doch dieses Mal ist etwas anders. Ich bin in Indien.

    Es würde an dieser Stelle zu weit führen zu erklären, wie es 4 (Daniel, Said, Mira und ich) vollkommen ungläubige deutsche Weltwärtsler an einem Sonntagnachmittag in die Basilica of the Sacred Heart of Jesus in Pondicherry verschlagen hat. Während wir hier sind, komme ich, eine ehemalige Schülerin eines von einem katholischen Orden getragenen Gymnasiums, nicht darum herum die Messen zu vergleichen.

    Natürlich würde ich gerne eine tiefgreifende Analyse der Unterschiede zwischen den Themen und Arten der Predigt durchführen, aber dies wird vom Soundsystem der indischen Kirche wirkungsvoll verhindert. Während der einstündigen Messe verstehe ich einige Schlagwörter: „one god… strength… success … India…China …. Pondicherry … brothers and sisters…“. Außerdem bin ich mir ziemlich sicher, dass sowohl das Glaubensbekenntnis als auch das Vater unser (natürlich in Englisch) gesprochen wird. Bei den Fürbitten bin ich zunächst etwas erstaunt über die gegebene Antwort „Choose us before others“, bis mir auffällt, dass ich mich verhört hatte und sie sehr christlich „Choose us for [your] offers“ baten. Bei der musikalischen Begleitung des Gottesdienstes, war ich ein wenig enttäuscht. Ich hatte in Indien, im Land des Tanzes und der Musik, herausragende musikalische Begleitung erwartet. Jedoch weit gefehlt. Zwar war der Gesang aus den Boxen außer mit Klavier auch mit Schlagzeug begleitet, das Engagement beim Mitsingen ließ sich  aber mit meinen ehemaligen Mitschülern durchaus vergleichen. Soviel zum Inhalt…

    Im Gegensatz zu meinem letzten Gottesdienst bei meiner Abientlassfeier gibt es in dieser Kirche tatsächlich Ventilatoren, um die durch zu viele Besucher hervorgerufene stickige Luft zu vertreiben. Auch die Türen stehen buchstäblich jeder Zeit offen. Die fünf Minuten, die ich bei meinem letzten Gottesdienst zu spät war, waren nichts im Vergleich zu einigen Indern, die vereinzelt mitten im Geschehen kommen und gehen.

    Wir sitzen unter einem schlichten Engel mit weißem Gewand, blauem Umhang und goldenen Flügeln. Ähnliche Engel lächeln gütig beim Altar. Hinter dem Altar hängt nicht schlicht ein Kreuz mit dem leidenden Jesus, sondern es ist eher ein riesiger „Schrein“ mit dem Allerheiligsten (da wo die Hostien drin sind), einem kleineren Kreuz und darüber eine große Jesus-Statue inklusive Heiligenschein, Krone und Dach über dem Kopf. Meine Beschreibung entbehrt leider der ganzen Schnörkel und Lichter, die aus einer deutschen Vorstellung eine indische machen. In der ganzen Kirche gab es allerdings trotz vieler ausladender Kerzenständer und (vollkommen verstaubter) Kronleuchter genau zwei echte Kerzen vorne beim Altar, sodass meine Idee eine Gedenkkerze zu entzünden nur das blieb, eine Idee.

    Als wir schließlich Weihwasser-beträufelt die Basilica of the Sacred Heart of Jesus verlassen, die natürlich nicht den beiden bekannten Pariser Kirchen nach empfunden ist (der einen im Namen und der anderen im Aussehen), dämmert es schon und die über den Kirchplatz verteilten Essensverkäufer haben deutlich mehr Kundschaft, da sich die Gläubigen für die tamilische Messe beginnen zu sammeln. Wir sehen die nun erleuchtete Fassade und das neonrot leuchtende Kreuz an der Spitze, bevor wir uns abwenden und den Marsch zum Bus-Main-Station antreten.


  3. Essensplan

    23. Oktober 2017 von Mira

    Unsere Kleidung hing mehrere Tage hinweg durchnässt auf der Wäscheleine und wurde einfach nicht trocken, die Sandpisten haben sich in beständige Matschpisten verwandelt und alles in unseren Kapseln war (ist) klamm und fing an zu müffeln oder gar zu schimmeln. Außerdem wurde hier tagelang herumgeböllert (und gefeiert), denn es fand eines der Hauptfeste Südindiens statt: Deepavali. Die freien Tage mit Schlemmerein und auf ein paar Festen verbringend, gibt es mittlerweile auch wieder mal Sonnenschein, der unsere Wäsche zum Trocknen bringt.

    So viel über die aktuelle Lage. Doch wie der Titel schon verrät, will ich in diesem Blogbeitrag über etwas anderes berichten. Schon des Öfteren wurde ich danach gefragt und daher nun die Antwort auf die Frage: Was esse ich hier eigentlich?

    Frühstück:

    Ein frisch geborenes Kalb

    Ich wohne ja auf einer Farm. Und auf dieser Farm gibt es nicht nur viele Pflanzen, Insekten und Spinnentiere, sondern auch Ziegen und Kühe. Und Kühe liefern ja bekanntlich Milch. Um mich nicht völlig vegan ernähren zu müssen, habe ich gleich zu Anfang ein Milchabo auf Discipline bezogen. Nun gibt es jeden Morgen Milch frisch aus dem Euter. Als Großstadtkind kannte ich das bisher nicht und bin ziemlich froh, es hier ein Jahr lang erleben zu dürfen, denn diese Milch schmeckt wirklich sehr gut! Zum Frühstück gibt es daher meist Milchreis, Eierkuchen oder Porridge. Und Bananen. Bananen bekommt man hier überall zu billigen Preisen und sie sind nicht nur für Zwischendurch gut geeignet, sondern auch für jegliche Süßspeisen und manche herzhafteren Speisen. Doch nicht immer verwende ich meine Milch gleich sofort als solche. Manchmal stelle ich auch Joghurt oder Butter aus ihr her.

    Mittagessen:

    Mittags gibt es zwei Optionen für mich: Entweder gehe ich auswärts essen oder ich mache mir in der Küche auf Discipline meine Reste vom Vorabend in der Pfanne warm. Zeit zum Kochen finde ich während der Arbeitswoche eher weniger. Wenn ich nun auswärts essen gehe, gibt es eigentlich nur zwei Orte, die ich wirklich regelmäßig besuche. Option A ist das G.P.Cafe, ein Restaurant direkt gegenüber von meiner Arbeitsstelle. Dort bekommt man typisch südindisches Essen, also entweder ein meal (Reis mit verschiedenen Chutneys und Chapatis) oder z.B. paper dosa. Und man isst natürlich mit der Hand. Option B ist die solar kitchen. Das ist DIE Mensa von Auroville. Wenn man dort mittags essen geht, trifft man immer irgendjemanden, den man kennt. Seine Mitfreiwilligen, seine Mentoren und Koordinatoren, seinen Tanzlehrer oder irgendwelche anderen Aurovillianer und Volunteers. Wie sieht es hier mit dem Essen aus? So richtig typisch indisch ist das Essen eher weniger, aber typisch europäisch auch nicht wirklich. Es ist etwas dazwischen. Mal gibt es Reis, mal Hirse, mal Kartoffeln und mal Nudeln. Dazu stets irgendwelche Soßen, Salate, Joghurt und lemon juice. Und man darf sich so oft nachnehmen, wie man möchte. Außerdem ist es möglich, auch hier ein Abonnement zu beziehen, entweder für 3 oder für 6 Tage die Woche. Ich habe mich mittlerweile für erstere Variante entschieden.

    Eingang zur solar kitchen

    Vor der solar kitchen

    in der solar kitchen

    Abendessen:

    Abends koche ich mir meist selbst etwas. Mit anderen Worten: abends gibt es meistens eine Gemüsepfanne mit Reis, Nudeln oder Kartoffeln. Und kleinen Variationen. So sind schon einge leckere Rezepte entstanden. In der Anfangszeit habe ich zum Kochen noch sehr viel Zeit gebraucht, doch mittlerweile verringert sich meine Kochzeit von mal zu mal. Außerdem werde ich experimentierfreudiger. Gerne würde ich mir auch mal für ein paar Tage vorkochen, doch leider ist unser Kühlschrank ziemlich klein und auch in diesem werden die Lebensmittel relativ schnell schlecht. Allgemein muss man frisches Obst und Gemüse, bedingt durch die hiesigen tropischen Verhältnisse, gleich sofort verarbeiten. Daher sind Großeinkäufe auf dem Markt von Pondi nicht möglich, auch wenn man das gerne sowohl aus zeitlichen als auch aus finanziellen Gründen sehr gerne tun würde, denn auf dem Markt von Pondi bekommt man alles am billigsten. Die Supermärkte von Auroville sind relativ teuer und die Supermärkte sowie die am Straßenrand aufgebauten Stände in den umliegenden Dörfern sind schon billiger, aber immer noch teurer als der Markt in Pondi.

    An vielfältigem Obst und Gemüse mangelt es hier nicht. Vieles wird hier verkauft, was auch in Deutschland leicht zu bekommen ist, jedoch sieht einiges anders aus und ist auch geschmacklich verschieden. Für uns „exotische“ Arten und Sorten haben wir auch schon probiert, doch nicht immer hat es uns geschmeckt.

    Wie man dem letzten Bild mit der Gemüsereispfanne vielleicht entnehmen kann, hat bei uns in der Küche auf Discipline tagelang das Licht nicht funktioniert, denn Ameisen hatten sich in unseren Lichtschalter eingenistet und irgendwie das gesamte Schaltsystem lahm gelegt. Es folgten daher viele Kochabende im Stirmlampen- und Kerzenschein. Doch mittlerweile konnte dieses Problem behoben werden – die regnerischen Tage sind nun jedoch auch vorbei (bzw. der Wintermonsun lässt noch auf sich warten).


  4. Teacherstrip

    21. Oktober 2017 von Johanna

    (more…)


  5. erste Worte…

    21. Oktober 2017 von Johanna

    Nach nun schon dem ersten sechstel unserer Zeit hier in Auroville habe ich beschlossen auch mal einige Zeilen meiner Eindrücke und Gefühle hier niederzuschreiben. *
    Langsam schleicht sich ein bisschen mehr Ruhe in den Alltag und die Gewissheit ein wenig Zeit hier zu haben.
    Für mich war Auroville immer der Ort den ich aus der Ferne meist mein Zuhause gerufen habe und bei dem ich wusste ich würde auf die eine oder andere Weise zurückkommen. Natürlich ist es seltsam an solch einen Ort zurück zu kehren mit all den unbewussten Erwartungen und Erinnerungen die nichts als Schönheit,Geborgenheit und Glück versprechen, aber ich würde behaupten, die Zeit sei bisher recht gut verlaufen.
    Nach den ersten beiden gemeinsamen Erkundungswochen bin ich mit 3 Wg-Genossen in eine schöne Wohnung auf dem Campus des Schulgeländes eingezogen auf welchem ich auch arbeite.
    Da ich in meinem Vierteljahres Bericht sicherlich auf meine Arbeit in Udavi eingehen werde, lasse ich diese Seite meines Lebens hier unter den schönen sprichwörtlichen Massivholztisch fallen.
    Es gibt viel zu unternehmen in Auroville und wie alle anderen und mit allen anderen nehme ich aktiv an diversen Unternehmungen teil, trotzdem habe ich mich in den ersten Wochen fremder gefühlt als ich wollte.
    Schon am 15. September hat mein Vater vor seiner gewöhnlichen Einkaufstour im Norden Indiens einen Abstecher in den Süden gemacht und ist mich besuchen gekommen.
    Diese zwei Wochen waren sehr schön und haben es für mich hier noch heimischer gemacht. Man kann sich vorstellen dass ich mich in 13 jahren äußerlich mehr verändert habe als mein Vater und dementsprechend konnte ich nur mit ihm das großgewordene Kind von damals, anstatt wie gewöhnlich eine der neuen Weltwärtslerinnen sein und das habe ich mal gebraucht.
    An einem Wochenende haben wir einen wunderschönen trip nach Tiruvannamalei mit dem Motrorrad unternommen, wie in alten Zeiten. Bei schönem Wetter durch Dörfer und die weite beeindruckende Landschaft um Gingee zu fahren, mit kurzen Chai- und Chill Pausen, ließ eine ungeheure Freude in mir aufsteigen. Auch als dann eine halbe Stunde vor unserem Ziel das Motorrad den Geist aufgab und die Kette riss, fanden mein Vater, das Motorrad und ich uns nur kurze Zeit später auf einem kleinen Tuktuk-Bus aus Pappe wieder, welcher uns dann schwankend bei Sonnenuntergang in die Stadt einfuhr. Ein freudiger Empfang voller winkender Leute, Wind im Haar und einem Berg der einen in seine Arme schließt. Der Rückweg, nach einem viel zu kurzen Wochenende, war ein Abenteuer. Es regnete und windete stark und wir kämpften uns von Pause zu Pause und doch bis wir Abends völlig erschöpft ankamen, waren wir fröhlich. Das ist manchmal so, besonders hier, manchmal ist man einfach unfassbar Glücklich.

    Fußnote:*Wie ich gesehen habe beginne ich mit den selben Phrasen mit denen auch meine Mit-Weltwärtsler ( ein komisches häufig verwendetes Wort ) ihre glorreichen ersten Einträge eingeleitet haben. (more…)