Aikiyam bedeutet so viel wie Unity, und das ist es auch, was man in der Aikiyam School erlebt. Besonderst spüren kann man dies bei Veranstaltungen wie dem Theaterstück zum Children´s day, bei dem die Schüler und Lehrer gemeinsam den Kindern auf der Bühne zugejubelt und sie anschließend mit Lob überhäuft haben. Doch auch im täglichen Schulalltag helfen die älteren Schüler den jüngeren und Lehrer und Schüler haben eine gute Beziehung, bei der die persönliche Entwicklung und der Lernfortschritt jedes einzelnen Kindes im Vordergrund stehen. Die Schule ist relativ klein, mit ca. 260 Schülern und 25 Lehrern und den Ammas, die den Campus schön halten und alle täglich mit Snacks und Tea in der Snacktime und mittags mit Lunch versorgen. Die Aikiyam Schule befindet sich in Kuiliapalayam und ist eine Outreatschool Aurovilles. Die meisten Kinder sind daher indische Kinder aus den umliegenden Dörfern und Puducherry. Der Schulcampus ist sehr offen und naturnah gelegen, da jede Klasse ihr eigenes kleines, rundes Gebäude besitzt. Jede Klasse besteht aus 25 Kindern. Die Schule begleitet die Kinder vom Kindergarten bis zur 8.Klasse. Ich volunteere momentan in der 1.Klasse als Co-Teacherin. Mein Arbeitstag beginnt morgens um 8:15 Uhr mit der täglichen Versammlung aller Schüler auf dem Schulhof, um gemeinsam einen Morgenspruch zu sprechen. Mein Volunteering endet dann so gegen 14:30/ 15:30 Uhr. Mein Arbeitsweg ist sehr kurz, da ich mit dem Fahrrad nur 5 min von der Schule entfernt in der Vierer-WG in Protection lebe. Ich begleite die Klasse in den Fächern, Mathe, Englisch, EVS (Environmental Science), ATB (Awareness through the body), Clay class, Painting und Sport. Anfangs hatte ich meine Schwierigkeiten mich trotz aller Bemühungen einfinden zu können und eine Aufgabe zu finden, bei der ich das Gefühl hatte mich nützlich zu machen und den Kinder etwas geben zu können, da die Schule hier schon etwas anders funktioniert als in Deutschland. Dies besserte sich allerdings zunehmend, ich fing an Teile des Unterrichts zu übernehmen, so wie bspw. das Erklären von Aufgaben im Buch, das Beibringen von Lesen auf Englisch, das Stellen von Aufgaben, das Malen von Tafelbildern und das Entwerfen von Aktivitäten zum Thema. Außerdem bereite ich mit Manju, meiner Co-Teacherin, den Unterricht für den nächsten Tag vor und erstelle gegebenenfalls Arbeitsblätter für benötigte Übungen. Im Sport übernehme ich die Hälfte der Klasse, die gerade kein Schwimmunterricht hat, um mit ihnen Spiele zu spielen. Momentan haben wir zusätzlich eine Projektarbeit für die Klasse mit dem Thema „Food“, wofür wir für die nächsten Monate viele Aktivitäten planen und eine Weihnachtsfeier für die ich mit den älteren Schülern ein Christgeburtsspiel einüben werde. Eines meiner Highlights war, dass ich im Oktober mit der 8.Klasse mit auf die Klassenfahrt nach Ooty und Mudhumalai in das Nilgiri Biosphere durfte. Außerdem ist es wunderschön morgens freudig von den Kindern mit „Good morning Lee teacher “ oder „Lili teacher“ begrüßt zu werden, mit den Kindern einen lustigen Handshake zu haben, ab und zu 25 Drachen zu malen, damit jeder ihn auf seine Weise anmalen kann und von mal zu mal die kleinen kleinen Fortschritte bei den Kindern zu sehen, die besser in Mathe, Englisch und EVS werden. Auch die Sprachbarriere, die anfangs noch sehr große Probleme gemacht hat, da die Kinder kaum Englisch sprachen, scheint nun überwunden. Die Kinder fangen an mir beim Lunch aus Freude Fragen zu stellen und geben sich dabei sehr große Mühe zur Erklärung passende Wörter auf Englisch zu finden, zur Belustigung aller Lehrer, die drumherum sitzen und das ganze beobachten. Auch ich beginne einfache Sätze auf Tamil zu verstehen, was das ganze einfacher macht. Im Großen und Ganzen habe ich die Kinder sehr lieb gewonnen und vermisse sie schon, wenn ein paar Tage wegen starkem Monsunregen die Schule ausfällt. Ich persönlich fühle mich unglaublich glücklich hier in Indien, Auroville, sein zu dürfen. Das schöne, sonnige Wetter machen einem morgens gute Laune und gespannt auf die Dinge die man an dem Tag erleben wird. In Auroville gibt es so viele Möglichkeiten, dass jeder etwas findet, dass ihm Spaß macht. Wir unternehmen hier Ausflüge mit dem Motorrad, verbringen Zeit am Strand oder gehen für das Stadterlebnis nach Puducherry. Es gibt viele Sportarten, die man machen kann, so wie Surfen, Reiten, Salsa, Acroyoga oder vieles mehr. Außerdem gibt es tausende Workshops an denen man teilnehmen kann. Täglich trifft man hier zudem viele interessante Menschen, mit denen es Spaß macht Zeit zu verbringen. Ich habe darüber hinaus das Glück, dass mich die tamilischen Lehrer super freundlich empfangen haben und gerne mitnehmen, um mir ihre Lebensweise zu zeigen, was mir die Möglichkeit gibt die tamilische Kultur besser kennenzulernen.
Ich jedenfalls genieße jeden Moment in Auroville, es ist wunderschön hier und wir erleben hier gerade eine unvergessliche Zeit!
Es ging jetzt alles sehr schnell. Gestern bekamen wir um 5 PM noch eine Mail, dass keine Rückreise geplant sei, dies änderte sich jedoch schon um 8 PM, als uns Muna uns die schlechte Nachricht überbringen musste, da das BMZ entschieden hat alle Weltwärts-Freiwilligen nach Deutschland zurückzuholen.
Diese Mail war für die meisten erstmal ein Schock. Wir werden aus unserem Auroville-Leben gerissen und im Deutschland-Leben wieder abgesetzt. Das wird wahrscheinlich der härteste Part dieser Situation.
Was ist die gute Nachricht? Erst war unklar wann genau wir zurückfliegen werden, weshalb wir gebeten wurden schon mal unsere Sachen zu packen. Jetzt haben wir jedoch noch drei Tage „geschenkt“ bekommen, was für uns alle eine riesige Erleichterung ist.
In Auroville steht der komplette Shutdown auch auch meiner Meinung nach an. Schon jetzt werden zahlreiche Vorsichtsmaßnahmen getroffen, was mir sehr koordiniert und durchdacht vorkommt.
Es fühlt sich für mich irgendwie so an, als würde da eine riesige Welle auf einen zukommen, vor der man versucht irgendwie zu fliehen.
Was Tiefenökologie für mich bedeutet und warum es für mich eine wundervolle Methode ist, mit globalen Krisen umzugehen.
In Auroville gibt es zahlreiche Gruppen, die sich mit Umweltthemen und nachhaltigem Handeln beschäftigen. Dazu gehört die „Deep Adaptation“-Gruppe, die sich mit dem Umgang der Klimakrise beschäftigt. Auf Basis eines Papers von Jem Bendell („Tiefenanpassung – ein Wegweiser, um uns durch die Klimakatastrophe zu führen“) werden drei zentrale Fragen gestellt:
Resilienz – Wie behalten wir, was wir wirklich behalten wollen?
Verzicht – Was müssen wir loslassen, um die Situation nicht zu verschlimmern?
Wiederherstellung – Was können wir wieder zurückbringen, damit wir mit den kommenden Schwierigkeiten und Tragödien fertig werden?
Interessiert daran mitzuwirken und meinen Beitrag zum Umgang mit der Klimakrise zu leisten, habe ich die Werke von Joanna Macy für mich entdeckt. Da das Konzept nicht allzu bekannt ist, möchte ich in diesem Artikel beschreiben, wie ich das Thema für mich aufgenommen habe.
Wenn wir betrachten wo wir als Menschheit zurzeit stehen, ist die Klimakrise wohl die größte Herausforderung, da sie unsere Existenz als Spezies bedroht. Die Erde braucht die Menschen nicht, aber die Menschen die Erde. Und klar ist, dass so wie wir als Menschheit gerade leben, es nicht mehr lange weiter gehen kann. Solange wir leugnen, dass wir uns selbst zerstören, kann keine Veränderung passieren. Wie konnte es soweit kommen, dass wir ein solch destruktives Verhalten auf diesem Planeten ausüben? Durch unsere mechanistische Denkweise wurde die Spaltung von Natur und Geist vollzogen. Wir leben in einem gestörten Verhältnis mit der Natur, weil wir uns separat von ihr betrachten. Viele Menschen fühlen das Ungleichgewicht zwischen der überbetonten Außenwelt (Modebewusstsein, Statussymbole, Materialismus) und der vernachlässigten Innenwelt (kaum Vertrauen zur eigenen Intuition, mangelnde Beziehung zum eigenen Körper und seinen Bedürfnissen, fehlende Spiritualität) als Sinnleere.
Die
Tiefenökologie hat den Anspruch eine neue Geisteshaltung einzunehmen, bei der
Freude am Einfachen, jedoch an inneren Werten reichem Leben und einem globalen
sozialen Verantwortungsbewusstsein angestrebt wird. Die Lösung der ökologischen
Krise hängt nach der Auffassung der Tiefenökologie wesentlich von der
Entwicklung eines Bewusstseins um die Verbundenheit der Menschen mit allen
Lebewesen ab. Umwelthandeln hätte dann eine dauerhafte Basis, denn Bewusstsein
und Handeln verschmelzen zu einer Einheit. Die Entwicklung eines
Mitwelt-Gefühls befähigt das dualistische Denken der Menschen zu überwinden,
welches den Menschen der Natur gegenüberstellt.
Doch wie kann dieses Bewusstsein erzeugt werden?
Seit
langem beschäftige ich mich damit, was es braucht, damit Menschen ihr Verhalten
ändern. Meiner Meinung nach kann Veränderung nur dann geschehen, wenn nicht nur
der Verstand angesprochen wird, sondern auch das Herz. Menschen sind emotionale
Wesen, die irrational und nach ihren Gefühlen handeln. Deshalb reichen
Informationen über Alternativen lange nicht aus, damit sich Verhalten ändert.
Wir können dieser Krise nur effektiv begegnen, wenn wir sie auch auf einer
Herzensebene anstatt nur auf einer Verstandsebene angehen.
Wir
alle haben natürliche Schutzmechanismen, die wir (unterbewusst) einsetzen, wenn
wir mit Bedrohungen konfrontiert werden. Themen wie die Klimakrise sind keine
leichte Kost, deshalb fühlen wir uns schnell hilflos und ausgeliefert, weil wir
das Gefühl haben, sowieso nichts tun zu können. Folglich lenken wir uns lieber
ab und lehnen Verantwortung daran ab, da wir nicht die Schwere der Belastung
tragen wollen.
Durch die Methoden der Tiefenökologie versuchen wir diese Hilflosigkeit und Starrheit in Resilienz und Handlungsfähigkeit umzuwandeln. Ziel ist es also, den biologisch angelegten Reaktionen auf globale Bedrohungen Raum zu geben, um ihrem transformativen Potential zur Entfaltung zu verhelfen.
Work that reconnects – Joanna Macy
Ich
verfolge den Ansatz von Joanna Macy, die das Werk „The work that reconnects“
verfasst hat.
In
ihren Worten hilft die „Arbeit, die wiederverbindet“ sich miteinander und in
den selbst heilenden Kräften des Lebens wieder zu erfahren und den Weltschmerz
in inspirierte gemeinsame Handlung zu transformieren. Es geht darum, die
richtigen Fragen zu stellen und den Gründen auf die Spur zu kommen, warum trotz
des Bescheidwissens über die ökologische Krise kaum entgegengesteuert wird und
dessen wahre Situation verdrängt, verleugnet und verschwiegen wird.
„Die Krise, die unseren Planeten bedroht, entspricht einer untauglichen und pathologischen Sicht des Selbst, einem Irrtum, was unseren Platz in der Ordnung der Dinge angeht. Ich meine den Irrglauben, das Selbst existiere gesondert von allem anderen und sei so zerbrechlich, dass wir seine Grenzen immer wieder ziehen und verteidigen müssen; es sei so klein und bedürftig, dass wir unentwegt anschaffen und konsumieren müssen; es bestehe so sehr für sich abgetrennt, dass wir weder als Einzelne, noch als Gruppe, noch als Staaten, noch als Spezies eine Rückwirkung dessen, was wir anderen Lebewesen antun, auf uns selbst befürchten müssen.“ – Macy
Die vier Phasen:
Die
folgenden Schritte können durch sehr unterschiedliche Elemente gestaltet
werden. Entscheidend ist dabei, aus der Verstandesebene herauszukommen und in
das eigene Herz hineinzufühlen. Dazu können Bewegung, Musik, Tanz, Kunst,
Meditation, Spüren des eigenen Körpers, Kontakt mit der Natur, etc. genutzt
werden. Zentral sind die Begegnung und das Wahrnehmen anderer Wesen. Daher
werden die Übungen optimalerweise in einer Gruppe durchgeführt, um zu spüren,
dass wir gemeinsam hier auf dieser Erde sind und es gemeinsam wert sind, uns
darum zu kümmern. Grundlage für die Verbindung miteinander ist das Aufnehmen
von Augenkontakt und aktivem Zuhören.
1. Dankbarkeit (Gratitude)
Ein
einfacher Weg, um auf Herzenseben zu gelangen ist es in die Dankbarkeit zu
gehen. Wenn wir uns bewusst werden, was für ein Wunder es ist, am Leben zu sein
und was für wundervolle Dinge wir erleben dürfen, kreieren wir so viel Liebe
und Resilienz. Dankbarkeit ist unabhängig von äußeren Faktoren. Wir können
immer, egal wie die Umstände sind, Dankbarkeit in uns erzeugen. Wenn wir
dankbar sind, gelangen wir in den gegenwärtigen Moment. Wenn wir im
gegenwärtigen Moment sind, können wir wirklich spüren, was da ist und was wir
brauchen.
2. Den Schmerz würdigen (Honoring the pain)
„Hinter
allem Schmerz steckt Liebe.“: Wir sind nur dann fähig Schmerzen zu empfinden,
wenn wir lieben. Von der anderen Seite gesehen bedeutet Weltschmerz also auch,
dass wir eine Liebe zum Leben empfinden.
Schmerzen
sind nichts anderes als ein Feedback, dass etwas nicht in Ordnung ist, dass
etwas gesehen werden möchte. In diesem Schritt geben wir Gefühlen den Raum,
gefühlt werden zu dürfen. Durch das Zulassen, durch das Fühlen des Schmerzes
kann er geheilt werden. Unser Schmerz, den wir bisher isoliert in uns getragen
haben, kann in Mitgefühl umgewandelt werden. Mitgefühl ist der Ausdruck des
Leidens mit der Welt, welches Kennzeichnen eines erweiterten Selbst ist. Das
bewusste Wahrnehmen des Schmerzes öffnet gleichzeitig die Quellen der
Lebensfreude, um somit zur anderen Seite der Münze zu gelangen: Aus Liebe,
anstatt aus Angst zu handeln.
3. Mit neuen Augen sehen (Seeing it with new eyes)
Nachdem
wir den Schmerz gefühlt haben, wollen wir diesen transformieren und die Welt
mit neuen Augen sehen – die Perspektive wechseln. Hier können wir uns
beispielsweise mit unseren Vorfahren und mit den nachkommenden Generationen
verbinden durch Meditationen, Rollenspiele etc. um die Menschheit aus einem
weiteren Blickwinkel zu Betrachten. Wir sehen uns im großen Kreislauf des
Lebens und erkennen, dass das Leben ein dynamisches Geflecht
selbstorganisierender Systeme ist, dass nur durch ihre Beziehungen Bestand hat.
4. Für das Leben handeln (Going forth)
Im
vierten Schritt wollen wir in Aktion treten wie wir unsere Rolle im großen
Wandel finden. Optimalerweise befinden wir uns nun in einem Zustand der
Verbundenheit. Wenn wir in Verbundenheit sind, sprechen wir von unserem Herzen,
während, wenn wir uns getrennt fühlen, eher unser Verstand spricht. Wir können
nun miteinander teilen, was in uns resoniert. Wie möchten wir gerne handeln,
was trägt zur besten Version meines Selbst bei? Wenn wir nun erkannt haben,
dass wir alle ein Teil eines Ganzen sind, anstatt uns isoliert zu betrachten,
können wir uns als Bausteine erkennen.
Die kleinen Dinge machen den Unterschied: Jede kleine Geste, jeder Gedanke, jedes Wort formt die eigene Realität. Wahre Veränderung kann nur von innen kommen, da alles was wir im Außen schaffen, erst im Inneren geschaffen wurde. Wir sind die Schöpfer unseres Lebens und jede kleine Entscheidung trägt zur Gestaltung dieser Welt bei.
“Was soll eine*r alleine schon erreichen? – fragte sich die halbe Menschheit.“
Ich bin zurzeit mitten in der Planung meines ersten Workshops, den ich dazu gerne geben möchte, da es bei der Methode natürlich um das Erleben und Reinspüren geht und das Lesen dieses Artikels sicherlich nicht die Erfahrung ersetzt. Ich bin sehr gespannt, wie es ankommt und was sich daraus noch alles ergeben wird.
Mein Bericht kommt diesen Monat etwas verspätet, dafür gibt es jedoch einen sehr wichtigen Grund. Ich war auf einer Hochzeit, einer meiner indischen Kollegen hat geheiratet und hat alle Leute von der Farm eingeladen.
Das ganze fing Freitag den 22. November an, als ein mir unbekanntes älteres indisches Paar während unserer Teepause (wie fast immer ohne Tee) auf die Farm kam und uns allen einzelnd eine Einladung und eine Blume auf einem Tablett servierten. Ich war zunächst etwas perplex, habe es aber trotzdem geschafft den Eltern des Bräutigams (zumindest vermute ich das sie das waren, könnten auch andere Verwandte sein) zu danken und meine Einladung entgegenzunehmen. Kaum hatte ich das getan wurde das Tablett schon für die nächste Einladung vorbereitet und ruckzuck waren wir alle eingeladen.
Mein erster Gedanke war ‚Super!, ich freue mich richtig‘, mein zweiter Gedanke war ‚Verdammt, wo kriege ich in 10 Tagen einen Saree mit allem was dazu gehört her?‘. Denn die Hochzeit ist schon am 2. Dezember.
Meine Rettung kam in Form von Jasmin, einer meiner Mitarbeiterinnen, die leider nicht zur Hochzeit kommen konnte, mir jedoch anbot einen ihrer Sarees auszuleihen. Und so wurden Josef und ich am nächsten Dienstag zum Mittagessen mit anschließenden Sareetraining (weil ich natürlich auch keine Ahnung habe wie man einen Saree anlegt) eingeladen. Nach über zwei Stunden Mittagessen und unterhalten, es gab Idly, war es dann endlich Zeit für die Sarees. Ich muss zugeben das ich erwartet habe, dass Jasmin vielleicht ein oder zwei Sarees und nicht weit über zehn besitzt. Natürlich waren jedoch nicht alle angebracht für eine Hochzeit und so hatten wir am Ende zwei Finalisten, einen grünen Saree mit roter Borte und einen blau-lila Saree. Davon habe ich jedoch nur den grünen anprobiert, weil wir und schon beim ersten Saree einig waren, dass dieser eigentlich perfekt passt (nur die Bluse ist etwas eng, aber wofür gibt es Sicherheitsnadeln). Und schon hatte ich mein Hochzeitsautfitt, ganz ohne den stressigen Shoppingtrip in Pondi, den ich schon halb befürchtet hatte.
Die eigentliche Hochzeit ist in Zwei Teile gegliedert; Die Zeremonie und der Empfang. Die Zeremonie findet um 6 Uhr morgens in einem großen Hochzeitstempel etwa 30 km von Auroville entfernt statt. Um diese Distanz zu bewältigen teilen wir uns mit einigen Kollegen zwei Taxis, worüber ich sehr froh bin. Vorher holt mich Josef jedoch mit dem Motorrad ab und wir fahren gemeinsam zum Treffpunkt, selbst fahren kann ich leider nicht denn im Saree muss man seitlich auf dem Mororad sitzen. Typisch indisch verlassen wir Auroville, im geteilten Taxi mit Kollegen, erst um 6 sind aber trotzdem noch pünktlich. Die Zeremonie selbst ist laut und voll, unteranderem weil parallel 4 Hochzeiten in der Haupthalle des Tempels gehalten werden und jeder sich einfach um das für ihn interessante Pärchen drängelt. Mein Lieblingsmoment war als plötzlich alle Trommeln lauter und schneller wurden und die Gäste Reis (der vorher rumgegeben wurde) auf das jetzt frisch vermählte Pärchen werfen durften. Nach der Trauung wurden Brautpaar und Gäste noch in einem separatem Raum gesegnet, auf Tamil natürlich.
Weil die Zeremonie in einem Tempel stattfand gibt es anschließend noch Frühstück im Speisesaal, für nicht Inder war es etwas scharf aber trotzdem sehr lecker. Und weil wir mit unserem Chef unterwegs waren ging es danach direkt weiter zur Arbeit (mit nur einer kurzen Pause zum umziehen). Heute wurde auf der Farm unser Pausenraum fürs Streichen vorbereitet, das heißt Putzen, putzen und nochmals Saubermachen.
Am Abend war dann noch ein Empfang. Offiziell ging dieser von 6 Uhr bis 7:30, defakto kamen wir, ich bin mal wieder mit meinem ‚großen Bruder‘ Josef gegangen, erst um 7 Uhr beim Empfang an und das Brautpaar hatte seinen Auftritt immer noch nicht gemacht. Also warteten wir, bis das Essen serviert wurde, was zum Glück nicht lange dauerte. Da wir, typisch deutsch, sehr früh dran waren haben wir es sogar noch in die erste Runde Esser geschafft. Das Essen wurde in einer großen Halle auf Palmenblättern serviert, wobei Kellner mit Eimern an den Tischen vorbei gingen und jeder eine Komponente des Gerichts servierte. Sobald man fertig war, signalisierte man dies durch falten des Bananenblattes und ein Kellner kam, der den Tisch einmal abwischt, das benutzte Blatt ersetzt und den nächsten Gast heranwinkt. Unsere Runde war die erste von drei (meiner Schätzung nach). Auf dem Weg nach draußen sind wir dann noch einem Kollegen begegnet, er schätzte die Zahl der Gäste auf 1-2000 (Nein ich habe nicht eine Null zu viel drangehängt), nur um einem mal eine Idee von den Dimensionen zu geben.
Nach dem Essen war es dann Zeit für das Hauptevent des Abends, das überreichen der Geschenke. Dazu reihten sich die Gäste (die die nicht noch immer essen) rechts und links von der Bühne, wo sich inzwischen das Brautpaar eingefunden hatte, auf. Dann sind immer zwei Leute/Pärchen oder eine Größere Gruppe zum Paar gegangen und haben den frisch Vermählten gratuliert und ihr Geschenk überreicht. Bevor es dann auch schon wieder von der Bühne ging lächelte man noch einmal Kurz in Richtung Kamera (für Fotos und den live Videostream fürs Publikum, da die direkte Sicht von der Kamera verdeckt wurde).
Und das war‘s auch schon, meine erste indische Hochzeit.
Diesen Monat habe ich beschlossen euch auf eine kleine Tour meiner Arbeitsstelle mitzunehmen. Dabei zeige ich euch die wichtigsten Orte und erkläre kurz was ich an diesen Orten mache.
Office
Hier ist das sogenannte office, dabei handelt es sich weniger um ein Büro und mehr um einen Abfertigungsplatz in dem die verschiedenen Farmprodukte an Erntetagen sortiert, gewogen und verpackt werden bevor sie per Lieferwagen nach Auroville gebracht werden. An nicht Erntetagen, wie dem an dem dieses Foto gemacht wurde, ist hier deutlich weniger los.
Break space
Dieser Ort hat eigentlich keinen offiziellen Namen, wir nennen ihn einfach nur Break Space, also Pausen Ort. Hier treffen wir uns jeden Morgen, lagern unsere Taschen und verbringen an regnerischen Tagen auch unsere Pause hier. Nach der Arbeit protokolieren wir den Arbeitstag auch noch in dem hier gelagerten roten Buch. Von hier aus habe ich bei der Saatgut Vorbereitung vor ein paar Tagen auch den ersten wilden Affen gesehen. Leider fehlt von unserem Besucher ein Foto, weil er recht schnell mit Diwali-Krachern und lauten Rufen wieder verscheucht wurde. Sorry Affe, aber du isst uns sonst noch alle Erdnüsse weg.
Felder
Die Felder sind vielleicht der Teil der Farm auf dem wir die meiste Zeit verbringen. Ob Unkraut jäten, Felder vorbereiten und bepflanzen oder das regelmäßige Ernten, hier gibt es immer etwas zu tun. Das Foto wurde übrigens von einer kleinen Plattform in einem der Bäume aufgenommen, leider fangen Baum und Plattform bei mehr als zwei Personen an etwas bedenkliche Geräusche zu machen.
Lemon orchard
Im Lemon Orchard wachsen, wie der Name schon verrät wachsen hier Zitronen, eines der Hauptprodukte der Farm. Zusätzlich zu Zitronenbäumen gibt es hier auch noch einen Jackfruit- und mindestens einen Pomelobaum. Bevölkert wird dieser Obstgarten von den Schafen, Lucky und Beauty und natürlich unserem neusten Farmmitglied: Baby Suprise. Hier bin ich regelmäßig, da ich seit einigen Tagen dafür verantwortlich bin die Schafe zu füttern.
Kuhstall
Was ein Kuhstall ist muss ich wohl den wenigsten erklären, hier wohnen unsere 10 Farmkühe.Jeden Mittwoch und Freitag morgen helfe ich mit dem Putzen und Entzecken der Kühe. Wenn nötig werden in dieser Zeit auch Wunden versorgt. Und alle 10 Tage muss der Kuhstall auch gegen Zecken eingesprüht werden, nur mit rein pflanzlichen Mitteln natürlich, eine Aufgabe die ich bisher jedoch erst einmal übernommen habe.
Küche
Hinter dieser Küche befindet sich Christians Küche, er leitet die Farm seit 2012 und ist somit streng genommen mein Boss. Da Christian seine Privatsphäre jedoch sehr wichtig ist bekommt ihr nur ein Foto von der Tür und nicht der eigentlichen Küche. In diesem Raum wird nicht nur unser Pausen-Snack vorbereitet, an Regentagen sitzen Josef und ich hier auch gelegentlich und digitalisieren die Ernteprotokolle.
Groundnuts
Und zu guter Letzt möchte ich euch noch zeigen woran wir die letzten Tage gearbeitet haben: Erdnüsse, oder wie man sie hier nennt Groundnuts. Zwar ist gerade streng genommen nicht Erdnusssaison, wir hatten aber am Dienstag trotzdem eine kleine Ernte (klein sind nur zwei volle Traktoranhänger). Nachdem die am Dienstag geernteten Nüsse über Nacht trocknen durften haben wir am Mittwoch den regen vermieden indem wir stundenlang Nüsse vom Rest der Pflanze trennten. Das war eine der eher seltenen Aufgaben bei der Freiwillige und tamilische Arbeiter gemeinsam arbeiten, fertig wurden wir trotzdem nicht.