RSS Feed
  1. Noch keine Kokosnuss auf den Kopf

    1. Oktober 2019 von Emma

    Wieder nähert sich ein Monat dem Ende und mit dem Monatsende kommt ein neuer Bericht von mir. Diesen Monat habe ich beschlossen einen (relativ) typischen Tag zu beschreiben. Ich sage relativ typisch weil es auch nach fast einem Monat Arbeiten noch keinen hundert Prozent typischen Tag gibt.

    Der Tag meiner Wahl (Donnerstag der 26.9.19) beginnt wie die meisten Tage mit dem Frühstück. Weil ich heute etwas mehr Zeit als gewöhnlich habe mache ich mir ein Rührei zu meinem Marmeladenbrot und Bananen (Ei und Marmelade sind von AuroOrchard und die Bananen etwa halb so groß wie die in Deutschland).

    Nach dem Frühstück geht es ziemlich schnell zur Arbeit, zum Glück bin ich mit dem Fahrrad in  10 Minuten da. Wie jeden Donnerstag ernten wir zunächst einmal. Dienstag, Donnerstag und Samstag sind hier Erntetage, das heißt bis etwa 9 sind alle damit beschäftigt zu ernten, putzen, sortieren und natürlich wiegen. Ich persönlich habe Bohnen geerntet, Elefantenfüße (ein Weurzelgemüse, engl. elefantfoot) und Bassella Spinat sortiert und verpackt. Am Ende waren wir sogar noch vor 9 Uhr fertig und hatten so vor der Pause (die um 9 beginnt) Zeit eine Hecke zwischen den Feldern (aus Bäumen nicht Büschen) zu beschneiden. Mit den abgeschnittenen Ästen wird später noch weiter gearbeitet, aber erst mal ist Pause. Pause ist einer meiner lieblings Zeiten, alle Freiwilligen (was hier Freiwillige und Aurovillianer bedeutet) die auf der Farm arbeiten treffen sich und essen gemeinsam ein zweites Frühstück. Dies besteht meistens aus Obst, Marmelade (beides von der Farm) sowie Brot und Getreidebrei(nur wenn wir viele sind, variiert von Tag zu Tag). Heute ist jedoch eine Ausnahme, Sozic, eine Freiwillige aus Frankreich, geht bald von der Farm und feiert deswegen heute mit Kuchen ihren Abschied.

    Nach der Pause werden die vorhin abgeschnittenen Äste sortiert, kleine Äste und Blätter kommen direkt als Mulch aufs Feld, größere werden vorher noch gehexelt. Das ist auch schon die nächste Aufgabe, weil der Hexler nur alle paar Tage angemacht wird hexeln wir nicht nur die heutigen Äste sondern auch noch die der letzten Tage. Nachdem alles auf den Feldern verteilt ist bleibt gerade noch genug Zeit einige Tarowurzeln umzupflanzen bevor es auch schon wieder 12 (und damit Feierabend) ist.

    Nach dem Arbeiten gehe ich wie üblich in die Solar Kitchen, eine große Kantine in Auroville, die mit Solarenergie kocht. Ich habe inzwischen auch ein Abo in der SK und esse deswegen sechs Mal die Woche dort, ist einfach super entspannt.

    Nachmittags habe ich nicht viel zu tun, wie üblich dusche ich nach dem Mittagessen erst einmal Schweiß und Erde ab und mache ein Nickerchen, Wäsche muss auch noch gewaschen werden. Und vor meinem Abendprogramm habe ich sogar noch Zeit eine kleine Runde laufen zu gehen.

    Mein heutiges Abendprogramm besteht nicht aus einem der vielen Kurse, die hier täglich angeboten werden (fast so viele wie morgens, aber da muss ich ja arbeiten). Stattdessen ist in Udavi (also bei mir zu Hause) Filmabend. Die ganze Idee des Filmabends startete vor einigen Wochen mit Josef und mir, die gemeinsam Star Wars noch einmal anschauen wollten. Bis wir uns dann auf ein Datum geeinigt hatten, waren wir schon fünf Leute, die gemeinsam Kochen und einen Film anschauen wollten. Irgendwie hat es sich dann aber doch rumgesprochen, denn am Ende waren wir acht Leute, die auf Josefs Laptop ’Eine neue Hoffnug‘ schauen wollten. Vorher mussten wir aber von dem für fünf Leute geplanten Essen satt werden. Max hat am Ende Lieferboten gespielt und ist noch mal zu Neem Tree (einem unserer lieblings Restaurants) gefahren. Mit dem ganzen Chaos ums Essen rückte der Film dann etwas in den Hintergrund und weil es auch schon spät war und wir alle morgen arbeiten müssen löste sich der Filmabend schon auf bevor Luke und Ben Tattoine überhaupt verlassen konnten. Na ja müssen wir halt noch einen Filmabend machen, der letzte war ja schön.


  2. Noch kein Koffer oder Rucksack verloren gegangen (oder geklaut)

    1. September 2019 von Emma

    Die ersten 10 Tage sind ein Wirbelsturm aus Aktivitäten. Zwischen unserer Ankunft am 22.8 und dem Einzug in unsere Wohnungen am 31.8/1.9 wohnen wir nämlich nicht nur gemeinsam in einem Guest House (eine lokale Mischung aus Hotel und Jugendherberge, unseres hat 2er bis 4er Zimmer sowie geteilte Bäder und Küche) sondern besuchen auch alle Einsatzstellen, Wohnungen und einige wichtige Orte in Auroville.

    Zu beschreiben was wir also alles in den letzten Tagen gesehen und erlebt haben würde eine Ewigkeit brauchen. Deshalb habe ich mich auf drei Highlights und zwei nicht so Highlights beschränkt.

    Eines meiner Highlights muss natürlich meine eigene Einsatzstelle die Farm AuroOrchard sein. Nicht nur weil es meine Einsatzstelle ist, sondern auch weil es einfach ein super schöner Ort ist. Der Großteil unseres Besuchs war eine Führung einmal um die Farm, mit Erklärungen zu den verschiedenen Pflanzen und Tieren und wie sie miteinander interagieren. Als wir an den Avocado-Bäumen vorbei kamen gab es sogar gratis Avocados, es ist gerade Avocado-Saison. Das beste am Orchard war jedoch der Snack unter dem Banyanbaum. Nicht nur war es schön schattig es gab auch Papaya, Jackfruit und Avocados, alles aus Eigenanbau, und selbstgemachte Avocadocreme und Getränke. Rundum ein mega leckerer Snack.

    Mein zweites Highlight ist der Besuch bei WasteLess, einer der anderen Einsatzstellen, die sich mit Müll Reduzierung und Bildung von Kindern (auch über Müll) beschäftigt. Bei WasteLess waren nicht nur alle super freundlich und hilfsbereit, sondern es gab auch eine ziemlich interessante Präsentation zu den verschiedenen Themen mit denen man sich dort beschäftigt. Im Laufe dieser Präsentation haben wir unteranderem auch gelernt wie man verschiedene Plastikarten unterscheidet und welche am schädlichsten sind.

    Das letzte meiner Highlights ist zwar nicht mehr Teil der offiziellen Einführungsphase, verdient aber definitiv einen Platz auf dieser Liste: der erste Besuch in Pondicherry, der nächst größeren Stadt. Dieser Besuch war optional, am Samstagnachmittag, nachdem die Einführungsphase am Vormittag offiziell endete, sind einfach alle die wollten mit Bärbel (einer unserer Mentorinen) in den Bus nach Pondi gestiegen. Die Busfahrt dauerte etwa 40 Minuten und war etwas holprig. Besonders weil der 12 Sitze Bus mit unserer Neunergruppe und einigen Aurovillianern so überfüllt war, dass ich und einige andere Stehen mussten. Endlich angekommen begannen wir nach einer kurzen Kokosnusspause, lokal, frisch und sehr lecker, unsere Erkundungstour durch die Hauptshoppingmeile. Da wir doch relativ viele waren teilten wir uns schnell in zwei Gruppen, die eine wurde von Bärbel rumgeführt, die andere verschwand mit Jürgen, der uns mit dem Motorrad vorrausgefahren war. Über etwa zweieinhalb Stunden erkundeten wir nicht nur einen Supermarkt mit europäischen Produkten, Teile des Marktes (nicht den Fischmarkt, den roch man schon von weitem) und verschiedene Läden. Trotzdem blieb noch genug Zeit für einen kleinen Snack in einem Indischen Coffe House, das außer uns ausschließlich von Indern besucht war. Bevor wir dann auch schon zum Bus zurück mussten kaufte ich mir noch schnell ein Schloss für das Fahrrad, das ich in den nächsten Tagen kaufen will.

    Mein erstes nicht Highlight war der Besuch bei der Einsatzstelle SunlitFuture, die sich vor allem mit Solarenergie beschäftigt. Das Problematische an diesem Besuch war nicht, dass ich am Thema nicht interessiert bin, sondern vielmehr, dass es zu wenig Informationen gab. Das lag aber hauptsächlich daran, dass der Chef und die meisten Mitarbeiter bei einer Konferenz waren und wir von einer relativ neuen Mitarbeiterin rumgeführt wurden, die nicht wirklich wusste was sie uns zeigen oder erzählen sollte. Wir durften trotzdem aufs Dach klettern und uns die Hauseigenen Solarpanele anschauen, also war der Besuch nicht grundlegend schlecht. Hierbei möchte ich auch noch mal anmerken, dass es sich nicht um Tiefpunkte handelt, sondern legendlich um nicht Highlights, die einfach nicht so toll wie der Rest waren.

    Mein zweites nicht ganz Highlight war die Erkenntnis, dass ich in Indien zum Zahnarzt muss. Diese kam etwa zwei Wochen nachdem ich mir vier Weisheitszähne entfernen ließ um genau solch einen Besuch zu vermeiden. Während unseres Besuchs des Botanischen Gartens am Montagmorgen war ich geplagt von Kopfschmerzen und leichten Zahnschmerzen. Nachdem ich im Laufe des Nachmittags zusätzlich bemerkte, dass meine Wange wieder angeschwollen und mein Zahnfleisch leicht gerötet war schien ein Zahnarztbesuch unausweichlich. Bis zum nächsten Morgen konnte ich mich jedoch noch gedulden. Und so kam es, dass ich Dienstag morgen auf einer komplett horizontalen Arztliege lag und nach einem dieser kleinen Waschbecken zum Ausspucken suchte. Die Horizontale Liege und das fehlende Spuckbecken sind die zwei größten Unterschiede zum Zahnarzt in Deutschland, wobei letzteres kulturell bedingt ist, wie ich inzwischen weiß. Wie bereits vermutet hatte sich etwas Essen in meiner linken Backe verfangen und entzündet. Der Arzt kommentierte dies mit den Worten „So much food, so much food“, während er besagtes Essen wieder entfernte und verhinderte, dass sich neues verfängt. Danach gab es noch schnell ein Rezept für neue Antibiotika und Schmerzmittel, das auch prompt bei der Auroville-Apotheke um die Ecke eingelöst wurde. Zumindest der Antibiotika Teil, denn meine Zahnschmerzen waren inzwischen bereits wieder verflogen. Bevor ich mich versah war ich auch schon wieder beim Rest der Gruppe und erhaschte noch einen Schnellen Blick in ein Klassenzimmer der Aikiam-Schule.Und weil das ganze so viel Spaß gemacht hat geht es nächsten Mittwoch auch schon wieder zur Nachkontrolle, dieses Mal jedoch ohne Koordinatorin.


  3. Meine Kritik an der Kritik

    18. August 2019 von Alina

    oder „Die drei Kategorien von Reaktionen auf mein Auslandsjahr“

    Wenn ich auf die letzten Wochen zurückblicke, habe ich vielen verschiedenen Personen von meinem Vorhaben – über Weltwärts nach Indien zu gehen – erzählt und grob kann ich die Reaktionen in drei Kategorien einteilen:


    Kategorie 1: Die Unterstützenden

    Typische Aussage: „Wow, wie cool, was für ein Abenteuer. Finde ich voll spannend.“

    Danke an euch. Ich bin mir sicher viele von euch, die das hier gerade lesen, fühlen sich hiermit angesprochen. Trotzdem ist es natürlich möglich, dass euch die anderen zwei Reaktionen auch schon durch den Kopf gegangen sind. 😊


    Kategorie 2: Die Besorgten

    Typische Aussage: „Indien? Oh mein Gott! Wie gefährlich. Und da willst du wirklich hin? Also für mich wäre das nichts.“

    Warum warnen mich eigentlich immer die Leute vor einem Land, die selbst noch gar nicht da waren? Woher wissen die Personen eigentlich immer so genau wie gefährlich es ist?

    Szenen aus Filmen und Berichte aus Nachrichten halte ich nicht gerade für eine repräsentative Darstellung eines Landes. Vor allem deshalb, da meist nur von Schreckensmeldungen und von besonders krassen Ereignissen berichtet wird, anstatt die Normalitäten und Gegebenheiten des Alltags zu zeigen. Sobald das Schlagwort „Indien“ fällt, erscheinen Bilder in unseren Kopf. Doch woher kommen diese Assoziationen? Sind es diese Bilder, die für uns das ganze Land definieren?

    Stereotype?

    Ich schreibe bewusst von „wir“, da ich mich von dieser Stereotypenbildung gar nicht ausschließen kann und will. Stereotype sind okay, solange sie nicht unreflektiert bleiben. Denn es ist ja nicht so, dass sie komplett falsch wären, aber sie repräsentieren eben nicht das Gesamte. Nur weil etwas unbekannt oder anders ist, bedeutet das nicht automatisch, dass es falsch oder schlechter ist. Dieser Gedanke von der Überlegenheit von Deutschland über Indien kann vor allem auf koloniale Strukturen zurückgeführt werden. Dieser koloniale Blick kennzeichnet sich beispielsweise durch die Abwertung des Anderen durch die Konzentration auf und die ständige Wiederholung von Mängeln und Defiziten.

    Unsere Beziehung zum Globalen Süden ist maßgeblich durch das Erbe des europäischen Kolonialismus geprägt – sowohl ökonomisch als auch politisch und kulturell. Die Gesellschaft, in der wir aufgewachsen sind, ihre Geschichte, die sozialen Stellungen, die wir darin einnehmen (bezogen auf Geschlecht, Klasse, Rassismus, Gesundheit etc.), sind für jede Einzelne von uns eine Art Vorgeschichte: Durch sie haben wir gelernt, andere Menschen und Gesellschaften auf eine bestimmte Art wahrzunehmen und ihnen entsprechend zu begegnen. […]

    Der europäische Kolonialismus beinhaltete nicht nur die Besetzung bestimmter Gebiete und war dementsprechend nicht mit dem Abzug der Kolonialmächte beendet.
    Er ist ein Wissens-, Herrschafts- und Gewaltsystem, das fortlebt und unser Denken und Handeln bewusst oder unbewusst bestimmt.


    Koloniale Machtverhältnisse umfassen insbesondere drei Dimensionen:

    Eroberung, Kontrolle und ökonomische Ausbeutung sowie die Zwangsintegration in ein globales kapitalistisches Wirtschafts- und Gesellschaftssystem

    Die weltweite Verbreitung europäischer Wissenssysteme und die Formung des Bewusstseins der Kolonisierenden und Kolonisierten

    Rassismus (= ein gesellschaftliches Machtverhältnis, das Weißsein und Westlichsein bevorteilt und Schwarzsein/ „Nicht-Weißsein“ und „Nicht-Westlichsein“ benachteiligt)

    Quelle: Broschüre: „Mit kolonialen Grüßen – Berichte von Auslandsaufenthalten rassismuskritisch betrachtet“

    Um nicht immer wieder diese gleichen Stereotype zu reproduzieren und diese kolonialen Strukturen wieder und wieder fest zu fahren, müssen wir uns offen begegnen, indem wir aufeinander zugehen, aus unserer Bequemlichkeitszone heraustreten. Wir brauchen Integration statt Teilung; wir brauchen Völkerverständigung; wir brauchen Austausch, um zu kapieren, dass wir alle eins sind. Überall auf dieser Welt gibt es Probleme und Gefahren, sowie auch Miteinander und Fürsorge. Überall gibt es Menschen, die die gleichen Sorgen und Wünsche haben. Vielleicht ist gerade dies eine der größten Herausforderungen der Menschheit: Das Überwinden der Grenzen zwischen denen, die als „wir“ gelten, und denen, die wir als „die anderen“ sehen.


    „Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.“

    Alexander von Humboldt


    Kategorie 3: Die Kritischen

    Typische Aussage: „Aha und was bringt das? Was kannst du schon in Indien helfen? Hilf doch lieber hier vor Ort.“

    Entwicklungshilfe im Entwicklungsland?

    Okay, da muss natürlich erstmal geklärt werden, was hier eigentlich wem hilft. Es ist ein Missverständnis, wenn dieser Freiwilligendienst mit Entwicklungshilfe gleichgesetzt wird: Das ist und soll er gar nicht leisten. Genau wie Entwicklungshilfe, sollte auch das Wort „Entwicklungsland“ vermieden werden, da damit hierarchisierende eurozentrische Vorstellungen von Entwicklung zum Ausdruck kommen, denen diese Länder zu folgen hätten. Alternativ können die Begriffspaare Globaler Süden bzw. Norden benutzt werden, um die unterschiedlichen politische, ökonomische und kulturelle Positionen im globalen Kontext zu benennen.

    Entwicklungszusammenarbeit?

    Im „weltwärts“-Kontext wird von Entwicklungszusammenarbeit gesprochen. Das Wort Zusammenarbeit suggeriert den Austausch auf Augenhöhe: Dass ich mich einbringe, aber auch viel lerne, dass ich Neues aufnehme und reflektiere – neue Mentalitäten und Perspektiven verstehe. Also auf eine Ebene von Geben und Nehmen gehe, weg von postkolonialen Strukturen, bei denen sich der globale Norden dem globalen Süden überlegen fühlt.

    Entwicklung für Deutschland?

    Und was ist, wenn ich den Begriff „Entwicklung“ gar nicht unbedingt auf Indien beziehe, sondern auf Deutschland? Denn bei der Teilnahme an einem Freiwilligendienst darf nicht vergessen werden, dass es nicht nur um das eine Jahr im Ausland geht, sondern auch was danach daraus entsteht. Mit den neuen Perspektiven und Ideen, die ich in Indien dazu gewinne, will ich mich zurück in Deutschland aktiv an der Gestaltung des gesellschaftlichen Wandels beteiligen.


    „Wer will, dass die Welt so bleibt, wie ist ist, der will nicht, dass sie bleibt.“

    Erich Fried

    Wie dieses Zitat so schön ausdrückt: Es läuft etwas falsch, wenn es keine Veränderung gibt. Entwicklung ist omnipräsent, in jedem Land, überall herrscht zu jederzeit ein Prozess vor. Ich wage also einen Blick nach links und rechts, um – wie man so schön sagt – meinen Horizont zu erweitern, so dass ich irgendwann nicht mehr alles nur durch die deutsche Brille sehe, sondern auch Teile durch die tamilische Brille sehen kann. Und somit immer noch irgendwie deutsch denke, aber eben auch weiter. So komme ich im Optimalfall zurück nach Deutschland voller Inspiration, Motivation und Ideen im Gepäck. Daher lautet mein Motto für meinen Auslandsaufenthalt:

    Ich gehe hin, um zu lernen, nicht um zu lehren.“


  4. A GUIDE TO PONDICHERRY

    30. Mai 2019 von Lara Schnellbach

    An die nächsten weltwärts-Freiwilligen in Auroville. Ich wünschte ich hätte diesen kleinen Pondi-Führer zu Beginn meines Jahres gehabt, deshalb hier eine Zusammenfassung all meiner Lieblingsläden und Orte in Pondicherry. Ich habe all die Fragen an Gabi gestellt, die ich hiermit ein wenig entlasten möchte, indem ich euch mein Wissen weitergebe. Sie war so lieb und hat uns auch mal eine kleine Führung zu den besten Läden gegeben, aber das kann sie ja nicht für Jeden jedes Jahr wieder machen. So habt ihr es als neue Freiwillige nun hoffentlich ein wenig einfacher mit meiner Hilfestellung. Viel Spaß damit.

    Mein Lieblingsweg nach Pondicherry führt über die Cashewfelder:

    ALLERLEI

    Lichterketten
    Wer es sich in seinem Zimmer, seiner Küche oder wo auch immer gemütlich machen möchte der bekommt hier in unmittelbarer Nähe zum Markt die schönsten, hellsten und billigsten Lichterketten (Ich habe nie andere ausprobiert, aber diese sind super). Frage einfach nach einer Lichterkette mit hellem, weißem Licht und der Ladenbesitzer wird sie dir raussuchen, dir vorführen um zu zeigen, dass sie funktioniert und sie dir für läppische 60 Rupien (das ist nicht mal ein Euro) verkaufen. Vorsicht! Die Lichterketten sind nicht die stabilsten. Wenn du nicht auf sie Acht gibst, können sie schnell mal an einer Stelle reißen oder ein Birnchen geht kaputt, dann geht unter Umständen die ganze Lichterkette kaputt. Also: handle with care!

    Standort „Golden Electricals“ laut Google Maps: https://goo.gl/maps/cwXpfnEYhrJ8aqBX9
    Standort meiner Meinung nach (vom Markt aus kommend vor dem Alkoholladen Lakshmi Liquors): https://goo.gl/maps/pHpHNxwZN1TAK1yG8


    Zeitungen
    Eine Sache, die du eigentlich sehr einfach bekommst, du musst nur wissen wo. Und niemand kann es wirklich beschreiben, wie diese Läden aussehen, die Zeitungen verkaufen. Generell solltest du einfach Ausschau nach Zeitungen halten, die vor einem Kiosk-artigen Stand hängen, dieser wird normalerweise auch Zeitungen verkaufen. Um es dir leichter zu machen, hier der genaue Standort eines dieser Zeitungskiosks. Eine lokale tamilische Zeitung kostet 6 Rupien. Man kann sie nutzen, um zerbrechliche Dinge einzupacken, als Geschenkpapier verwenden oder versuchen sie zu lesen (haha). Aber man sei gewarnt! Außer der nationalen „The Hindu“ Zeitung werden indische Zeitungen meist noch billig gedruckt mit giftigen Chemikalien und Schwermetallen. Sie färben ab und sollten vielleicht nicht gerade als Verpackung für Essen verwendet werden.

    Standort (links vom Frühstücksstand s. weiter unten): https://goo.gl/maps/Ksru35D9munC8Aa28

    HeartBeatz
    Irgendwer verliert doch bestimmt mal seine Kopfhörer oder sie gehen kaputt. Hier findet ihr gute von jeder Qualität: von ganz einfachen von Philips bis hin zu teureren von Sennheiser. Außerdem findet ihr hier externe Festplatten, Verlängerungskabel mit Mehrfachstecker, tamilische und englische DVDs (auch ganz neue, die gerade erst in den Kinos angelaufen sind), Musik-CDs uvm.

    Standort: https://goo.gl/maps/Tb14YAaVnAK6XvbE8

    KREATIVITÄT

    Nähladen
    Dieser nette Herr verkauft dir alles von Nähgarn (die Rolle 4 Rupien) und (Sicherheits-) Nadeln, über aus Kokosnussschale gefertigte Knöpfe bis hin zu Gummiband in jeglicher Breite und Einkauf nach Metern. Die riesige Auswahl an bunten Nähgarnen ist den Besuch allein schon wert!

    Standort: https://goo.gl/maps/XAJDxDGnaJYdmMcZ9

    Stoffladen (von der Cashew Road kommend)
    Wer Stoffe sucht, der ist hier am richtigen Ort. Dieser Laden verkauft Kissen, Teppiche, Matratzenauflagen, aber auch Stoffe jeglicher Art. Wenn du den Laden betrittst siehst du Stoffe, Stoffe und noch mal Stoffe überall. Jede Wand ist bis zur Decke hin vollgestopft mit Stoffen in allen Farben und Mustern, doch das krasse ist erst der Boden: meistens ist dort eine mindestens 50cm hohe Schicht an Stoffbahnen aufgestapelt von Stoffen, die jemand aus dem Regal gezogen hat und dort hat fallen lassen. So läufst du auf einem Stoffberg, der auch wahre Wunder hervorbringen kann. Manchmal findest du den schönsten Stoff inmitten dieses Bergs, weil du buchstäblich darüber stolperst und den Stoff aus dem großen Berg herausziehst. Die große Schwierigkeit besteht nun nur noch darin, die Mitarbeiter davon zu überzeugen, dass du „nur“ EINEN Meter des Stoffes benötigst. Sie werden dich anschauen als wärst du verrückt und dir mehr verkaufen wollen. Bleib bestimmt und freundlich und sie werden sich früher oder später deinen Wünschen fügen, deinen Stoff wiegen und dir den Preis verraten. Du findest hier jede Art von Musterung: weiß mit Blümchen, blau-weiß gestreift, bunt gemustert, einfarbig, kariert wie ein Karohemd und auch ganz schlichte mit unauffälligen Mustern.

    Standort: https://goo.gl/maps/VUnXMond2JSXcAty7

    Jaya Emporium
    Ein unglaublicher Laden: Wenn du rein kommst befindest du dich in einem schmalen Gang gesäumt von zwei hohen Regalen zu beiden Seiten gefüllt mit Shampoos, Parfüms, Kopfhörern, Rasierer, Schlössern und allem möglichen anderen Zeug. Zu deiner Linken wird eine Treppe hinauf führen in den ersten Stock (Vorsicht: ungewöhnlich kleine Stufen) und dort findest du jeglichen Bastelbedarf, den du dir vorstellen kannst. Fäden für Freundschaftsbänder, Draht, Perlen, Ohrring-Zubehör, Scheren, Messer, Knöpfe, Borten, Stickrahmen, Kettenanhänger, einfach alles. Lohnt sich auch zum Stöbern. In der Weihnachtszeit gibt es sogar Plastik-Weihnachtsbäume. Im Erdgeschoss findet sich vor allem Schmuck.

    Standort: https://goo.gl/maps/za5UEPA9fedQ1jN16

    Handicraft Market
    Nahe am Meer gelegen, ist dieser ein Stück entfernt von allen anderen Einkaufsmöglichkeiten, aber du kannst es durchaus mit einem Spaziergang durch die White Town Pondicherrys verbinden und hin laufen vom Wochenmarkt aus. Die Öffnungszeiten des Handicraft Markets habe ich bis heute nicht verstanden. Manchmal ist er plötzlich doppelt so groß wie normal und es gibt Stände mit Waren aus ganz Indien, ein anderes Mal ist er wieder auf die normale Größe geschrumpft und bietet lokalere Waren an. Manchmal hat er auch einfach zu. Obwohl mir ein Verkäufer mal sagte er sei nun wieder jeden Tag da war ich in der darauffolgenden Woche dort und der Markt war geschlossen. Einfach vorbei schauen und überraschen lassen! Du findest hier alle möglichen kleinen netten Dinge, die du mehr oder weniger dringend brauchst oder auch nicht brauchst, die aber so schön sind, dass du sie unbedingt haben möchtest. Ohrringe aus Kokosschale (kannst du übrigens auch selbst machen), Holzbrettchen, Holzlöffel, Holzschalen, ganz viele Taschen in unterschiedlichen Größen und Farben, Schlüsselanhänger, Schmuck usw.

    Standort: https://goo.gl/maps/Yq5yremUpfN9cvr7A

    Sigaram
    Falls dir die Luftpost Briefumschläge aus Auroville mit dem Auroville Logo und dem hellen weißen Papier auch nicht gefallen, bist du hier an der richtigen Adresse. Es gibt ganz klassische rot-blau-weiß gestreifte Airmail-Briefumschläge (ein Umschlag für 2 Rupien), die schon total vergilbt und alt aussehen. Damit macht es richtig Spaß Briefe zu verschicken.
    Außerdem wirst du in diesem Laden auch Leinwände, Malblöcke, Notizbücher, Buntstifte, Filzstifte, Fineliner, Wasserfarben, Acrylfarben, Pinsel und alles erdenklich andere finden, was irgendwie mit Schreibwaren in Verbindung gebracht werden könnte.

    Standort Google Maps: https://goo.gl/maps/DS5LpFqWnugWMhBS7
    Ich bin wieder anderer Meinung: https://goo.gl/maps/zg6DtjqNVPU8JqJG6


    Sri Aurobindo Handmade Paper
    Die Paper Factory hat einen kleinen Verkaufsraum mit ihren handgeschöpften Papieren, Grußkarten, Stiftehaltern usw. Sie verkaufen auch kleine Packungen an Papierresten, zusammengestellt aus verschiedenfarbigen Schnipseln, die sich super zum Basteln eignen (kleine Packung 15 Rupien, große Packung 30 Rupien).

    Standort: https://goo.gl/maps/cMCELHbGDkD8R8uJ7

    HAUSHALTSWAREN

    Metalware Shop
    Direkt auf der Haupteinkaufsstraße (Jawaharlal Nehru Street; kurz JN Street) gelegen ist dieser kleine Metallwaren Laden. Du bekommst hier Schlösser, Nägel, Schrauben, Abflusssiebe (macht das Leben so viel einfacher!), Karabinerhaken usw.

    Standort: https://goo.gl/maps/ST4X4Hc2DZeKw6VL6

    Singapore Steel
    Direkt daneben gelegen liegt das riesige fünfstöckige Singapore Steel House: ein Kaufhaus für alle möglichen Stainless Steel Waren. Besteck, Becher, Teller, Pfannen, Töpfe, Dosen, Brotboxen, Flaschen, Siebe, Geschirr-Abtropf-Ständer, Teesiebe, Idli Maker usw. Sie haben so ziemlich alles, was du brauchst.

    Standort: https://goo.gl/maps/2JPJTttAFVHhfKK96

    Meenatchi Steel
    Falls dich Singapore Steel mal enttäuscht, wirst du garantiert hier fündig: ein deutlich kleinerer, wenn nicht sogar winziger Steel Shop weiter Richtung Meer auf der JN Street. Singapore Steel in klein, aber fein. Du findest hier Edelstahl Espressokannen in allen Größen, aber auch rechteckige (!) Brotboxen, wohingegen Singapore Steel meist nur runde hat und schönere Flaschen gibt es hier auch.

    Standort Google Maps: https://goo.gl/maps/jvPq8K9fFsypNkKu9
    Meiner Meinung nach: auf der gegenüberliegenden Straßenseite


    Chaigläser Markt
    Ich weiß nicht wie oft ich hier war.. ich habe mich schon von Anfang an in die indischen chaigläser verliebt: aus den großen kann man super seinen morgendlichen Kaffee trinken, da sie hitzefest sind und auch noch total schön aussehen. Es gibt auch die kleinen, die du an jedem Teestand bekommst. Der Verkäufer muss mich irgendwann schon gekannt haben, als ich das zehnte Mal auftauchte. Gläser sind kaputt gegangen, dann habe ich welche nach Hause geschickt, wollte mehr für mich haben, will selbst welche mit nach Hause nehmen usw. Eins der großen kostet 12 Rupien. Wenn du mehrere kaufst wird grob gerundet, aber sie sind immer noch sehr, sehr preiswert auch wenn sie mal 15 Rupien kosten sollten.

    Standort Markt: https://goo.gl/maps/B9LK6eGzdrHn1Lpo8
    Die Chaigläser findet ihr an verschiedenen Ständen in dem ersten Gang, der parallel und am nächsten zur JN Street liegt.

    KLEIDUNG

    Aroul Textiles Clocktower
    Empfohlen von unserer Mentorin, aber ich habe gemerkt, dass auch viele andere ihn empfehlen: Aroul. Er verkauft hinter dem Clocktower mitten auf dem Markt jegliche Stoffwaren. Mir wurde er auch mal von einem Ladenbesitzer in der JN Street empfohlen.
    Aroul ist ein fröhlicher und hilfsbereiter Verkäufer, der gern alle seine Waren auspackt um sie dir zu präsentieren und nicht allzu traurig ist, wenn du dann doch nichts kaufst und er alles wieder einpacken muss. Er hat Oberteile, Hosen, Schals (Seide/Baumwolle/Wolle), Sarongs (nicht verpassen!), Bettüberwürfe etc. Und das Beste an allem: alles was du kaufst wird in einen wunderschönen Stoffbeutel verpackt.

    Standort: https://goo.gl/maps/4ApRoyGkcCiYqvpY7

    Pothys
    Ist ein riesiges Kaufhaus, das vor allem Saris verkauft, aber auch eine Abteilung mit Kurtas (indische Oberteile, die gerne im Alltag getragen werden) und Churidars (dazugehörige Hosen) hat. Die Abteilung mit den Hochzeitssaris ist alleine schon einen Besuch wert, da die Gestaltung des Raumes immer prächtiger wird je teurer die Saris werden.
    Falls du das ganze gleich noch mit einem Wocheneinkauf verbinden möchtest liegen in den oberen Stockwerken noch ein riesiger Supermarkt und ein Haushaltswarenhandel. Ich würde an deiner Stelle aber lieber auf dem Markt einkaufen als in diesem seltsamen Supermarkt.

    Standort: https://goo.gl/maps/fGcmwJxVDAaLknxC8

    Max
    Ist sowas wie der indische H&M – obwohl es H&M in größeren Städten wie Chennai auch gibt –  der sowohl „westliche“ Kleidung als auch indische anbietet, falls du nach modernen Kurtas oder indischen T-Shirts, Kleidern, Röcken oder Hosen suchst. Hier findet sich für jeden was. Max hat eine Filiale am nördlichen Ende der Innenstadt und eine in der sogenannten „Providence Mall“ – einem Einkaufszentrum, das auch ein modernes Kino beherbergt. Der Kinobesuch lässt sich also sehr gut verbinden mit einem kleinen Einkaufsbummel.

    Standort Providence Mall: https://goo.gl/maps/vU4EFcqJ9xgphGtW6
    Standort Stadt: https://goo.gl/maps/N1brcKpu6z7y9Fkq8
    ESSEN UND TRINKEN

    Saftladen
    Nahe des Zeitungskiosks ist dieser kleine Laden, der frisch gepressten Saft verkauft. Meine Lieblingsmischung: Mosambi (Zitrusfrucht) und Pineapple. Ein Saft 40 Rupien.

    Standort (ungefähr geschätzt): https://goo.gl/maps/DiSgNVYNLr7e4gqx5

    Frühstück nahe Zeitungskiosk
    Ich war tatsächlich nur einmal in Pondicherry frühstücken – auch in direkter Nähe der Zeitungen – aber es war sehr lecker hier.

    dav

    Standort: https://goo.gl/maps/gMvjMz9mYh6no2h47

    Vijaya Coffee Bar
    Es ist kaum ein Ausflug nach Pondicherry ohne einen Besuch unserer Lieblings Coffee Bar vergangen. Diese Coffee Bar befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Markt, gegenüber des KFC und bietet den besten Kaffee, sehr leckeren Tee und stets frische frittierte Köstlichkeiten an, darunter medhu vadai, bhaji, irgendwelche Gemüsebällchen und wechselnde andere Teig-Gemüse-Fett-Variationen. Viel Spaß beim Rausfinden, was sich hinter den Begriffen verbirgt. Super lecker und super billig. Kaffee 20 Rupien, Tee 12₹ und 4 frittierte Teilchen für nur 20₹.

    Standort: https://goo.gl/maps/SNCVC5tX8PyFBSYg8

    Indian Coffee House
    Ich bin kein großer Fan des hier angebotenen Kaffees, doch das „Tomato Uttapam“ (55₹) ist der Hammer! Schmeckt wie indische Pizza und ist der perfekte Snack für zwischendurch.

    Standort: https://goo.gl/maps/auZmccBaZ9LkNdiH7


    KOCHKURSE & CO.

    SITA Cultural Center
    Viel zu spät entdeckt und bereut, dass ich es nicht schon ganz am Anfang meines Aufenthaltes ausprobiert habe. Hier kannst du kochen lernen, Henna Tattoos machen, lernen Saris zu tragen und vieles mehr. Sita bietet allerlei Kurse an. Ich habe zum Beispiel den Kochkurs „Tiffins at Lakshmi’s“ gemacht, in dem man lernt Idli und Dosa mit Chutneys und Sambar zu kochen. Ich wünschte ich hätte das früher entdeckt und hätte schon das ganze Jahr über meine eigenen Idli und Dosa machen können. Allein durch die verwendeten Gewürze erinnere ich mich immer an den Markt in Pondicherry, da der Geruch so einprägsam ist. 

    Standort: https://goo.gl/maps/PuAizyqwCVocQjx36

    SONSTIGES

    Fabindia
    Standort: https://goo.gl/maps/8weEhd4Ktpv5WACT6

    Focus Book Shop
    Standort: https://goo.gl/maps/BADNmg3w8gs75ywm8

    Kaffee vom Markt
    Standort Markt: https://goo.gl/maps/B9LK6eGzdrHn1Lpo8

    Plastikladen
    Standort: https://goo.gl/maps/gS8d6r6PGVS4KtVz6

    Stoffborten bei Rathna Emporium
    Standort: https://goo.gl/maps/3UrpA9EAFkZuxLtD8


  5. Auroville Geburtstags Lagerfeuer – müde Nasen sitzen im dunkeln

    28. Februar 2019 von Julia

    Happy Birthday Auroville! XD

    Zu den Frühaufstehern kann man mich eigentlich nicht gerade zählen, umso stolzer bin ich aber das ich mich für das Geburtstaglagerfeuer aus dem Bett zwingen konnte. Die Augen zugeklebt klingelte mein Wecker um 4:10 Uhr. Viel zu früh, aber wie ich nach einer leicht schwankenden Motorradfahrt auch merken konnte, mit einem guten Grund. Am hinteren Eingang angekommen, wurde mir schnell klar, dass ich eher zu den „auf den letzten Drücker“  Leuten gehöre und bestaunte die lange Reihe an Motorrädern. Von den Parkwächtern wurde ich bis ans hintere Ende vorbeigeleitet. Das Motorrad geparkt und den Schlüssel gezogen, folgte ich blindlings der kleinen Völkerwanderung in Richtung des Amphitheaters.

    Auf dem weg zu einem illegalen Abenteuer?

    Ist das eine faszinierende, ungewöhnliche und tolle Stimmung gewesen! So viele Menschen, doch je näher man diesen kam, desto stiller wurde es. Klar das Ganze wurde ja auch als „gemeinsame Mediation“ geplant, nur hatte ich so was nicht erwartet. In der Mitte des Amphitheaters wurde das Unity Symbol, welches auch als „das Logo von Auroville“ überall zu finden ist, mittels Öllampen zum Leuchten gebracht. Das Lagerfeuer wurde zu beginn der Meditation angestiftet und entfachte sich über die Zeit zu einem recht ansehnlichen Feuer, welches langsam aber stetig mehr Licht in die Umgebung brachte.

    Hier brennt das Feuer schon lichterloh.

    Es war still, bis auf das Knistern des Feuers und hier und dort ein Husten. Es war dunkel, bis auf das Feuer und dessen Funkenflug. Tief in keinen Gedanken versunken, meditierte ich bis mich dröhnende und qualitativ schlechte Soundaufnahmen ablenkten. Weshalb sie bei einer „Meditation“ mittels Lautsprechern lautstark Sprachaufnahmen der Mutter über Auroville abspielen mussten, ist mir schleierhaft und kam mir auch total unpassend vor. Die Aufnahmen rissen mich aus der Meditation und durch die psychopathische Stimme der Mutter musste ich dann die restliche Zeit an eine Mischung aus der Horrorfilmreihe „Saw“ und einem frühen Apple Werbespot denken. Es haben definitiv die Kettensägen gefehlt. Auroville, bitte komm doch mal im 21 Jahrhundert an!

    Mit der Zeit wurde es heller und der Sonnenaufgang bahnte sich seinen Weg in die Morgendämmerung, welche nach der Meditation von einem wilden Blitzlichtgewitter begleitet wurde. Die ersten Menschen verließen den Schauplatz schon wieder und ich beschloss mich meiner müden Nase nach diesen anzuschließen. Alles in allem bin ich wirklich begeistert von den Auswirkungen der Vision und dass so viele Menschen zusammen still sein können. Das hatte ich zuvor noch nicht erlebt. Die Sprachaufnahmen der Mutter betrachte ich dabei einfach als gruseligen PR geck. Happy Birthday Auroville, zu deinem 51sten Geburtstag und schön, dass ich dabei sein kann!