RSS Feed

‘Kultur’ Category

  1. Ramco Cements Ltd.

    Dezember 13, 2017 by Mira

    Ramco Cements Limited ist eine zement-, beton- und mörtelherstellende Firma in Indien, die jährlich Gewinne im Milliardenbereich macht. Ein Fabrikstandort befindet sich in Alathiyur, Tamil Nadu (ca. 3h Autofahrt von Auroville entfernt). Ramco versucht seit Jahren mit den Dörfern in der Umgebung zusammenzuarbeiten und da die Frau des Geschäftsinhabers mit Lucas, meinem Chef, über die Zusammenarbeit von EcoPro und der AVM School in Chennai befreundet ist, kam es dazu, dass man EcoPro (bzw. Lucas) darum gebeten hat, mal nach Alathiyur zu kommen und evtl. Projekte in den Dörfern zu starten oder zumindest Ideen und Vorschläge an Ramco weiterzuleiten und somit consulting zu betreiben.

    So kam es dazu, dass wir, also Lucas, Abhinav (ein tamilischer Mitarbeiter) und ich, am frühen Montagmorgen, als die Sonne gerade versuchte, durch den kalten Nebel die taubedeckten Wiesen zu bescheinen, im Auto saßen und nach Alathiyur fuhren. Zusammen mit der Frau des Geschäftsinhabers, Nirmala, wurden wir im employee quarter untergebracht. Viele (höher) Angestellte bei Ramco kommen nämlich nicht aus den Dörfern und daher wurde auf dem Fabrikgelände extra eine Art Mini-Stadt angelegt, wobei alles ziemlich einem wohlhabenden, jedoch nicht übertrieben reichen Vorstadtviertel glich. Stets wuselten irgendwelche Leute, ich möchte gar sagen, Diener, in unserem Haus herum, die stets hilfbereit uns die Türen aufhielten und während des Essens dafür sorgten, dass es uns an nichts mangelte. Wir wurden in recht luxiorösen Autos herumkutschiert und auch mit Begrüßungsformalitäten hat man es nicht untertrieben. Nachdem man 3 Monate lang in Kapseln mitten in der Natur gewohnt hat und auch aus den Dörfern nur eine einfach, bescheidene Lebensweise gewöhnt ist, kann so etwas sehr abschreckend auf einen wirken. Und auch jetzt im Nachhinein sind mir die kleinen, schäbigen Buden der Dörfler noch immer sypmathischer als diese mehrstöckigen, den eigenen Wohlstand präsentierenden Vorstadtsviertelhäuser.

    Fabriktürme aus der Ferne

    Genug davon. Wie, wo, was haben wir gearbeitet? Neben Besichtigung der Minen, der Farbik und den Wiederaufforstungsstandorten, um Ramco besser kennenzulernen, haben wir uns für Besprechungen immer in irgendwelchen riesigen Konferenzräumen getroffen. Ich habe mich schon etwas fehl am Platze gefühlt, als einzige weiße, weibliche Person unter 30 schick angezogenen männlichen Tamilen. Da konnte die Anwesenheit von Lucas, Abhinav und Nirmala nichts dran ändern. In den Dörfern habe ich mich schon wohler gefühlt. Wir sind herum gelaufen, haben uns die Gegebenheiten angeschaut und sehr viel mit den Menschen vor Ort geredet, um zu erfahren, was sie benötigen, wobei Lucas und ich aufgrund fehlender Tamilkenntnisse uns so einiges übersetzen lassen mussten. Die meisten Bewohner der Dörfer haben uns ohne Schwierigkeiten berichtet, was sie (selbst oder als Dorf) bräuchten (und haben wollen), wobei die Frauen sich in Anwesenheit der Männer zumeist etwas zurückhielten und erst getrennt von diesen etwas gesprächsfreudiger und genauer wurden. Doch dann gab es in jedem Dorf ein oder zwei Personen, die die bisher so friedlichen Gespräche in hitzige Diskussionen verwandelten, indem sie Ramco und auch uns Vorwürfe machten, die letztlich meist nur bedeuteten: Warum habt ihr mich bisher noch nicht bei euch angestellt? Aufgrund solcher Leute durfte Nirmala nicht mit in die Dörfer kommen – (angeblich) zu gefährlich. Auch mussten Lucas und ich uns einmal während solch einer Debatte ins Auto begeben, die Ramcoangestellten hatten Sorge um unser Wohlergehen. Jetzt möchte ich jedoch nicht den Eindruck erwecken, in Tamil Nadu sei es gefährlich. Nein, die Tamilen sind sehr viel offener und gastfreundlicher als die Deutschen und schenken einem eindeutig schneller Vertrauen. Es ist zwar vieles sehr viel formeller, aber dafür menschlich nicht so distanziert wie in Deutschland. In den Dörfern um das Fabrikgelände jedoch hat sich das Leben politisiert. Einige wenige Leute wollen Profit machen, indem sie Ramco die Zusammenarbeit mit den Dörfern durch Vorwürfe und Aufhetzungen erschweren. Oft scheint es manchen Leuten so, dass, wenn Ramco irgendwo jmd hilft, die Firma für jmd Partei ergreifen würde, und das ist natürlich zumeist der persönliche Gegner, dem da geholfen wird. Lediglich in einem Dorf schien das Gemeinschaftsgefühl stärker vorhanden zu sein, da hatten wir nicht solche Probleme.

    Was ist das Ergebnis unserer Besichtigungstour? Diese Dörfer haben dieselben oder die ähnlichen Probleme wie viele andere Dörfer in Indien. Erstens Straßen: Ungeteerte und ungepflasterte Straßen sind während und auch nach dem Monsun noch lange fast unpassierbare Straßen. Doch falls die Regierung tatsächlich mal Straßen bauen sollte, baut sie sie oft so, als ob es keinen Monsun gäbe. Irgendwo aber müssen die Massen an Wasser ja schließlich hinfließen und betonierte Seitengräben (ohne großes Gefälle) sind reinste Moskitozuchtstationen. Letzteres ist ein besonders großes Problem auch in Pondicherry. Wie viele Plagen und Krankheitswellen hatte diese Stadt schon? Jeder weiß über dieses Problem mit den betonierten Seitengräben Bescheid. Dennoch lässt die Regierung sie weiterhin bauen. Zweitens Wasserversorgung: Mittlerweile hat fast jedes Dorf (denke ich) eine Pumpe, die Wasser aus tieferen Schichten hochpumpen kann in eine Art Wasserturm bzw. Tank. Dennoch klagen viele, dass sie nicht ausreichend (sauberes Trink-)Wasser zur Verfügung haben. Sie wollen einen neuen Tank. Aber der Tank ist hoch genug, um ausreichend Druck aufbauen zu können und auch sollte sein Volumen für die Dorfwohneranzahl reichen. Und auch wenn die Stromversorung nur 6h am Tag dauert, so sollte diese Zeit auch eigentlich zum Füllen des Tanks reichen. Das Problem könnte bei der Leistung der Pumpe, der Abdichtungen der Wasserleitungen oder an der Tiefe des Bohrlochs liegen. Oder daran, dass jmd schon immer zu früh die Pumpe ausschaltet. Hier muss eindeutig eine Analyse durchgeführt werden, bevor einfach irgendetwas gebaut wird. Drittens Toiletten: Open defecation (sprich, dass alle einfach auf die Felder gehen zum Entleeren ihres Darms, statt eine Toilette zu benutzen) stellt ein großes Problem da in Indien. Nun hat die Regierung erklärt, dass sie Indien zu einem open-defecation-free Land machen möchte und gibt jedem Haushalt, der eine Toilette baut (und bisher auch noch nicht hatte) 12.000 Rupien. Nun haben sich einige Haushalte in den Dörfern tatsächlich staatlich finanzierte Toiletten bauen lassen, jedoch für weniger als 12.000 Rupien. Yeah, vom Staat geschenktes Geld! Doch wie lange wird diese Toilette dann auch benutzt? So lange bis der septic tank (Klärtank/ septische Grube) voll ist, also höchstens einen Monat. Nun müsste dieser Sammeltank entleert werden, doch so gut wie keiner möchte mit diesen Fäkalien in Kontakt kommen: Das ist nicht die Tätigkeit meiner Kaste! Stattdessen wird die Toilette dann als Stauraum benutzt (falls sie überhaupt je als Toilette benutzt wurde) oder gar wieder auseinander gebaut, da man die Baumaterialien ja auch woanders verwenden könnte. Gekackt wird dann einfach wieder aufs offene Feld und der Krankheitsübertragung freien Lauf gelassen. Die Dorfbewohner scheinen nicht dasselbe Ziel zu haben wie die Regierung. Nun könnte man natürlich Trockentoiletten bauen, aber auch hier stellt sich die Frage, wie viele Bewohner würden die überhaupt verwenden? Einige Bewohner fanden die Idee zumindest nicht abwegig und falls sie wirklich Interesse daran entwickeln sollten, würde EcoPro natürlich zur Seite stehen.

    Diese zwei Tage waren sehr wissens- und bewusstseinsfördernd. Ich habe eine Menge gelernt und bin erneut sehr dankbar, hier gelandet zu sein. Nebenbei möchte ich einmal auf die Seite Berichte hinweisen, auf der wir (hoffentlich bald alle), unsere Quartalsberichte für das BMZ hochladen. Der erste Quartalsbericht handelt von unseren Arbeitsstellen.


  2. Kleinigkeiten

    November 6, 2017 by Mira

    Es regnet und regnet und regnet. Alles geht langsamer, falls es überhaupt noch geht. Die Feuchtigkeit, nein, Nässe von allen Seiten, setzt den Motorrädern zu, die noch häufigeren Stromausfälle machen das elektronische Bezahlen an der Kasse mit der Aurocard oft unmöglich und es kostet einen sehr viel Überwindung, sich mehr als nötig durch diesen Regen zu kämpfen, um z.B. ins Fitnessstudio oder zum Salsaunterricht zu kommen. Der Schimmel hat längst schon auf mehr als nur unsere Kleidung übergesetzt. Nun möchte ich aber in diesem Beitrag einmal über die Kleinigkeiten der vergangenen zwei Monate berichten, die einem schon zum Alltag geworden sind:

    -Kardamon befindet sich hier in sehr vielen Lebensmitteln, egal ob in Chutneys, Süßigkeiten, Kichererbsenaufläufen, Erdnussbutter oder sogar im Brot

    -Dass Auroville keine Stadt und erst recht keine Großstadt wie Berlin ist, merkt man immer wieder auch daran, dass, wenn man mit dem Motorrad von einem Ende zum anderen (in 10 Minuten) fährt, man mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit jemanden trifft, den man kennt. Und mein Bekanntenradius wird von Woche zu Woche immer größer, sodass diese Wahrscheinlichkeit weiter steigt.

    -Wenn ich die Wahl zwischen Hock- und Sitztoilette habe, bevorzuge ich mittlerweile schon die Hocktoilette, denn sie ist nicht nur physiologisch betrachtet für den Körper besser, sondern irgendwie auch hygienischer.

    -In öffentlichen Bussen hier nimmt man auch mal die Einkäufe oder gar Kleinkinder anderer Leute auf den Schoß, wenn der Bus sehr voll ist und nicht alle sitzen können. Auch wird das Geld für die Fahrkarte durch den Bus zum Schaffner durchgereicht, wenn es sehr voll ist und das Ticket sowie evtl. Rückgeld wird auch problemlos zurück durch den Bus gereicht.

    -Die Ratten in meiner Kapsel knabbern mir meine Unterhosen weg, egal wie ich schon versucht habe, sie zu lagern. Selbst an meinen Stoffhosen und Fingernägeln haben sie sich versucht. Da ich nun bereits die Hälfte meiner Unterhosen verloren habe und man hier keine guten bekommt, habe ich Rattenfallen aufgestellt. Schon vier Ratten und ein Streifenhörnchen mussten dran glauben und eine Ratte hat es irgendwie geschafft, sich dabei den Schädel spalten zu lassen und ihr Hirn in meiner Hütte zu verteilen.

    -Kokosnüsse sind überall einsetzbar, ob frisch vom Baum oder geraspelt in einer Gemüsepfanne, ob zum Kratzen oder zum Feuer anzünden. Und dann gibt es sie hier auch noch in Hülle und Fülle zu niedrigen Preisen. Prinzipiell kann man die Kokosnuss in drei Altersphasen einteilen: Die ganz frischen vom Baum haben noch einen Saft, der prickelnd frisch ist, und wabbeliges Fruchtfleisch. Etwas ältere besitzen einen Saft, der nicht mehr ganz so lecker ist, dafür ist das Fruchtfleisch knackig fest. Die ganz alten Kokosnüsse, die vor dem Knacken schon klappern, besitzen gar keinen Saft mehr und das Fruchtfleisch ist zäh und gummiartig und hat noch einmal einen ganz anderen Geschmack als in jüngeren Phasen.

    -Indische Krankenhäuser sind so stark gekühlt, dass man sich eigentlich gleich eine Erkältung zuzieht und somit eher krank als gesund wird. Aber keine Sorge, ich war nicht krank und hatte auch keinen Unfall, ich habe mir nur einen Vortrag über ecological sanitation von Lucas, meinem Chef, angehört.

    -Die Sonne hier hat gefühlt eine enorme Strahlkraft. Selbst morgens um 7 Uhr treibt sie einem schon den Schweiß auf die Stirn.

    -Wenn man mich nach meinem Namen fragt und ich Mira sage, dann fragt man gleich oft hinterher, wie meine Eltern denn dazu gekommen sind, mich Mira zu nennen. Ertsens besitze ich nämlich den gleichen Vornamen wie „die Mutter“, die Gründerin Aurovilles, und zweitens ist Mira auch ein typisch indischer Name. Meine Antwort darauf ist stets dieselbe: Mira ist ein indogermanischer Name, der von Skandinavien bis nach Indien verbreitet ist und das erste mal schon vor 3500 Jahren schriftlich erwähnt wurde als Stadtname bei den Hethitern.

    -Ich vermisse das Klavierspielen sehr. In Auroville stehen ein paar wenige Klavier oder gar Flügel herum, doch wirklich auf ihnen spielen kann(darf) ich nicht. Nun hatte ich mir überlegt, mir ein Keyboard zu kaufen, doch während des Monsuns scheint es keine sinnvolle Idee zu sein, da die hohe Luftfeuchte (die während des Monsuns einfach noch höher als sonst ist) der Elektronik ziemlich schnell zusetzen könnte. Und sich Klavierunterricht in Pondi zu nehmen funktioniert irgendwie auch nicht. Also habe ich mir aus Verzweiflung eine Klaviatur auf Papier gemalt. Ob ich nun Fehler mache, kann ich leider nicht hören, doch ich hoffe, so zumindest meine Fingerfertigkeit beizubehalten (bzw. wieder aufzubauen).

    -Brot backen in einem Holzofen macht viel Spaß, auch wenn man zuerst dafür einiges an Holz hacken muss (was auf Dauer anstrengend ist) und man bei Regen und Feuchtigkeit mehrere Versuche zum Anfachen des Feuers benötigt. Auch wird man dabei ziemlich eingeräuchert und die Hitze des Feuers treibt einen den Schweiß aus den Poren. Doch am Ende darf man seine ersten eigenen, warmen Brötchen probieren, das macht die Mühe wett.

    -Es ist herrlich, jeden Tag barfuß laufen zu können, die Erde auf Discipline jeden Tag mit seinen nackten Füßen in all seinen Zuständen, mal matschig, mal trocken, mal glatt, mal picksig, zu spüren. Auch gefällt es mir, dass man in allen Cafes und Häusern, ob Town Hall, Supermarkt oder Büro, die Schuhe auszieht. Meine Füße sind irgendwie dauerdreckig, egal wie oft ich sie wasche. Oder ich gebe mir einfach nicht genug Mühe. Die anderen meinen, ich hätte ein besonderes Talent dafür, stets dreckige Füße zu haben. Ich glaube, so richtig sauber werden sie wohl erst wieder in Deutschland sein. Lediglich nach nächtlichen Poolpartys kommen sie nahezu an den Zustand vollständiger Sauberkeit heran.


  3. Gott: „Du schon wieder?“

    Oktober 23, 2017 by Nina

    Wir sitzen in einer Holzbank ganz hinten in der gotischen Kirche. Vorne hängt Jesus am Kreuz und die Wände sind mit Darstellungen des Leidenswegs geschmückt. Die Messe ist in vollem Gange, der Pastor steht am Altar, die Hände gehoben. Diese Situation habe ich schon recht häufig erlebt, doch dieses Mal ist etwas anders. Ich bin in Indien.

    Es würde an dieser Stelle zu weit führen zu erklären, wie es 4 (Daniel, Said, Mira und ich) vollkommen ungläubige deutsche Weltwärtsler an einem Sonntagnachmittag in die Basilica of the Sacred Heart of Jesus in Pondicherry verschlagen hat. Während wir hier sind, komme ich, eine ehemalige Schülerin eines von einem katholischen Orden getragenen Gymnasiums, nicht darum herum die Messen zu vergleichen.

    Natürlich würde ich gerne eine tiefgreifende Analyse der Unterschiede zwischen den Themen und Arten der Predigt durchführen, aber dies wird vom Soundsystem der indischen Kirche wirkungsvoll verhindert. Während der einstündigen Messe verstehe ich einige Schlagwörter: „one god… strength… success … India…China …. Pondicherry … brothers and sisters…“. Außerdem bin ich mir ziemlich sicher, dass sowohl das Glaubensbekenntnis als auch das Vater unser (natürlich in Englisch) gesprochen wird. Bei den Fürbitten bin ich zunächst etwas erstaunt über die gegebene Antwort „Choose us before others“, bis mir auffällt, dass ich mich verhört hatte und sie sehr christlich „Choose us for [your] offers“ baten. Bei der musikalischen Begleitung des Gottesdienstes, war ich ein wenig enttäuscht. Ich hatte in Indien, im Land des Tanzes und der Musik, herausragende musikalische Begleitung erwartet. Jedoch weit gefehlt. Zwar war der Gesang aus den Boxen außer mit Klavier auch mit Schlagzeug begleitet, das Engagement beim Mitsingen ließ sich  aber mit meinen ehemaligen Mitschülern durchaus vergleichen. Soviel zum Inhalt…

    Im Gegensatz zu meinem letzten Gottesdienst bei meiner Abientlassfeier gibt es in dieser Kirche tatsächlich Ventilatoren, um die durch zu viele Besucher hervorgerufene stickige Luft zu vertreiben. Auch die Türen stehen buchstäblich jeder Zeit offen. Die fünf Minuten, die ich bei meinem letzten Gottesdienst zu spät war, waren nichts im Vergleich zu einigen Indern, die vereinzelt mitten im Geschehen kommen und gehen.

    Wir sitzen unter einem schlichten Engel mit weißem Gewand, blauem Umhang und goldenen Flügeln. Ähnliche Engel lächeln gütig beim Altar. Hinter dem Altar hängt nicht schlicht ein Kreuz mit dem leidenden Jesus, sondern es ist eher ein riesiger „Schrein“ mit dem Allerheiligsten (da wo die Hostien drin sind), einem kleineren Kreuz und darüber eine große Jesus-Statue inklusive Heiligenschein, Krone und Dach über dem Kopf. Meine Beschreibung entbehrt leider der ganzen Schnörkel und Lichter, die aus einer deutschen Vorstellung eine indische machen. In der ganzen Kirche gab es allerdings trotz vieler ausladender Kerzenständer und (vollkommen verstaubter) Kronleuchter genau zwei echte Kerzen vorne beim Altar, sodass meine Idee eine Gedenkkerze zu entzünden nur das blieb, eine Idee.

    Als wir schließlich Weihwasser-beträufelt die Basilica of the Sacred Heart of Jesus verlassen, die natürlich nicht den beiden bekannten Pariser Kirchen nach empfunden ist (der einen im Namen und der anderen im Aussehen), dämmert es schon und die über den Kirchplatz verteilten Essensverkäufer haben deutlich mehr Kundschaft, da sich die Gläubigen für die tamilische Messe beginnen zu sammeln. Wir sehen die nun erleuchtete Fassade und das neonrot leuchtende Kreuz an der Spitze, bevor wir uns abwenden und den Marsch zum Bus-Main-Station antreten.


  4. Einkaufen in Pondicherry

    September 16, 2017 by Mira

    Um kurz vor halb 9 kommt der Bus, der mich nach Pondicherry bringt. Bärbel und Frank fahren auch mit, denn auch sie wollen in Pondi einkaufen gehen. Wir verlassen Auroville und schon bald zeigt sich das typische Indienbild am Straßenrand. Je näher wir Pondi kommen, desto voller werden die Straßen und schließlich halten wir vor der Ashram Dining Hall. Frank und Bärbel wollen im Ashram zuerst noch meditieren und so mache ich mich allein mit der Wegbeschreibung auf zum Markt. Zuerst durchquere ich eine Tempelanlage, in der auch jetzt morgens schon reger Betrieb herrscht. Danach soll ich links in die Nehrustreet einbiegen, eine Haupteinkaufsstraße hier und so lange weiter geradeaus laufen, bis mir intensiver Fischgeruch entgegenkommt. Prompt finde ich mich in einem Gewimmel wieder, wie ich es bisher nicht kenne. Die Tamilen in ihren bunten Kleidern drängeln sich in Massen durch die engen Gänge. Jeder Verkäufer preist laut seine Ware an und man muss aufpassen, dass man nicht auf sie rauf tritt, wenn sie nicht gar schon in den Gang gefallen/gerollt ist. An der einen Ecke riecht es nach Fisch, an der nächsten nach den herrlich duftenden Jasmingirlanden. Obst und Gemüse wird in allen möglichen Größen und Formen angeboten. Nicht gekühltes Fleisch wird vor den Augen des Kunden kleingehackt. Lange laufe ich nur kreuz und quer, bevor ich anfange, etwas zu kaufen, denn erstmal möchte ich mir einen Überblick verschaffen. Zum Glück haben einige Händler Preisschilder ausgehängt, so dass ich weder durch fehlende Sprach- noch Feilschkenntnisse beeinträchtigt werde. Gemüse bekommt man hier ziemlich billig (3kg in der Summe für ca. 1€) und so laufe ich mit einer vollen Karstadtplastiktüte (denn erstaunlicher Weise gibt es hier beim Kauf keine Plastiktüten dazu) durch die Nehrustreet zurück zum Bus. Mittlerweile haben in dieser Haupteinkaufsstraße die ersten Geschäfte aufgemacht und voller Neugier schaue ich in einige Modegeschäfte hinein. Wie farbenfroh sich die Inder doch kleiden! Letztlich setze ich mich aber noch in einen Park, nasche ein bisschen Halwa und beobachte die Bewohner Pondicherrys. Pondi scheint nicht nur hinduistische (oder buddhistische) Tamilen zu beheimaten, denn es laufen auch immer wieder verschleierte Frauen und sogar ein paar Nonnen an mir vorüber. Doch eine französische Beeinflussung durch die Kolonialzeit macht sich mir bisher eigentlich nur an den Straßennamen sowie in gewisser Weise an der Architektur bemerkbar.

     

    Gerne würde ich euch ein paar Bilder von meinem heutigen Erlebnis zeigen, doch leider habe ich vergessen, meine Kamera mitzunehmen und daher kann ich euch nur das leckere Ergebnis des heutigen Tages zeigen.


  5. Salsa

    August 24, 2017 by Jonathan

    Hiya,
    von meinem Freiwilligenjahr ist jetzt nur noch 1 Woche übrig. Was ich als sehr schade empfinde, da es mir hier so gut gefällt. Ich habe soviel in diesem Jahr erlebt und gelernt. Mein Jahr ist gefüllt mit Highlights. Kann mich kaum an schlechte Zeiten erinnern. Die meisten der Highlights sind mit Personen verknüpft.

    Um schnell viele Bekanntschaften zu schließen und das Jahr einzigartig zu machen, möchte ich für die zukünftigen Weltwärts-Generation drei Ratschläge geben. Mein erster Ratschlag lautet: Besucht viel Workshops so lernt ihr sehr schnell neu Freunde kennen. Die euch am besten in das Leben von Auroville einführen können. Mein zweiter Ratschlag: Fangt an Salsa zu tanzen. Die meisten Jungs werden jetzt vielleicht ihr Interesse an meinem Ratschlägen verlieren, was ein großer Fehler ist. Ich selbst war am Anfang nicht für Salsa zu begeistern. Dachte mir: Tanzen? Das ist nix für mich. Ich kann nicht tanzen. Meine Freizeit kann ich besser verbringen. Tanzen mit fremden Frauen? Dafür bin ich zu schüchtern. Was ist, wenn ich den Ladys auf die Füße trete?

    All dieser Schwachsinn hat mich schon immer vom Tanzen abgehalten. Jedoch habe ich dann gezwungenermaßen mit Salsa angefangen und herausgefunden, dass es riesengroßen Spaß macht. Natürlich ist man nicht gleich ein Experte, was nicht schlimm ist, da ihr herausfinden werdet, dass man gerade als Anfänger viel zu lachen hat. Bei mir ist es jetzt noch so. Am meisten muss ich lachen, wenn mir Fehler unterlaufen, weswegen ich beim Tanz eine Menge zu lachen habe. Währen des Tanzunterrichts und danach, beim gemeinsamen Essengehen, lernt man schnell viele Leute kennen. An jedem zweiten Dienstag gibt es auch eine Salsa Party in Pondicherry. Ich kann euch fast schon garantieren, dass ihr die Salsapartys lieben werdet. Außerdem werden euch diese Abende noch stärker anspornen, eure Salsa Schritte zu trainieren. Es wird euch sehr gut gefallen, da bin ich mir sicher.

    Hoffentlich seid ihr jetzt von Salsa überzeugt. Mein letzter Ratschlag baut nämlich auf meinem zweiten auf. Dieser ist: Geht zum Salsa Unterricht von Mani. Diesen finde ich persönlich am besten, weswegen ich ihn auch unterstützen möchte. Mani, der Tanzlehrer, wird euch auf dem besten Weg viel beibringen. Zwei Sachen, die ich am meisten an seinen Unterricht schätze, sind, dass es viel Spaß macht, er sehr geduldig ist und dir die Schritte immer wieder auf’s Neue erklärt. Wenn ihr Salsa mit Mani lernt, seid ihr in guten Händen. Er wird euch auch die Salsaparty in Pondicherry zeigen.

    Das waren meine drei besten Ratschläge, die ich euch geben kann. Wenn ihr diese einhaltet, werdet ihr in der gleichen Situation sein, wie ich jetzt und gerne noch länger bleiben wollen. Das ist der einzige Nachteil daran.

    Da ich im technischen Bereich tätig bin, habe ich euch noch eine Formel entworfen, die belegt, dass meine Ratschläge zum großen Erfolg führen.

    Formel: Workshop + Salsa + Mani = Super viel Spaß!

    Wenn ihr in Auroville angekommen seid und die Zeit findet, schreibt Mani einfach eine E-Mail oder ruft ihn an. Der Unterricht wird auch nicht teurer sein. Wenn ihr monatlich bezahlt: 500 Rs. Die ersten Male sind kostenlos. Somit: Probiert wenigsten eurer großes Glück.

    Mani
    E-Mail: [email protected]
    Handy/Whatsapp: +9159676053

    Viel Glück wünsche ich der neuen Weltwärts-Generation!

    Cheers, Jonathan