RSS Feed

‘Freizeit’ Category

  1. Mahabalipuram bzw. Mamallapuram

    Oktober 16, 2017 by Mira

    Busse mit geschlossenen Türen? Gibt es hier nicht!

    Seit Tagen ist der Himmel grau und wolkenverhangen. Immer wieder nieselt, regnet, stürmt oder gewittert es. Doch auf die richtig heftigen Regenfälle, die dem Grundwasserspiegel hier so gut tun würden, warten wir noch. Aber wegen solch eines Wetters den ganzen Tag nur zu Hause herumhängen kommt für uns deshalb noch lange nicht in Frage! So hat unser lieber Manuel auch für diesen Sonntag wieder einen Trip geplant und mitgekommen sind neben Manuel und mir noch Nina und Said. Von Pondicherry aus ging unsere zweistündige  Busfahrt nach Mahabalipuram bzw. Mamallapuram (viele Orte hier scheinen mehrere Namen zu haben) und ich frage mich, warum die Tamilen noch nicht taub sind, so laut wie die Musik, egal ob in Bussen oder in den Tempeln, immer abgespielt wird. Auch die Hupen könnten lauter nicht sein.

     

    Als wir von unseren Mitfahrern freundlich darauf hingewiesen werden, dass wir nun in Mahabalipuram sind, steigen wir aus und stehen etwas orientierungslos neben dem Highway am Stadteingang. Wir lassen uns von einem Rikschahfahrer überrumpeln und werden für 200 Rupien pro Person (ja, eindeutig zu viel, trotz Feilschens) den gesamten Tag herumgefahren. Diesmal gibt es keine hohen Berge mit hunderten von Stufen, die bestiegen werden müssen, dennoch haben wir einen recht schönen Ausblick (aufs Meer):

    Im Laufe des Tages sehen wir viele Baudenkmäler aus der Pallava-Zeit (7. bis 9. Jh. n.Chr.). Tempel, die aus einem einzigen Stein herausgeschlagen wurden, sogenannte Rathas. Höhlenartige Tempel, freistehende Tempel und sehr viele Reliefs.

    Herabkunft der Ganga

    Kühe – auch vor über 1300 Jahren schon wichtig

    Rathas

    Kampf von Gut und Böse

    Nach unserer Sightseeing-Tour der architektonisch bewundernswerten Elemente, werden wir zum Strand gefahren, genauer gesagt zum europäischen Strandabschnitt. Mahabalipuram ist nämlich eine der Touristenattraktionen Tamil Nadus, sowohl unter ausländischen als auch inländischen Touristen. Immer wieder haben wir heute auch „Weiße“ gesehen, die Einwohner scheinen ziemlich gut Englisch sprechen zu können und überall werden Essen oder Souvernirs für Touristen angeboten. Doch warum gibt es zwei verschiedene Strandabschnitte? Weil Inder eine andere Vorstellung von Strandurlaub zu haben scheinen als Europäer. Am europäischen Strandabschnitt liegen ein paar Fischerboote und Kühe herum und ein paar Weiße surfen in den sich brechenden Wellen. Kein einsamer Palmensanstrand, aber immerhin liegt hier (fast) kein Müll herum und Baden lässt es sich hier schon recht gut. Doch wir wollen auch den indischen Strandabschnitt sehen. Strand? Ich würde wohl eher sagen Jahrmarkt. Menschenmassen schieben sich an Buden, in denen Essen, Souvenirs und sonstiger Krimskrams angeboten wird, vorbei. Schießbuden, Karussels und Pferde für den „romantischen“ Strandritt fehlen natürlich auch nicht. Nur baden tut keiner. Viele Inder können nämlich auch gar nicht schwimmen.

    Den anderen wird es etwas zu viel und letztlich machen wir uns auf den Heimweg. Kaum steigen wir beim Highway aus der Rikschah, kommt auch schon ein Bus. Wir steigen ein und sind überrascht: Ruhe! Es gibt tatsächlich Busse, in denen man nicht mit Musik beschallt wird, sondern in großzügigen, bequemen Sitzen schlafen bzw. dösen darf – gegen einen Aufpreis, versteht sich.

    3 Stunden, nachdem ich Mahabalipuram verlassen habe, komme ich auf Discipline an und werde gleich sofort von Jasper und Daniel gerufen – das muss ich mir anschauen! Eine große, gelb-schwarz gestreifte Spinne hatte ihr Netz in eine Bananenstaude gewebt und sich als sehr aggressiv herausgestellt. Die beiden Jungs „fütterten“ die Spinne mit verschiedensten Insekten indem sie diese in ihr Netz warfen. Sobald sich die Insekten im Netz verfangen hatten, kam die Spinne herbei, rollte sie in einem rasendem Tempo mit ihrem Faden ein und tötete sie durch ihren Biss. Und als sich die Insekten nicht mehr bewegten, wurden sie von der Spinne „ausgesaugt“.

    Die Tierwelt von Auroville ist schon recht interessant und eindeutig anders als die in Berlin bzw. Mitteleuropa. Doch genauer möchte ich auf sie erst in einem anderen Blogbeitrag eingehen.


  2. Gingee

    Oktober 9, 2017 by Mira

    Unser Schweiß brennt uns in unseren Augen. Die Sonne brennt bei 30°C+ unerbitterlich auf uns nieder, während wir Rajagiri und Krishnagiri besteigen. Wie sind wir (Manuel, Jasper und ich) bloß an diesen Ort namens Gingee (Senji) mit Ruinen aus längst vergangenen Zeiten, erbaut hoch oben auf Bergen, die aussehen wie aufgeschüttete Steinhaufen, gekommen? Durch die Planung unseres Travel Guides Manuel und natürlich mit dem öffentlichen Bus! Um den Tag effizient nutzen zu können, sind wir früh aufgestanden trotz eines langen Abends zuvor auf der Pizzanight im Youthcenter. Von Pondicherry aus fuhren wir die einschläfernden 1½h mit dem Bus durch das kultivierte Flachland von Tamil Nadu, stets laute, tamilische Musik hörend. Doch dann erheben sich auf einmal erste Bergkuppen am Horizont und ehe wir uns versehen, stehen wir zwischen Reisfeldern vor dem ersten Berg, auf dem sich das Queens fort befindet – Krishnagiri.

    Der erste Palast auf diesen Bergen wurde im 9.Jh n.Chr. in der Chola-Dynastie erbaut und ist seitdem ständig aus- und umgebaut worden von den verschiedensten Herrschern und Dynastien. Viele Stufen müssen wir erklimmen, was wie oben schon beschrieben, in praller Sonne ziemlich schweißtreibend ist. Doch während wir in alten, halb zerfallenen Palastgemäuern von Dutzenden von Libellen umschwirrt werden, ergibt sich uns ein Ausblick auf das, was noch vor uns liegt: Rajagiri (der rechte Berg im Bild):

    Noch mehr Stufen, die wir emporsteigen müssen, noch mehr Schweiß, der fließen wird, doch wissend, dass einem von diesem noch höheren Berg, ein noch fantastischerer Ausblick gewährt wird. Unsere Erwartungen wurden erfüllt:

    Zur einen Seite hin sieht man die Stadt Gingee und den Berg Krishnagiri. Zur anderen Seite hin eröffnet sich uns ein Blick auf die ursprüngliche Vegetation Tamil Nadus vor der Kolonialzeit: Zwischen den steinigen Bergen ein grüner, wilder Dschungel (und in diesem immer wieder mal eine Tempel- oder Palastruine zu sehen). Auch Rajagiri selbst ist ein ziemlich überwucherter Ort und so kommt man sich beim Erkunden der Ruinen und beim Überklettern von Felsen fast vor wie Indiana Jones.

    Auch mussten wir uns vor „gefährlichen“ Tieren in Acht nehmen: Affen. Diese Tiere mögen auf den ersten Blick ganz niedlich sein, doch sobald sie sich einem nähern fletschen sie die Zähne, knurren und springen einen sogar an. Durch diese aufdringlichen Affen mussten wir auf Rajagiri lange nach einem ruhigen Ort suchen, um den Ausblick genießen zu können.

     

    Aber die Affen waren nicht die einzigen aufdringlichen Lebewesen an diesem Tag. In Gingee scheint man nicht so oft „Weiße“ zu sehen und so wurde uns oft die Hand geschüttelt, teilweise sogar geküsst, ständig hat man uns danach gefragt, wo wir her kommen und wie wir heißen. Und alle wollten ein Selfie mit uns machen. Als wir dann anfingen mit ihnen Smaltalk auf Tamil zu betreiben, hat es eigentlich alle Tamilen sehr erfreut und ihnen ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Und es hat uns wahrscheinlich auch geholfen beim Feilschen. Manuel hat es tatsächlich geschafft, den Preis für die Rikschafahrt zurück in die Stadt (weil wir alle echt fertig waren nach zwei Bergerkletterungen) von 70 Rupien auf 25 Rupien zu senken. In Gingee ist uns dann der Bus fast vor der Nase weggefahren, doch durch einen Wink des Ticketverkäufers sind wir einfach auf den schon anfahrenden Bus raufgesprungen – hier in Indien ganz normal. Völlig erschöpft, aber sehr zufrieden mit den heutigen Tag lassen wir uns dann auf der Rückfahrt an einer größeren Bushaltestelle auch noch von einem der vielen Streetfoodverkäufer, die den Bus während seines kurzen Stillstandes erobern, etwas leckeres andrehen und dösen auf der langen Rückfahrt glücklich und zufrieden im Bus vor uns hin – in Gedanken an den heutigen genialen Tag.


  3. Aller Anfang ist schwer

    Oktober 2, 2017 by Mira

    Was macht man eigentlich, wenn man an einen neuen Ort zieht und sich dort für ein Jahr ein neues Leben aufbauen muss? Besonders, wenn einen die Arbeit nicht gleich von Anfang an weder psychisch noch physisch herausfordert? Man hat sehr viel freie Zeit, um an all das zu denken, was man aus Deutschland vermisst. An seine Familie, an das geliebte eigene Fahrrad und das gute öffentliche Verkehrsmittelsystem seiner Stadt, an das Essen und an seine Hobbys. Mit ersterer kann man dank des Internets ständig in Kontakt treten – sofern man nicht gerade einen Stromausfall und ziemlich schlechtes WLAN hat oder man vertraut sich seinen Mitfreiwlligen an. Warum vermisse ich mein geliebtes eigenes Fahrrad und das berliner Verkehrsmittelsystem, über das ich doch sonst immer wieder mal geschimpft habe? Weil man hier in Auroville ohne auskommen muss – und das verdammt schwierig ist. Außer man besorgt sich ein nicht gerade umweltfreundliches Motorrad. Ja, ich fahre hier jetzt tatsächlich Motorrad, habe mir vor einer Woche eines gekauft. Eine Hero Honda Splendor Plus, ein indisches Standardmodell also:

    Aber was soll man denn sonst machen, wenn man unabhängig, schnell und als weibliche Person sicher egal zu welcher Tageszeit von A nach B möchte? Wobei „sicher“ hier nicht im Sinne von Verkehr gemeint sein kann. Zu gewissen Tageszeiten sind die Dorf- und Landstraßen einfach nur Stress pur – nicht nur für Fahranfänger wie mich. Schlechte Straßenbeläge, teilweise respektlose Verkehrsteilnehmer und unberechenbare Hunde und Kühe. Doch missen möchte ich meine Trips in die Umgenung nicht. Einerseits sind sie Zeitfüller und andererseits befriedigen sie mein Verlangen, Indien zu entdecken und zu erleben. Man hat die Möglichkeit das Dorfleben zu beobachten. Lächelnde Kinder winken einem zu. Und man darf die vielen großen und kleinen Tempel bewundern, die es hier überall zu scheinen gibt:

    Aber man kann auch mal eben zum Strand fahren, um baden zu gehen. Und sich z.B. den Sonnenaufgang über dem indischen Ozean anzuschauen:

    Dass wir dafür schon um 5 Uhr aufstehen mussten, stellte für mich kein Problem dar. Mittlerweile wache ich nämlich jeden Tag ziemlich genau um 5 Uhr auf – ohne Wecker und noch lange vor Sonnenaufgang. So regelmäßig war mein Schlafrhythmus in Deutschland noch nie. Neben Motorradtrips in die Umgebung gibt es auch noch die Möglichkeit, in seiner freien Zeit nach Pondicherry zu fahren. Dafür den öffentlichen Bus zu nehmen ist schon ein kleines Abenteuer für sich, besonders wenn man noch Schwierigkeiten hat, ein verneinendes Kopfschütteln und ein bejahendes Kopfwackeln zu unterscheiden. Doch wir haben es irgendwie geschaft und neben Einkäufen auf dem Markt standen auch Besichtigung des Strandes, eines Tempels und ein Spaziergang durch die doch recht hübsche Altstadt von Pondicherry an.

     

    Als wir dann jedoch zur bus main station laufen wollten, mussten wir einer Hauptverkehrsstraße raus aus der Altstadt folgen. Es stank nach Abgasen und Fäkalien, der Fluss war eine reinste Drecks- und Müllbrühe. Und am Straßenrand preisten Händler ihre Ware an, andere Menschen schliefen dort neben ein paar Tüten voller Besitz. Auch das ist Indien:

    Doch genug davon. Wieso vermisse ich an Deutschland das Essen? Deutsches Essen expliziet vermisse ich gar nicht so sehr. Es ist eher die Tatsache, dass meine eigene Ernährung bisher nicht gerade sonderlich gesund und ausgewogen zu sein scheint. Ich könnte versuchen, mich genauso zu ernähren, wie ich es in Deutschland getan habe, doch dann müsste ich tief in die Taschen greifen. Also heißt es jetzt erstmal, eine andere Art der gesunden Ernährung herausfinden, wie sie hier möglich und preislich in Ordnung ist.

    Zum letzten Punkt: In Deutschland hatte ich viele Hobbys, meine Nachmittage waren immer irgendwie ausgefüllt. Hier angekommen hatte ich nichts. Stimmt nicht ganz, dreinmal die Woche hatten wir Tamilunterricht am Nachmittag, mittlerweile sind es nur noch zwei Tage die Woche. Dennoch hatten wir immer noch sehr viel freie Zeit und meine Arbeit hat mich in der Anfangszeit auch nicht gerade sonderlich ausgelastet. Es war schrecklich für mich. Auch, da ich ja noch nicht so lange ein Motorrad besitze und daher ziemlich an diesen Ort gebunden war. Also fing ich an, mir Hobbys zu suchen, um diesen Zustand zu ändern. Filmeabende in Sadhana Forest, Salsatanzstunden, Bücher aus der Bibliothek ausleihen oder sich selbst Programmieren beibringen stehen nun auf dem Plan. Hinzu kommen Geburtstagspartys oder der Besuch von einem klassischen indischen Musikkonzert.

    So langsam füllt sich meine Zeit, so langsam komme ich an und fühle mich wohl. Auch meine Arbeit hat die ersten Herausforderungen für mich, doch von denen möchte ich erst später berichten, wenn ich das Gefühl habe, meine Arbeitsstelle im Allgemeinen besser verstanden zu haben und erste (erfolgreiche) Projekte durchgeführt haben werde.


  4. Salsa

    August 24, 2017 by Jonathan

    Hiya,
    von meinem Freiwilligenjahr ist jetzt nur noch 1 Woche übrig. Was ich als sehr schade empfinde, da es mir hier so gut gefällt. Ich habe soviel in diesem Jahr erlebt und gelernt. Mein Jahr ist gefüllt mit Highlights. Kann mich kaum an schlechte Zeiten erinnern. Die meisten der Highlights sind mit Personen verknüpft.

    Um schnell viele Bekanntschaften zu schließen und das Jahr einzigartig zu machen, möchte ich für die zukünftigen Weltwärts-Generation drei Ratschläge geben. Mein erster Ratschlag lautet: Besucht viel Workshops so lernt ihr sehr schnell neu Freunde kennen. Die euch am besten in das Leben von Auroville einführen können. Mein zweiter Ratschlag: Fangt an Salsa zu tanzen. Die meisten Jungs werden jetzt vielleicht ihr Interesse an meinem Ratschlägen verlieren, was ein großer Fehler ist. Ich selbst war am Anfang nicht für Salsa zu begeistern. Dachte mir: Tanzen? Das ist nix für mich. Ich kann nicht tanzen. Meine Freizeit kann ich besser verbringen. Tanzen mit fremden Frauen? Dafür bin ich zu schüchtern. Was ist, wenn ich den Ladys auf die Füße trete?

    All dieser Schwachsinn hat mich schon immer vom Tanzen abgehalten. Jedoch habe ich dann gezwungenermaßen mit Salsa angefangen und herausgefunden, dass es riesengroßen Spaß macht. Natürlich ist man nicht gleich ein Experte, was nicht schlimm ist, da ihr herausfinden werdet, dass man gerade als Anfänger viel zu lachen hat. Bei mir ist es jetzt noch so. Am meisten muss ich lachen, wenn mir Fehler unterlaufen, weswegen ich beim Tanz eine Menge zu lachen habe. Währen des Tanzunterrichts und danach, beim gemeinsamen Essengehen, lernt man schnell viele Leute kennen. An jedem zweiten Dienstag gibt es auch eine Salsa Party in Pondicherry. Ich kann euch fast schon garantieren, dass ihr die Salsapartys lieben werdet. Außerdem werden euch diese Abende noch stärker anspornen, eure Salsa Schritte zu trainieren. Es wird euch sehr gut gefallen, da bin ich mir sicher.

    Hoffentlich seid ihr jetzt von Salsa überzeugt. Mein letzter Ratschlag baut nämlich auf meinem zweiten auf. Dieser ist: Geht zum Salsa Unterricht von Mani. Diesen finde ich persönlich am besten, weswegen ich ihn auch unterstützen möchte. Mani, der Tanzlehrer, wird euch auf dem besten Weg viel beibringen. Zwei Sachen, die ich am meisten an seinen Unterricht schätze, sind, dass es viel Spaß macht, er sehr geduldig ist und dir die Schritte immer wieder auf’s Neue erklärt. Wenn ihr Salsa mit Mani lernt, seid ihr in guten Händen. Er wird euch auch die Salsaparty in Pondicherry zeigen.

    Das waren meine drei besten Ratschläge, die ich euch geben kann. Wenn ihr diese einhaltet, werdet ihr in der gleichen Situation sein, wie ich jetzt und gerne noch länger bleiben wollen. Das ist der einzige Nachteil daran.

    Da ich im technischen Bereich tätig bin, habe ich euch noch eine Formel entworfen, die belegt, dass meine Ratschläge zum großen Erfolg führen.

    Formel: Workshop + Salsa + Mani = Super viel Spaß!

    Wenn ihr in Auroville angekommen seid und die Zeit findet, schreibt Mani einfach eine E-Mail oder ruft ihn an. Der Unterricht wird auch nicht teurer sein. Wenn ihr monatlich bezahlt: 500 Rs. Die ersten Male sind kostenlos. Somit: Probiert wenigsten eurer großes Glück.

    Mani
    E-Mail: [email protected]
    Handy/Whatsapp: +9159676053

    Viel Glück wünsche ich der neuen Weltwärts-Generation!

    Cheers, Jonathan


  5. Ein Ausflug nach Tirupati

    März 6, 2017 by Jonathan

    Freitagsabends um 19 Uhr ging es los. Ein Freund und ich sind von Pondicherry nach Tirupati gefahren. Die Fahrt im Bus würde ich nicht gerade als Gemütlich bezeichnen. Durch platzmangen dauerhaften Fahrtwind und lauter Musik war es für mich nicht möglich viel zu schlafen. Angekommen sind wir morgens um 3 Uhr, schnellst möglich haben wir in ein Motel eingecheckt und uns schlafen gelegt. Gut ausgeruht sind wir dann morgens um 11 Uhr zum Busbahnhof gelaufen. Von dort sind wir dann zu dem Berg „Sevenhills“ gefahren. Auf diesem Berg steht der berühmte Tempel „Sir Venkateswara“. Wes wegen wir nach Tirupati gefahren sind. Am Startpunkt angekommen, haben wir unser Gepäck abgeben. Dies wurde durch angestellte vom Tempel nach oben gebracht. Um 12 Uhr starteten wir dann die ersten Stufen des „Sevenhills“  zu besteigen. Mit dem Wissen das noch 7.000 Stufen vor uns liegen, haben wir uns Barfüßig auf den Weg gemacht. Der Grund warum die Pilger den Weg zum Temple Barfuß laufen, ist um die Götter zu ehren. Da sich die meisten Europäer  hoch fahren lassen, würde ich oft interessiert angeschaut. Nach drei Stunden sind wir dann oben angekommen. Dort konnte man sich eine Glatze schneiden lassen, wodurch all die Sünden erlassen werden sollen. Was sehr verlockend klingt, wir aber nicht gemacht haben. Wir haben nur die kalte Dusche in Anspruch genommen und uns für den Tempel umgezogen. Danach haben wir uns  für den Temple angestellt. In sporadischen Zeitabständen wurden Tor der Gänge geöffnet, wo durch die wartende Menge immer näher zu dem Tempel geführt wurde. Ungefähr nach 2 Stunden kamen wir dann in eine große Halle. In dieser haben wir mit mehreren Tausenden von Menschen viele Stunden gewahrtet. Durch Gitterstäbe und der Tatsache, dass wir die Halle nicht verlassen konnten, fühlte es sich an als wäre man ein Gefangener. Auch hier war ich der einzige Europa der diese Strapazen auf sich nahm. In der warte Zeit würde sich einfach auf den Boden gelegt und versucht zu schlafen. Oft wurde auch der Nachtbar als Kopfkissen Ersatz benutzt. Nach ein paar Stunden wurde dann essen in riesigen Töpfen angerollt. Die Töpfe hatten einen Durchmesser von ungefähr 1,5 m. An der Essensausgabe kam es zu Gedrängel wodrauf Streitigkeiten folgten. Die aber schnell Geschlichtet wurden. Als dann endlich nach vielen Stunden die Tore der Halle aufgemacht wurden hat sich die Menge mit einem riesen Gedrängel in Bewegung gesetzt. Eltern mit Kindern mussten aufpassen dass ihr Nachwuchs nicht zerquetscht oder zertrampelt wird. Aber auch als erwachsene Personen musste man aufpassen. Sehr schwer war es sich nicht zu verlieren, was wichtig war da es kaum eine Chance gab sich in dem Getümmel wieder zu finden. Glücklicher weiße haben wir es geschafft beisammen zubleiben. Als wir durch immer mehr Gänge geleitet wurden, kam es mir so vor als würden diese nie ein Endefinden. Immer wieder mussten wir stehen bleiben und warten. Oft wurde von der ganzen Menge laut der Name der Göttin gerufen. Das lief so ab das einer damit angefangen hat und die Menge als Echo den Namen „Govindha“ wieder holt hat. Als wir nach all dem warten und Govindha rufen in den Tempel kamen könnten wir für 1s die Statur der Göttin erhaschen, bevor die Menge einem weiter geschoben hat. Durch die riesen Menschenmenge wurde wir durch den ganzen Tempel förmlich durch geschoben. Zum Schluss haben wir uns im Tempel noch Laddu gekauft. Dies ist eine Art Süßigkeit die es nur in  „Sir Venkateswara“ zukaufen gibt. Am Ausgang des Tempels standen wartende die jemanden in dem Gedrängel verloren haben. Um 2 Uhr morgens sind wir dann völlig erschöpft zu Bett gegangen.  Dies war ein sehr interessanter Tag an den ich noch lange denken werde.