nun ist es schon über 4 Monate her, seit ich zusammen mit meinen weltwärts-MitstreiterInnen in Auroville angekommen bin. In dieser kurzen Zeit ist so einiges passiert und alles in allem kann ich sagen, dass ich meinen Aufenthalt bisher sehr genossen habe.
Besonders in den ersten paar Tagen und Wochen hatte ich zwar noch mit dem Klima zu kämpfen, fand allerdings das Erkunden meines neuen Umfelds sehr spannend. Energielevel: hoch.
Die Arbeit im Upcycling Studio ist sehr kreativ und frei, was mir gut gefällt. Ab und zu gibt es mal was zu produzieren, zum Beispiel wenn vor Feiertagen der Shop wieder aufgestockt werden soll, aber meistens kann ich mir meine Arbeit entlang eines groben Themas selbst einteilen. Da die Projektleiterin gefühlt sehr in ihrer Arbeit versinken kann und ich derjenige bin, der schon am längsten hier Vollzeit volontiert, wird mir auch schon recht viel Verantwortung übertragen.
Montag bis Freitag arbeite ich von 9.00 Uhr bis 12:00 Uhr und nach dem Mittagessen nochmal von 1.30 Uhr bis 4:30 Uhr im Studio. Am Mittwochnachmittag habe ich in der gleichen Zeit eine Schicht im Laden, der sich im Visitor Center befindet und wo Produkte aller UpcyclerInnen in und um Auroville verkauft werden. Die Arbeitszeiten im Studio sind allerdings sehr flexibel, sodass man ohne Problem auch mal früher kommen und früher gehen kann, solange die Arbeit gewissenhaft erledigt wird. Das ist vielleicht ein Kritikpunkt an der Einsatzstelle. Die Projektleiterin hat Erwartungen, die natürlich mit Europäischen 40-Stunden Jobs nicht zu Vergleichen sind, aber für indische Standards scheinbar verhältnismäßig hoch sind. Dadurch empfinden meine KollegInnen die Stimmung in der Arbeit gelegentlich als etwas angespannt. Ich komme damit jedoch gut klar und lasse mich generell wenig stressen. Auch wird gewertschätzt, dass ich sehr selbstständig arbeiten und Wünsche je nach Machbarkeit konstruktiv umsetzen kann.
Das Team besteht aktuell aus der Projektleiterin, einem Tamilen, der den Newcomer-Prozess jetzt startet, um Aurovilianer zu werden und immer vormittags da ist und drei FreiwilligInnen. Neben mir ist noch eine andere längerfristig beschäftigt und eine kommt neben ihrer Arbeit noch nachmittags. Außerdem haben wir gerade zwei “Praktikanten”, die als Lehrer an einem College hier erleben sollen, wie so ein Upcycling Studio funktioniert, um an besagtem College eines für die Schüler leiten zu können. Ab und zu kommen auch andere Leute vorbei, um bestimmte Projekte im Studio durchzuführen. Dabei wird auch teilweise das Team mit einbezogen. Im den letzen Wochen haben wir zum Beispiel gemeinsam mit einem Industriedesigner aus den USA an einer Ausstellung zu upgecycleten Beleuchtungsmöglichkeiten gearbeitet. Viele indische Haushalte haben zur Beleuchtung nur die rohen Glühbirnen an der Wand oder der Decke und wir versuchen, Leute auf die Möglichkeiten aufmerksam zu machen, dieses Licht mithilfe von Designs aus Weggeworfenem angenehmer zu gestalten. Die Ausstellung zu organisieren und die eigenen Kreationen dort am Ende zu präsentieren war eine neue und sehr spannende Erfahrung für mich.
Alles in allem finde ich die Arbeit im Upcycling Studio sehr angenehm kreativ und abwechslungsreich und freue mich auf die verbleibende Zeit.
Es ist nun dreieinhalb Monate her seitdem wir Deutschland verlassen haben, jedoch nur mit der Hälfte der Gruppe weil die Anderen Visa und Coronaprobleme hatten und deswegen erst etwa eine Woche später einreisen konnten.
In der ersten Woche haben wir im Isai Ambalam Guest House gewohnt, in dieser Woche haben wir die Projekte unserer Gruppe besucht, waren am Strand, im Matrimandir, in Pondy auf dem Sunday Market und haben verschiedene Organisatorische Dinge erledigt. Nach einer Woche sind wir dann in unsere Wohnungen gezogen, ich wohne mit Hanna Lee und Sarah in „Protection“ in Kuilapalayam. Wir haben jeder ein eigenes Zimmer und Bad, theoretisch haben wir auch zwei Küchen, benutzen tuen wir aber nur eine. Wir wohnen im ersten Stock und haben noch einen Balkon und eine Dachterrasse. Um zu einem kleinen Einkaufsladen von unserer Wohnung zu kommen braucht man etwa zwei Minuten, auch zum Strand braucht man nur etwa 10min mit dem Motorrad, nach Auroville rein etwa 15min. Ein Nachteil an der Lage der Wohnung ist jedoch dass sie etwa 50 Meter von einem Tempel Lautsprecher entfernt ist der ab und zu gerne mal Musik spielt was etwas nervig nach gewisser Zeit werden kann. (In Indien gibt es normalerweise keine verglasten Fenster sondern Fenster mit Mückennetz davor, sodass die Luft die ganze Zeit zirkulieren kann).
Nach zwei Wochen waren die Einführungswochen dann zu Ende und die erste Arbeitswoche hatte begonnen. Ich arbeite mit Valerie auf Auroorchard, einer biologischen Farm die Obst und Gemüse anbaut aber auch Hühner und ein paar Kühe hat. Die Arbeit beginnt um 7:00 Uhr mit einem Glockenschlag, um 9:00 Uhr bis um 9:30 gibt es Frühstück und um 12:00 Uhr ist für die Freiwilligen Feierabend. Unsere Aufgaben bestehen meistens aus Unkraut jäten, Beete vorbereiten, Schreddern, also Mulch herstellen der dann auf die Beete gemacht werden kann, Kompost machen und auch auf die Beete verteilen, Pflanzen im Gewächshaus aufziehen und zu pflanzen oder zu ernten.
Die meisten Obst und Gemüsesorten sehen etwas anders aus als in Deutschland und sind meistens kleiner. Auf der Farm arbeiten etwa 15 tamilische Männer und Frauen die dort angestellt sind und die Freiwilligen dessen Anzahl meist stark variiert, an manchen Tagen nur etwa fünf an anderen über 20.
Anshul leitet die Farm und gibt den Freiwilligen ihre Aufgaben, gearbeitet wird jeden Tag außer Sonntags und geredet wird auf Englisch. Meistens geht der Arbeitstag sehr schnell um und man kann sich bei vielen Aufgaben auch sehr gut mit den anderen Freiwilligen unterhalten. Nach der Arbeit ging es oft mit ein paar Leuten von der Arbeit zu einer Juice Bar die etwa 5 min von der Farm entfernt ist, inzwischen aber nicht mehr so oft, stattdessen geht es jetzt eher zur Solar Kitchen, eine art Kantine die Mittag und Abendessen für mehrere hundert Leute am Tag macht und auch von Auroorchard beliefert wird. In der Solar Kitchen trifft man eigentlich immer Leute die man kennt, egal ob von der Arbeit, die anderen Weltwärtsler oder Leute die man zufällig kennengelernt hat. Nachdem ich mich dann meistens immer sehr vollgegessen habe geht es auf La Terasse, einem Kaffe über der Solar Kitchen.
Montags und Freitags gehe ich meistens zum kostenlosem Gym mit Lee und Hanna und Dienstags zum Tamil. Der Rest der Nachmittage sind meistens sehr unterschiedlich, bisher waren wir zweimal am Wochenende Surfen, einmal Reiten, ab und an mal beim Yoga, bei Spielstunden für Erwachsene oder beim Sumba. Ansonsten verbringen wir unsere Zeit mit Ausflügen die bisher immer wirklich schön waren, mit Kulturveranstaltungen in Auroville oder einfach mit einem Filmabend.
Unsere Wohnung in der oberen Etage
Ein paar Fotos von der Farm, sie produziert ihre eigene Biomasse und Kompost und benutzt keine künstlichen Düngemittel oder Spritzmittel
Zuletzt noch ein Foto von einer Straße in Pondy und ein Foto von einem kleinen Ausflug
i proudly present, mein erster Quartalsbericht (von Anfang Dezember) in Blogbeitragsform 😉
Part 1: Sadhana Forest Seit über drei Monaten sind wir bereits in Auroville, Indien. Die ersten zwei Monate habe ich im Projekt Sadhana Forest gearbeitet, welches eine vegan lebende Gemeinschaft bestehend aus vielen lang- und kurzzeit Freiwilligen ist, die sich hauptsächlich die Wiederaufforstung des „tropical evergreen forest“ zur Aufgabe gemacht hat. Neben der Wiederaufforstung gibt es auch weitere Projekte in Sadhana Forest, wie etwa die geretteten Kühe (Goshala) oder den wöchentlich stattfindenden „Eco Film Club“ am Freitag Abend. Der Tag beginnt in Sadhana Forest um 5.30 mit dem morgendlichen Weckdienst, den 1-2 Freiwillige übernehmen und dabei kreativ ihre musikalischen Fähigkeiten zum Ausdruck bringen können. Um 6.00 kommen alle im Morgenkreis zusammen um für 5-10 Minuten Dehnübungen zu machen, welche ebenfalls von immer wechselnden Freiwilligen angeleitet werden. Anschließend werden die Aufgaben für den ersten „Seva“ verteilt. Seva ist ein Sanskrit Wort und beschreibt den selbstlosen Dienst in der Gemeinschaft als spirituelle Praxis. Die Aufgaben im ersten Seva sind entweder die Zubereitung des Frühstücks für alle, die Küchenhygiene, Waldarbeit (pflanzen, graben, mulchen) oder das Kümmern um die Kühe. Um 8.30 endet der erste Seva und es gibt Frühstück für alle in der großen Gemeinschaftshütte. Nach dem Frühstück werden die Aufgaben für den zweiten Seva von 9.45 bis 12.15 verteilt, diese können die Zubereitung des Mittagessens, Putzen, Aufräumen, Termitenbehandlung oder die Toilettenhygiene umfassen. Nach dem zweiten Seva gibt es das gemeinschaftliche Mittagessen um 12.45. Nach dem zweiten Seva ist es allen freigestellt, wie sie ihren weiteren Tag verbringen. Es gibt zusätzlich eine Tafel, auf der zusätzliche Gemeinschaftsdienste verteilt werden, von denen jeder Freiwilliger wöchentlich 3 zugeteilt bekommt. Diese Dienste umfassen zum Beispiel das Kochen für das Abendessen, das Kümmern um die Kühe am Abend, die Zubereitung der Mahlzeiten am Wochenende oder das Spülen nach dem Essen. Neben dieser alltäglichen Struktur gibt es auch eine wöchentliche Struktur, welche sich in Sadhana Forest etabliert hat. Jeden Montag Abend gibt es den „Core Value Talk“, in dem sich alle Interessierten über einen der Kernwerte von Sadhana Forest unterhalten. Diese wichtigen Werte sind u.a. Veganismus, Mitgefühl (Compassion), Freies Lernen (Unschooling), kein Wettbewerb (non-competition), Schenkökonomie (gift-economy). Dienstags gibt es den „Sharing-Circle“, ein Raum in dem alle aus ihrem persönlichen Leben oder was sie grade beschäftigt erzählen können. Am Mittwoch gibt es die sogenannte „Non-Talent-Show“ in der gemeinsam nicht- kompetitive Spiele gespielt werden und Menschen etwas vorführen können. Am Donnerstag ist die „Night out“, da es kein Abendessen gibt gehen an diesem Tag die meisten Abends zusammen in Auroville essen. Freitags findet der Eco Film Club statt, zu dem immer besonders viele Besucher*innen in den Sadhana Forest kommen. Es gibt eine längere Tour über das Gelände des Projekts, anschließend wird ein Film gezeigt der häufig etwas mit Nachhaltigkeit, Veganismus, Artenvielfalt, Umweltschutz zu tun hat. Zum Abschluss wird Abendessen für alle serviert. Samstags wird meistens ein besonderes Abendessen zubereitet und Sonntag Abends gibt es ein wöchentliches Community Meeting, welches für alle verpflichtend ist. Bei diesem Meeting werden zusätzliche Aufgaben verteilt, die sonst nicht abgedeckt sind über die Tafel oder die Sevas. Das sind Aufgaben wie Essen servieren, Hunde und Katzen versorgen, Weckruf, Dehnübungen anleiten und mehr.
Sadhana Forest
Im folgenden erzähle ich ein bisschen, wie meine Erfahrungen in Sadhana Forest waren. Zu Beginn war ich ziemlich fasziniert von der Struktur und Haltung in Sadhana Forest und viele der Werte sind mir persönlich sehr wichtig. Die „einfache“ Art zu leben hat mir von Anfang an relativ gut gefallen, so finde ich es zum Beispiel total cool dass es nur Komposttoiletten in Sadhana Forest gibt und dass das Essen auf dem Feuer gekocht wird. Die Unterbringung in Sadhana ist eine kleine private Hütte für die Langzeitfreiwilligen, die Kurzzeitfreiwilligen sind in einer großen Schlafsaal-Hütte untergebracht. An das Leben in der Hütte musste ich mich erstmal gewöhnen, da die Hütten ziemlich klein sind und wenig Bewegungsraum und wenig Privatsphäre bieten. Die erste Hütte in der ich gelebt habe hatte zudem große schwarze Holzbohrer Bienen, welche unglaublich laut sind. Nach einiger Zeit habe ich dann meine Hütte glücklicherweise noch einmal wechseln können. Was ich wunderbar fand war, dass mich immer eine der Sadhana Katzen besucht hat in meiner Hütte. Zu Beginn habe ich die meisten der Aufgaben in Sadhana nacheinander ausprobiert um einen Überblick über die verschiedenen Aspekte zu bekommen. Nach einiger Zeit habe ich dann vor allem die Arbeit im Wald und das Kochen den anderen Aufgaben vorgezogen. Ich merkte bereits nach einigen Wochen, dass mir die konkrete Arbeit in Sadhana nicht wirklich Freude bereitet hat, da alles sehr repetitiv war und wenig Möglichkeit für kreative Ideen oder eigene Projekte gegeben wurde.
Die Strukturen in Sadhana habe ich als sehr gefestigt wahrgenommen mit wenig Offenheit zu neuen Herangehensweisen oder Perspektiven. Bereits nach einigen Wochen wurde mir klar, dass ich nicht länger in Sadhana Forest bleiben will, da ich mich auch auf persönlicher Ebene nicht frei gefühlt habe. Durch die Gemeinschaftsstruktur, in der ich eine Hierarchie zwischen Freiwilligen und Projektmanagern deutlich gespürt habe, hatte ich das Gefühl auch in meiner Freizeit keinen Rückzugsort zu haben. Da es Malina ähnlich ging haben wir uns relativ bald an unsere Koordinator*innen und Mentor*innen gewandt. Zu Anfang November konnten wir beide unser Projekt wechseln und ich habe in meinem neuen Projekt Wasteless angefangen.
Transforming Waste Together
Part 2: WasteLess Wasteless ist eine non-profit Organisation die hauptsächlich Bildungsmaterialien und Spiele für Kinder zwischen 6 und 15 Jahren zum Thema Müll, Müllvermeidung und nachhaltigen Konsum entwickelt und aktuell das neue Bildungsprogramm „Sea Change“ veröffentlicht hat, in welchem es um Plastik und Mikroplastik im Ozean geht und die Auswirkungen, die dies auf die Umwelt und auf uns hat. Ich habe mich von Anfang an sehr wohl gefühlt und wurde herzlich aufgenommen von Ribhu und Chandra, die das Projekt ins Leben gerufen haben. Insgesamt besteht das Team zur Zeit aus 6 festen Mitarbeiter*innen. Einige Tage bevor ich zum Projekt dazugestoßen bin wurde „Sea Change“ veröffentlicht, ein Programm welches das Team von Wasteless speziell für Government Schulen in Tamil Nadu entwickelt hat. An meinem zweiten und dritten Arbeitstag hatte ich die Gelegenheit bei einem Teacher Training dabei zu sein, in dem die Lehrerinnen mit den Unterrichtsmaterialien vertraut gemacht wurden, um das Programm bestmöglich in ihren Schulen durchführen zu können. Die ersten zwei Wochen gab es viel zu tun und ich habe dabei geholfen, Pakete zu packen und an Schulen zu fahren um mit Schüler*innen eine Umfrage zu machen, die den Lernerfolg durch das Programm (vorher /nachher) erfassen sollen. Anschließend wurde es etwas ruhiger und ich habe mit dem Einführungsprogramm angefangen, welches Wasteless für neue Mitarbeiterinnen und Freiwillige entwickelt hat, um einen Überblick über das Projekt und das Anliegen des Projektes zu bekommen. Im Rahmen dessen habe ich mir die Bildungsprogramme und Projekte angeschaut, die Wasteless in der Vergangenheit entwickelte sowie verschiedene Dokumentationen zum Thema Müll und Plastik und die Konsequenzen unseren Umgangs mit Müll für die Umwelt und das Leben auf der Erde. Durch diese Einführung habe ich einen guten Überblick bekommen und bereits viel gelernt und merke schon jetzt, wie sich mein Verhältnis zu dem Müll, den ich produziere, verändert. Wie ich mich im Supermarkt noch einmal mehr frage: Brauche ich das (in Plastik verpackte) jetzt wirklich? Wie trenne ich meinen Müll eigentlich wirklich gut? Wo benutze ich Plastik in meinem Leben, welches ich leicht durch nachhaltigere Alternativen ersetzen könnte? Ich bin sehr froh, jetzt Teil des WasteLess Teams zu sein und bereits gespannt auf die nächste Zeit. In den kommenden Monaten wird sich die Arbeit weiterhin hauptsächlich um „Sea Change“ drehen. Im Zeitraum Januar/Februar werden wir verschiedene Schulen zur „Sea Change Celebration“ (ein Bestandteil des Programms) besuchen und die Umsetzung des Programms in den Schulen betrachten. Außerdem werden wir weitere Social Impact Befragungen an Schulen machen um den Lerneffekt zu evaluieren. Ich freue mich darauf nach meinem Einführungsprogramm jetzt langsam mehr in die konkrete Arbeit von Wasteless einzutauchen und daran mitzuarbeiten.
Ein Bild was gestern (10.01.23) entstanden ist. Wir haben einen Fundraising Film für Wasteless gedreht – in dieser Szene stelle Ich mit den Schüler*innen die Social Impact Befragungen nach, bei denen ich im November mitgekommen bin.
Aikiyam bedeutet so viel wie Unity, und das ist es auch, was man in der Aikiyam School erlebt. Besonderst spüren kann man dies bei Veranstaltungen wie dem Theaterstück zum Children´s day, bei dem die Schüler und Lehrer gemeinsam den Kindern auf der Bühne zugejubelt und sie anschließend mit Lob überhäuft haben. Doch auch im täglichen Schulalltag helfen die älteren Schüler den jüngeren und Lehrer und Schüler haben eine gute Beziehung, bei der die persönliche Entwicklung und der Lernfortschritt jedes einzelnen Kindes im Vordergrund stehen. Die Schule ist relativ klein, mit ca. 260 Schülern und 25 Lehrern und den Ammas, die den Campus schön halten und alle täglich mit Snacks und Tea in der Snacktime und mittags mit Lunch versorgen. Die Aikiyam Schule befindet sich in Kuiliapalayam und ist eine Outreatschool Aurovilles. Die meisten Kinder sind daher indische Kinder aus den umliegenden Dörfern und Puducherry. Der Schulcampus ist sehr offen und naturnah gelegen, da jede Klasse ihr eigenes kleines, rundes Gebäude besitzt. Jede Klasse besteht aus 25 Kindern. Die Schule begleitet die Kinder vom Kindergarten bis zur 8.Klasse. Ich volunteere momentan in der 1.Klasse als Co-Teacherin. Mein Arbeitstag beginnt morgens um 8:15 Uhr mit der täglichen Versammlung aller Schüler auf dem Schulhof, um gemeinsam einen Morgenspruch zu sprechen. Mein Volunteering endet dann so gegen 14:30/ 15:30 Uhr. Mein Arbeitsweg ist sehr kurz, da ich mit dem Fahrrad nur 5 min von der Schule entfernt in der Vierer-WG in Protection lebe. Ich begleite die Klasse in den Fächern, Mathe, Englisch, EVS (Environmental Science), ATB (Awareness through the body), Clay class, Painting und Sport. Anfangs hatte ich meine Schwierigkeiten mich trotz aller Bemühungen einfinden zu können und eine Aufgabe zu finden, bei der ich das Gefühl hatte mich nützlich zu machen und den Kinder etwas geben zu können, da die Schule hier schon etwas anders funktioniert als in Deutschland. Dies besserte sich allerdings zunehmend, ich fing an Teile des Unterrichts zu übernehmen, so wie bspw. das Erklären von Aufgaben im Buch, das Beibringen von Lesen auf Englisch, das Stellen von Aufgaben, das Malen von Tafelbildern und das Entwerfen von Aktivitäten zum Thema. Außerdem bereite ich mit Manju, meiner Co-Teacherin, den Unterricht für den nächsten Tag vor und erstelle gegebenenfalls Arbeitsblätter für benötigte Übungen. Im Sport übernehme ich die Hälfte der Klasse, die gerade kein Schwimmunterricht hat, um mit ihnen Spiele zu spielen. Momentan haben wir zusätzlich eine Projektarbeit für die Klasse mit dem Thema „Food“, wofür wir für die nächsten Monate viele Aktivitäten planen und eine Weihnachtsfeier für die ich mit den älteren Schülern ein Christgeburtsspiel einüben werde. Eines meiner Highlights war, dass ich im Oktober mit der 8.Klasse mit auf die Klassenfahrt nach Ooty und Mudhumalai in das Nilgiri Biosphere durfte. Außerdem ist es wunderschön morgens freudig von den Kindern mit „Good morning Lee teacher “ oder „Lili teacher“ begrüßt zu werden, mit den Kindern einen lustigen Handshake zu haben, ab und zu 25 Drachen zu malen, damit jeder ihn auf seine Weise anmalen kann und von mal zu mal die kleinen kleinen Fortschritte bei den Kindern zu sehen, die besser in Mathe, Englisch und EVS werden. Auch die Sprachbarriere, die anfangs noch sehr große Probleme gemacht hat, da die Kinder kaum Englisch sprachen, scheint nun überwunden. Die Kinder fangen an mir beim Lunch aus Freude Fragen zu stellen und geben sich dabei sehr große Mühe zur Erklärung passende Wörter auf Englisch zu finden, zur Belustigung aller Lehrer, die drumherum sitzen und das ganze beobachten. Auch ich beginne einfache Sätze auf Tamil zu verstehen, was das ganze einfacher macht. Im Großen und Ganzen habe ich die Kinder sehr lieb gewonnen und vermisse sie schon, wenn ein paar Tage wegen starkem Monsunregen die Schule ausfällt. Ich persönlich fühle mich unglaublich glücklich hier in Indien, Auroville, sein zu dürfen. Das schöne, sonnige Wetter machen einem morgens gute Laune und gespannt auf die Dinge die man an dem Tag erleben wird. In Auroville gibt es so viele Möglichkeiten, dass jeder etwas findet, dass ihm Spaß macht. Wir unternehmen hier Ausflüge mit dem Motorrad, verbringen Zeit am Strand oder gehen für das Stadterlebnis nach Puducherry. Es gibt viele Sportarten, die man machen kann, so wie Surfen, Reiten, Salsa, Acroyoga oder vieles mehr. Außerdem gibt es tausende Workshops an denen man teilnehmen kann. Täglich trifft man hier zudem viele interessante Menschen, mit denen es Spaß macht Zeit zu verbringen. Ich habe darüber hinaus das Glück, dass mich die tamilischen Lehrer super freundlich empfangen haben und gerne mitnehmen, um mir ihre Lebensweise zu zeigen, was mir die Möglichkeit gibt die tamilische Kultur besser kennenzulernen.
Ich jedenfalls genieße jeden Moment in Auroville, es ist wunderschön hier und wir erleben hier gerade eine unvergessliche Zeit!
Es ging jetzt alles sehr schnell. Gestern bekamen wir um 5 PM noch eine Mail, dass keine Rückreise geplant sei, dies änderte sich jedoch schon um 8 PM, als uns Muna uns die schlechte Nachricht überbringen musste, da das BMZ entschieden hat alle Weltwärts-Freiwilligen nach Deutschland zurückzuholen.
Diese Mail war für die meisten erstmal ein Schock. Wir werden aus unserem Auroville-Leben gerissen und im Deutschland-Leben wieder abgesetzt. Das wird wahrscheinlich der härteste Part dieser Situation.
Was ist die gute Nachricht? Erst war unklar wann genau wir zurückfliegen werden, weshalb wir gebeten wurden schon mal unsere Sachen zu packen. Jetzt haben wir jedoch noch drei Tage „geschenkt“ bekommen, was für uns alle eine riesige Erleichterung ist.
In Auroville steht der komplette Shutdown auch auch meiner Meinung nach an. Schon jetzt werden zahlreiche Vorsichtsmaßnahmen getroffen, was mir sehr koordiniert und durchdacht vorkommt.
Es fühlt sich für mich irgendwie so an, als würde da eine riesige Welle auf einen zukommen, vor der man versucht irgendwie zu fliehen.