RSS Feed
  1. Activities in Auroville: Acro-Yoga Workshop!

    17. März 2016 von Darius

    Auroville bietet eine Vielfalt an Möglichkeiten sich seine Zeit zu vertreiben und der Tag müsste schon 50 Stunden, die Woche 20 Tage, der Monat 15 Wochen und unser Jahr 30 Monate haben um alle Angebote wahrzunehmen. Und dann will man ja noch irgendwann schlafen und im eigenen Projekt mitarbeiten 😉

    Jelly, Laura und ich (Darius) haben unsere Zeit am vergangenen Samstag jedenfalls gut genutzt und haben einen ganztägigen Acro-Yoga-Workshop besucht. Mit wenigen Vorerfahrungen ausgestattet konnten wir an diesem Tag all drei viel lernen, schwitzen, heben und vor allem fliegen!

    'I believe I can fly...'

    ‚I believe I can fly…‘

     


  2. Begegnung im Labyrinth – auf dem Pfad der Evolution

    11. März 2016 von Ehemaliger WWler

    Vom 14. bis 17. Mai dieses Jahres trafen sich mit Auroville und dem Integralen Yoga Verbundene in Herbstein (Osthessen).

    Zunächst schien das Seminarhaus eine Notlösung. Der Seminarraum für die Veranstaltungen im Plenum wirkte etwas gedrängt, der erste Besuch bei Regen ließ es ungemütlich erscheinen. Als zu Beginn unseres Treffens am Donnerstag aber der strahlende Sonnenschein durch die großen Fenster auf das mit Tüchern und Blumen dekorierte Zentrum des Stuhlkreises in unserem Seminarraum flutete und sich die Auroville-Freunde zu einem ersten Austausch dazusetzten, zeigte sich schon, dass es die richtige Entscheidung gewesen war. Kaspar und Matthias starteten das Programm mit einem Kennenlernspiel, bei dem sich alte und neue Weltwärtsler, Aurovilianer und Auroville-Freunde zusammenfanden und sich ausmalten, wie sie gemeinsamen einen schönen Tag in Auroville verbringen würden. Danach ließen wir den Anreisetag mit einem neuen Film aus Auroville ausklingen.

    Am nächsten Morgen ging es von unseren gemütlichen Bungalows entweder über die Sonnenterrasse oder vorbei am Büchertisch mit Publikationen, Filmen, T-Shirts und Taschen aus Auroville zum Hauptgebäude und dem Essraum. Von dort hatten wir bei den Mahlzeiten – für die das bemühte Küchenpersonal sogar auf vegane Rezepte umstellte – einen wundervollen Blick ins Tal und auf die Wälder. Vor dem Frühstück meditierten besonders Aktive mit Gitta oder nutzten tagsüber die Wiese auf dem Hang ins Tal, um sich bei Gesprächen zu sonnen und Frisbee zu spielen.

    IMG_4666

    Der erste Vormittag startete mit Georgs Vortrag „Harmonie im Missklang – die Welt als Entfaltung von Bewusstsein“. Ausgehend von Sri Aurobindos Philosophie eröffnete er uns eine inspirierende Perspektive auf die Prozesse in uns und in der Welt, die wir gern „Probleme“ nennen. Vielleicht steht ein anderes Bewusstsein hinter diesen negativ „wirkenden“ Dynamiken, das uns erlaubt, sie als Entwicklungschancen aufzufassen. Ausgehend von dieser Betrachtungsweise tauschten wir uns in Kleingruppen zu Themen wie Umwelt, Medizin oder Politik aus. Parallel bot Helmut einen Dialog zum Thema „Wissenschaft und Spiritualität“ an. Anschließend teilten wir im Plenum unsere hoffnungsvollen Blickwinkel. So könnten zum Beispiel die Herausforderung des globalen Klimawandels zu einem neuen Sinn von Einheit in der Menschheit beitragen oder Probleme im Gesundheitssystem zu einer stärkeren individuellen Selbstverantwortung.

    KunstAuroblog

    Am Nachmittag ging es mit Berichten aus und einer Gesprächsrunde über Auroville weiter. Unter anderem entstand eine lebhafte Diskussion über die intensive und langjährige Arbeit der deutschen Pavillongruppe, als über aktuelle Entwicklungen in der Internationalen Zone und über die Europäische Zeremonie berichtet wurde. Interessante Perspektiven auf den Landkauf in Auroville bot eine Diskussion mit Aurovilianern und es wurden Möglichkeiten für weiteres Fundraising im Rahmen der „Acres for Auroville“Kampagne ausgetauscht. Außerdem wurde zum Bericht über den „Auroville Retreat“ ein Film der Auroville-Jugend über ihre Wünsche für Aurovilles Zukunft gezeigt. Besonders berührend war die Anwesenheit und kurze Vorstellung einer jungen Tamilin, die aufgrund des auch von einigen unserer Mitglieder geförderten Projekts „Ausbildung für Dorfmädchen“ ein Studium in Chennai absolvieren konnte und gerade ein Au Pair-Jahr in Deutschland hinter sich hatte. Insgesamt bekamen wir also eine Möglichkeit, mehr über Entwicklungen in Auroville zu erfahren und uns über Möglichkeiten der Mitarbeit zu informieren.

    Am Abend lauschten wir gespannt einem Vortrag von Anu und Vinaya mit dem Titel „Yoga Psychology – A Tool to know oneself“. Die beiden indischen Psychologen gaben uns einen Überblick über die westliche Psychologie und wie die praktische Psychologie der indischen Yoga-Traditionen unser Bewusstsein nach innen führen kann. Nach diesem intensiven Tag entspannten wir uns am Lagerfeuer, gut unterhalten durch Gitarren, Trommeln, unsere Sangeskünste und eine Feuer-Show der ehemaligen Freiwilligen Arina.

    ArinaFeuershowblog

    Der Samstag begann mit einer gut besuchten Herzmeditation für Frühaufsteher mit Christa. Bei der Mitgliederversammlung am Vormittag stellten die Kassenprüfer Christoph und Kaspar ihren Bericht vor. Der Vorstand wurde für seine Arbeit gelobt, entlastet und wiedergewählt. Kaspar und Matthias werden die nächste Kassenprüfung durchführen. Auch die Beteiligung der jüngeren Vereinsmitglieder wurde thematisiert. Es zeigte sich, dass sie sich selbst ausreichend wahrgenommen fühlen und sich nach eigenen Interessen und Kapazitäten involvieren. Es wurde noch einmal betont, dass der Vorstand zwar ein nach deutschem Recht notwendiges Organ eines gemeinnützigen Vereins darstellt, nützlich für Interaktion mit anderen Institutionen, das Sammeln von Spenden für Auroville, etc. – aber damit natürlich nicht die Zahl der aktiven Vereinsmitglieder auf „fünf“ reduziert ist. Alle Vereinsmitglieder – ganz gleich welchen Alters – sind eingeladen, in der Gemeinschaft der Auroville-Freunde aktiv zu werden und gemeinsame Projekte umzusetzen. Ähnlich wie in Auroville kommt es unabhängig von Titeln oder Ämtern auf die Eigeninitiative an. Der Wunsch nach weiteren gemeinsamen Aktionen über das Jahr und Möglichkeiten der Umsetzungen wurden im Abschluss-Sharing wiederholt. Am Nachmittag genossen manche von uns einen Spaziergang durch die schöne Natur in der Umgebung, während andere an einem Workshop zum Integralen Yoga mit Ortwin teilnahmen.

    Spaziergangblog

    Danach trafen wir uns wieder zum Bericht der ehemaligen Freiwilligen zu ihrem Jahr in Auroville. Muna stellte gerührt fest, dass neben den langjährigen Auroville-Freunden in diesem Jahr aus jeder Weltwärts-Generation mindestens ein Freiwilliger vertreten war. In dieser familiären Atmosphäre teilten die Freiwilligen Paul (WW 2012) und Amelie (WW 2013) mit bewegender Offenheit ihre Erfahrungen mit uns. Paul ließ uns an seiner Entwicklung einer tiefen Naturverbundenheit durch die Arbeit in Sadhana-Forest, auf der Discipline-Farm und seine Reisen durch Indien und den Himalaya teilhaben, die sich jetzt im Studium nachhaltiger Landwirtschaft fortsetzt.

    VortragPauljpegblog

    Amelie, die ihre Tatkraft ebenfalls auf der Farm einsetzte und uns Einblicke in ihre inneren Prozesse gab, studiert jetzt Psychologie. Durch ihre Erfahrungen in Auroville inspiriert, will sie ihren Beitrag dazu leisten, den Horizont der westlichen Psychologie zu erweitern.

    AmelieundPauljpegblog

    Am Abend wurde das Qualitätssiegel für Entsendeorganisationen QUIFD mit einem großen Lob für die geleistete Arbeit vom Prüfer an AVID übergeben. Während die neuen Weltwärtsler meist parallel zu den Veranstaltungen der Auroville Tage auf ihre Zeit in Auroville vorbereitet wurden, stellten sie sich jetzt mit vorbereiteten Spielen und einem Auroville-Song vor. Zuerst gab Jan, der dieses Instrument während seines Freiwilligendienstes in Auroville erlernt hatte, ein Tabla-Konzert. Danach lachten wir uns durch pantomimische Darstellungen der Lieblingsspeisen der neuen Freiwilligen, errieten überraschende Begebenheiten ihrer Lebensläufe wie Rodeo-König-Titel, verschiedenste Haarfarben oder Festnahmen, die uns stereotype Vorurteile vor Augen führten, und sangen gemeinsam ein von ihnen komponiertes Auroville-Lied. Später teilte Mark, der Vater unserer ehemaligen Weltwärtslerin Mirella, mit uns seine Passion für historische Tänze, die er routiniert anleitete und uns nach Zugaben riefen ließen. Erschöpft aber glücklich unterhielten wir uns noch etwas an der Bar oder fielen in unsere Betten.

    AV_Tage_08_Quift_Auszeichnung Kopie

    AVI D erhält das Qualitätssiegel für Entsendeorganisationen QUIFD

    Zum Abschluss des Treffens teilten wir eine besondere Meditation. Christoph hatte mit Aurovilianern, Weltwärtslern, Seil, Karabinern und viel Spaß an der praktischen Aktion ein Labyrinth entstehen lassen. Er erklärte uns, dass es sich nicht um einen „Irrgarten“ handle. Stattdessen könne sich jeder eine gerade wichtige Frage mit auf den Weg durch das Labyrinth nehmen. Den Windungen des Labyrinths hinein zum Mittelpunkt und zurück folgend, würden wir unser inneres Rätsel von verschiedenen Seiten betrachten können. Auf der grünen Wiese in der Nähe unseres Seminargebäudes war eine stille und konzentrierte Atmosphäre spürbar, als wir uns zuerst vor dem Labyrinth sammelten und dann nacheinander schweigend hindurchschritten. Die meditativen Spaziergänger begegneten sich auf ihren Wegen und grüßten sich mit einem Lächeln oder einer Umarmung.

    Beim Abschluss-Sharing spiegelte sich dann auch diese Atmosphäre wieder. Einer der neuen Weltwärtsler brachte es auf den Punkt: Er habe sich weniger wie auf einem Vereinstreffen, sondern mehr wie auf einem Familienfest oder einer Hochzeit gefühlt. Es wurde große Freude und Dankbarkeit über die gemeinsame verbrachte Zeit und den Austausch geteilt. Jemand empfand es so, als hätte das Treffen „immer im Moment“ stattgefunden – „wie bei der Begegnung von seelischen Wesen“. Der größte Wunsch war, diese Gemeinschaft auch über ein alljährliches Treffen hinaus zu erhalten und zu vertiefen. Hierzu haben wir jederzeit durch selbst organisierte Stammtische, Ausflüge, Feste, Regional-Gruppen, Fundraising-Aktionen oder andere Veranstaltungen wie Vorträge und Workshops die Möglichkeit. Unserer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. In diesem Sinne: Liebe Besucher der Auroville Tage 2015– vielen Dank für das schöne Wochenende! Bis bald.

    IMG_5997


  3. Village Action aus Deutschland von Damian

    4. März 2016 von Ehemaliger WWler

    2012 habe ich mein Studium der Finanzwirtschaft abgeschlossen und es war für mich schnell klar, dass ich nicht bei einer der großen Banken oder Beratungsgesellschaften enden möchte. Daher habe ich mich nach Alternativen umgeschaut. So habe ich begonnen, mich u.a. für Mikrofinanz zu interessieren. Durch eine Anzeige bzw. Ausschreibung für ein Praktikum auf ideallist.org bin ich auf AVAG gestoßen. Erst durch AVAG habe ich zum ersten Mal von Auroville gehört. Schon bald wusste ich, dass ich diesen Ort und die Arbeit von AVAG kennenlernen möchte. Diesen Entschluss habe ich nie bereut. Während meiner Zeit bei AVAG wurde das BMZ-Projekt zur Ausweitung der Mikrofinanz-Aktiviten von AVAG gestartet. Ich habe u.a. die sogenannten Base-Line Studie mit erarbeitet und den ersten Quartalsbericht verfasst. Neben diesen Tätigkeiten konnte ich bei der Ausarbeitung von Geschäftsmodellen bei AVAG und anderen Sozial-Unternehmungen in Auroville helfen. Nachdem ich wieder in Deutschland war, habe ich bei der GLS Bank ein Traineeprogramm durchlaufen und bin mittlerweile in der Angebotsentwicklung der Bank tätig. Die Erfahrungen aus der Arbeit bei AVAG kann ich auch in der GLS Bank nutzten, da die GLS Bank sich stark in diesem Bereich engagiert.

    AVAG-Microfinance

    Ein erfolgreiches VFAVR-Projekt

    Gruppe__1456070563_178.12.227.104

    Das aus Fördermitteln des BMZ finanzierte VFAVR-Projekt AVAG-Microfinance (AVAG steht für Auroville Village Action Group), das von November 2012 bis April 2014 lief, hatte die Bekämpfung der Armut durch Ermächtigung der Frauen zur Selbsthilfe in jeder Hinsicht zum übergeordneten Ziel. Zielgruppe des Projekts waren Selbsthilfegruppen (SHG) von Dorffrauen in der Region um Auroville – zu Beginn des Projekts handelte es sich um ca. 200 SHG von 3800 Frauen aus den ärmsten untersten sozialen Schichten, die alle von dem indischen Projektträger AVAG-Microfinance geschult und beraten werden. Während des Projekts wurden über 50 neue SHG gegründet (ca. 1000 weitere Frauen).

    Durch die Schaffung eines revolvierenden Fonds für Mikrokredite zugunsten der Zielgruppe (mit einen Volumen von 175 000 Euro – hiervon wurden 75% durch das Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung finanziert, 15% von den Menschen vor Ort und 10% durch VFAVR), wurden deren Lebensbedingungen teilweise deutlich verbessert. Die (positiven) Veränderungen der Lebensverhältnisse wurden durch die Teilziele des Projekts untergliedert:

    • Förderung der Persönlichkeit für ein selbstbestimmtes Leben in der Familie und im sozialen Verband
    • Ermöglichung, eigene Geschäftsideen umzusetzen und ein eigenes Einkommen zu erzielen
    • Finanzierung einer berufliche Ausbildung für sich selbst oder für Kinder
    • Ablösung von Notkrediten von Wucherern
    • Erhalt der eigenen Gesundheit oder die der Familie
    • Verbesserung der Wohn- und Lebensbedingungen durch Investitionen
    • Gründung weiterer SHG

    AVAG trat und tritt weiterhin nicht nur als Verwalter des Fonds auf, sondern berät und unterstützt die Zielgruppe bei all ihren Aktivitäten und bei der Neugründung von SHG und gewährleistet durch zentrale Erfassung aller Transaktionen völlige Transparenz und Vertrauenswürdigkeit. Wegen der bisherigen Rolle von AVAG-MF geben auch Banken den im Dachverband Udhayam Women Centre organisierten SHG relativ günstige Kredite.Durch den Vergleich einer Base-Line Befragung zu Beginn des Projekts mit einer zum Ende des Projektzeitraums durchgeführten Studie konnten die Änderungen der Lebensverhältnisse der Zielgruppe gemessen werden. Die Auswirkungen der Arbeit von AVAG wurden in einer ausführlichen separaten Studie unter Einhaltung von wissenschaftlichen Standards ermittelt.

    Studien-Ergebnisse

    Zusammenkunft

    Die Ergebnisse dieser Studie lassen sich wie folgt zusammenfassen: Ein wichtiges Ergebnis ist die Steigerung der Selbstbestimmung der Frauen sowie der Mitbestimmung im Familienverbund. Dieser Umstand wird langfristig einen positiven Einfluss auf die Ausbildung der Kinder haben und damit auf ihre Möglichkeit, zum Haushaltseinkommen beizutragen. Es wurden bereits innerhalb des Projektzeitraums deutlich mehr Bildungskredite ausgegeben als geplant. Die Ausgabe der Kredite bestätigt auf der einen Seite damit nochmals die Stärkung der Rolle der Frauen innerhalb der Familie, anderseits die mittelfristig besseren Chancen für Kinder von Müttern/Eltern, die oft selbst nicht (richtig) lesen und schreiben können.

    Diese Faktoren führen langfristig zu einem nachhaltigen Rückgang der Armut der betroffenen Familien. Hinsichtlich der realen Höhe des Einkommens wurden keine substanziellen Fortschritte erzielt. Der Erfolg in diesem Bereich lag jedoch in der Verlagerung der Einkommensquellen von Tagesarbeit zu mehr stabilen Einkommensquellen: stabile Angestelltenverhältnisse, Eigenständigkeit oder Landwirtschaft – um einige Beispiel zu nennen. Der negative Effekt der hohen Inflation auf die Einkommenssituation der Zielgruppe konnte zumindest kompensiert werden.

    Auch der Gesundheitszustand der begünstigen Menschen hat sich bereits innerhalb des Projektzeitraums verbessert. Zwar konnte die Anzahl der Sanitäranlagen aufgrund der geänderten Rahmenbedingungen (eine neue Regulierung im Bankensektor hat die geplante subventionierte Finanzierung unmöglich gemacht) in der Zielregion nicht erhöht werden, jedoch hat sich die Wohn- und Lebenssituation der Menschen trotzdem deutlich verbessert. Ein immer größerer Teil der Zielgruppe kann bzw. konnte bereits von einfachen Hütten in stabile Betonkonstruktionen ziehen. Durch die angebotenen Seminare und Fortbildungen werden kaum noch Pestizide und Herbizide im eigenen Anbau verwendet.

    Zudem erwirbt bereits jede sechste Kundin von AVAG regelmäßig biologische Produkte (hauptsächlich direkt bei AVAG) für sich bzw. ihre Familie, weitere Kundinnen konsumieren diese so oft wie möglich. Beim Ziel, Wucherkredite in der Zielregion durch faire Kreditpraktiken zu ersetzen, wurden ebenfalls deutliche Fortschritte erzielt. Die durchschnittliche Belastung der Kunden durch Wucherkredite konnte um ca. 40% reduziert werden. Dennoch erreichen AVAG immer noch mehr Anträge für eine Umschuldung als Mittel zur Verfügung steht. AVAG-MF muss daher auch künftig wachsen, um den Menschen in der Region auch weiterhin helfen zu können. Insgesamt ist noch in vielen Dörfern in der Auroville-Region entsprechende Hilfe zur Selbsthilfe nötig.

    Beitrag von VFAVR

    AVAG_Versammlung__1456070537_178.12.227.104

    Der Verein zur Förderung der Auroville Region (VFAVR) hat auch in Zusammenarbeit mit AVAG bereits vor der Durchführung dieses Projekts nachhaltige Entwicklungsarbeit in der Zielregion geleistet. Das Projekt, das durch das BMZ teilfinanziert wurde, wurde daher ebenfalls sehr erfolgreich durchgeführt und hat das Leben der Zielgruppe positiv beeinflusst. VFAVR war für die Strukturierung und das Funding des Projekts hauptverantwortlich. Die Hauptaufgabe ist die Beantragung der entsprechenden Fördergelder beim BMZ und die anschließende Dokumentation des Projekts. Im Anschluss müssen die Ergebnisse der Arbeit dokumentiert und ausgewertet werden. Dies erfolgt in regelmäßiger Berichterstattung (quartalsweise) und in ausführlichen Zwischen- und Abschlussberichten. Innerhalb des Abschlussberichtes wurde auch die oben zusammengefasste Studie erstellt.

    Bei Interesse kann die Studie natürlich gerne bei mir angefordert werden;  E-Mail: [email protected] .

    Damian Pilka

    Wer mehr über die Arbeit von VFAVR erfahren möchte findet hier weitere Informationen.


  4. Email aus Auroville oder auch „Ein recht überschwänglicher Bericht“

    29. Februar 2016 von Kaya


  5. Drei mal Auroville und zurück

    26. Februar 2016 von Ehemaliger WWler

    Mirella lebte als Freiwillige des 4. Weltwärts-Jahrgangs 2011 bis 2012 in Auroville. Heute arbeitet sie im letzten Ausbildungsjahr als Mediengestalterin in Dresden. Gleichzeitig ist sie eine aktive „Rückkehrerin“. Wir haben uns mit ihr zu einem Gespräch verabredet, um Euch einen Einblick in ihre Erfahrungen mit der Arbeit und Auroville (International Deutschland) zu geben.IMG_4006__1456067377_178.12.227.104

    Matthias: Während Deines Freiwilligenjahres hast Du lange in Weltwärts-WGs und tamilischen Familien in den Dörfern (Alankuppam) gelebt. Im Rückblick auf die letzten Jahre wieder in Deutschland: Welchen Einfluss hatte Dein Jahr in Auroville auf Dich?
    Mirella: Es war ein absoluter Schnitt – ich habe das gewohnte Umfeld verlassen und bin in eine komplett neue Kultur eingetaucht. Das hat mich sehr geprägt. Was ich besonders daraus mitgenommen habe, ist die Motivation, eine Sprache zu lernen, egal wie kompliziert sie ist (oder scheint). Und die Erfahrung, wie lange es dauert, bis man in einem anderen Land angekommen ist und sich dort zuhause fühlt.

    Matthias: Im Frühjahr 2015 warst du zwei Wochen lang in Auroville. Wie war das für Dich? Was hat sich verändert?
    Mirella: Es war für mich schon das zweite Mal, dass ich nach Indien zurückgekehrt bin und doch wieder ganz anders. Das erste Mal bin ich wieder ins Dorfleben eingetaucht: Ankunft 5 Uhr morgens in Auroville – 5 Minuten später fand ich mich Knoblauch pulend in der Küche der Frau eines ehemaligen Arbeitskollegen. Als wäre ich nie weg gewesen.
    Das zweite Mal habe ich zusammen mit Kaspar dessen Schwester Clara besucht und wir haben einiges in Auroville erkundet. Das habe ich in meinem Freiwilligenjahr nicht so viel gemacht. Mir war es damals wichtig, die tamilischen Dörfer zu entdecken und die Leute dort kennenzulernen. Deswegen war es bei meinem diesjährigen Besuch in Auroville auch das erste Mal, dass ich im Botanischen Garten war – ein wirklich eindrucksvoller Ort! Auroville verändert sich unglaublich schnell. Man entdeckt jedes Mal wieder neue Wege und Gebäude, die gerade erst aus dem Boden gestampft wurden. Und doch habe ich nach dem zweiten Besuch auch mal wieder Lust auf andere Kontinente und Kulturen…Tag 29-45

    Matthias: Du hast dort Tamil gelernt und kannst es immer noch so gut, dass du die Sprachkurse auf den Vorbereitungsseminaren für die neuen Weltwärtsler gibst. Wie gefällt Dir die Seminararbeit? Mirella: In meinem Freiwilligenjahr ist mir erst so richtig bewusst geworden, wie wichtig es ist, die Sprache der Einheimischen zu verstehen bzw. zu sprechen. Es ist wie ein Schlüssel zur Kultur. Deswegen kann ich es auch nur jedem empfehlen, sich nicht von dem komplizierten Klang abschrecken zu lassen. Es ist zwar eine sehr fremde Sprache, die für viele kaum erlernbar klingt – aber eigentlich gar nicht ist. Und genau das möchte ich allen zukünftigen Freiwilligen mit auf den Weg geben und versuche, ihnen die Sprache ein bisschen näherzubringen. Es macht immer viel Spaß bei den Seminaren und meistens werde ich noch von anderen Ehemaligen unterstützt, die ebenfalls ihre Tamil-Kenntnisse an die nächsten Freiwilligen weitergeben. Dadurch gestaltet sich die Tamil-Einheit als ein sehr lebendiger Austausch und vielseitiger Einblick in die tamilische Sprache.

    Matthias: Seit diesem Jahr gestaltest Du das Layout für den Rundbrief. Was magst Du uns darüber erzählen? Mirella: Es macht mir Spaß, einem Medium ein neues Gesicht zu geben und die Chance hatte ich beim Rundbrief. Es war klasse, dass der Übergang so gut geklappt hat und von Seiten des Vereins so viel Offenheit für eine neue Gestaltung da war. Die Arbeit mit dem Rundbrief gibt mir außerdem die Möglichkeit, mich gestalterisch auszuprobieren und kreativ auszuleben.

    AVIcover__1456069404_178.12.227.104

    Matthias: Du hast die letzten beiden Freiwilligen-Treffen in Wickenrode bei Kassel mit organisiert. Wie kam es dazu?
    Mirella: Die Idee des Treffens entstand aus dem Wunsch heraus, sich mit den anderen Weltwärts-Generationen zu vernetzen, weil man sich im regulären Weltwärts-Programm kaum kennenlernt. Das Besondere am Freiwilligen-Treffen ist, dass die unterschiedlichsten Menschen zusammenkommen und trotzdem sind alle irgendwie auf einer Wellenlänge. Man einigt sich schnell bei grundlegenden Entscheidungen (Essenswahl, etc) und es entsteht so ein Raum für Austausch und gemeinsame Aktivitäten. Was uns verbindet? Wir sind alle junge Menschen, die sich ein Jahr auf eine andere Kultur eingelassen haben und ähnliche Werte und Ansichten teilen.
    Matthias: Vielen Dank für dieses Interview!

    Wer Mirellas wunderschöne Designs der Rundbriefe bewundern möchte, kann das hier tun!