RSS Feed
  1. Ich will Newcomerin werden!

    21. Februar 2016 von Ehemaliger WWler

    Luise (Weltwärts 2013/2014) hat im Projekt Aikiyam gearbeitet, der Schule in New Creation. Vorher hat sie ihren Bachelor in Soziologie abgeschlossen. Die Zeit in Auroville und in ihrem Projekt hat ihr so gut gefallen, dass sie ihren Dienst um ein viertel Jahr verlängert hat. Nach ihrer Rückkehr sei sie aber nicht wirklich wieder in Deutschland angekommen, wollte gleich wieder los. Erst mal ging es für drei Monate als Au-pair nach England. Dann zurück nach Auroville. Als sie noch auf den Brief vom Auroville-Secretary für das Visum wartete, um in ihr Newcomer Jahr starten zu können, trafen wir Luise im Januar in Berlin.

    Meal essen...

    Matthias: Luise, wie kam es zu Deiner Entscheidung, Auroville-Newcomerin zu werden? Luise: Nach der Au-pair-Zeit war mir klar: Ich muss wieder zurück [nach Auroville]. Es ist wie Heimat da. Es war so, als ob ich „home sick“ gewesen wäre, nur dass ich nicht zurück nach Berlin wollte, sondern nach Auroville. Als ich das erste Mal in Auroville angekommen bin, war es, als wenn mir jemand so ein Lachen ins Gesicht getackert hätte. Ich hab mich extrem frei gefühlt. Das ist auch immer noch so, wenn ich in Auroville bin. Es gibt überhaupt keine Alternative, keinen anderen vorstellbaren Weg für mich. Vielleicht geht das nach zwei Jahren wieder weg, aber im Moment ist es halt einfach so. Ich bin seit 4 Wochen wieder hier in Deutschland und mein Herz blutet, ich will wieder zurück nach Auroville.

    Matthias: Du hast nach der Au-pair-Zeit letztes Jahr noch einmal 6 Monate auf eigene Faust in Auroville verbracht und bist erst vor 4 Wochen zurück nach Berlin gekommen?
    Luise: Genau, ich bin Anfang Juni wieder mit einem Visum für 6 Monate zurückgeflogen und habe Volontär-Arbeit gemacht. Ich wollte einfach schauen, was sich so entwickelt. Wenn ich in Auroville sein sollte, dann würde sich etwas ergeben und wenn nicht, dann nicht. Nach drei Monaten habe ich Stephan, den Leiter von Gecko, kennengelernt, der jetzt auroville.com übernommen hat. Ich habe angefangen für ihn Kundendaten zu analysieren, denn das habe ich in meinem Soziologiestudium gelernt. Davon war er so begeistert, dass er gesagt hat: „Du machst jetzt Marketing für uns!“ Dann habe ich begonnen mich mit Marketing zu beschäftigen und es hat alles total viel Spaß gemacht. Das war das Zeichen für mich, dass ich wohl wirklich da sein soll. Dass es also nicht nur von mir ausgeht, sondern auch von dem Höheren.

    am Taj Mahal__1456059202_178.12.227.104Matthias: Wie geht es Dir mit Deiner Arbeit in Auroville?
    Luise: Ich mache jetzt Marketing. Das wäre für mich hier in der westlichen Welt nicht vorstellbar. Die Arbeit bei auroville.com ist aber notwendig, damit diese Online-Plattform weiterexistiert. Wenn ich meine Arbeit gut mache, können wir kleinere Units unterstützen. Viele Units stellen dort im Onlineshop ihre Produkte ein und damit unterstütze ich eine Einnahmequelle Aurovilles. Sowohl die Units, die über die Webseite ihre Produkte vertreiben, als auch der Webshop selbst geben ein Drittel ihres Gewinns an Auroville ab. Besonders kleinere Units, die nicht nur Produkte herstellen, sondern auch soziale Aspekte haben, wie Upasana oder Wellpaper, die unterstützenswert sind, sich aber keinen eigenen Webshop leisten können, werden von uns ebenfalls vermarktet. Das ist das große Ziel. Es geht nicht darum, Geld zu generieren, aber wenn man eine Stadt bauen will, dann muss es eben auch irgendwo herkommen.

    Es ist eine sehr abwechslungsreiche Arbeit, bei der ich viel lerne. Das spricht für Auroville. Ich würde in Europa oder Deutschland niemals mit einem Soziologiestudium Marketing machen. Es ist so schön, dass man die Möglichkeit bekommt, Neues herauszufinden, daran zu wachsen, auch gemeinsam. Du musst dir vorstellen, dass ich einfachste Einstiegsliteratur zu dem Thema gelesen habe und dann haben wir geschaut, wie wir das auf unseren Onlinestore anwenden können. Mit Stephan haben wir Charts entworfen, überlegt, was wir alles machen könnten. Wir hatten natürlich nicht viel Geld zur Verfügung, aber wir wurden schnell sehr kreativ. Also haben wir einfach Sachen ausprobiert und geschaut, ob z.B. Änderungen auf der Website Einfluss auf das Kaufverhalten haben. Stephan hat immer gesagt: Du machst das schon.

    Ich habe u.a. Mandalas kopiert und ausdrucken lassen, die jetzt als Werbung für den Onlinestore überall in Auroville hängen. Wir haben Dankespostkarten in die ganze Welt geschickt. Ich habe auch die sozialen Plattformen aufgebaut. Es gibt eine große Facebook-Seite, Instagram und Twitter, etc., für die ich zuständig bin und ich fange jetzt auch an, das für Auroville selbst zu benutzen. Ich gebe also auch Informationen darüber, was in Auroville passiert. Und wir haben jetzt nicht nur dieses oder jenes Produkt, sondern auch Informationen über kulturelle Veranstaltungen. Ich organisiere auch eine Sample-Aktion, bei der wir vor Weihnachten Spirulina- und Maroma-Probepackungen verschickt haben. Solchen Sachen haben einen hohen Spaßfaktor. Der Gedanke, so etwas für Auroville aufzubauen, ist sehr schön. Natürlich ist es auch so, dass fünfzig Prozent der Kunden Auroville kennen. Und wir bekommen auch Anfragen, wann denn das Matrimandir geöffnet ist. All das habe ich in den letzten 4 Monate in Auroville gemacht und wieder hier in Berlin kann ich weiter mitarbeiten.

    mit Mala (Lehrerin aus Aikiyam)__1456058802_146.52.172.136Matthias: Mit wem arbeitest Du im Team? Luise: Neben Stephan arbeite ich mit Vera zusammen, einer Russin, die mit 18 Jahren nach Auroville gekommen ist. Sie hat bei Auromix gearbeitet und macht jetzt die Kundenbetreuung, beantwortet u.a. Emails. Im Februar kommt Lisa zu uns. Lisa ist in Auroville aufgewachsen und hat in den Niederlanden studiert. Das war ganz lustig, denn als sie in Auroville zu Besuch war, habe ich mit ihr einen Video-Clip gedreht, für auroville.com. Das hat sehr viel Spaß gemacht. Ich freue mich auf die kreative Arbeit mit ihr. Es ist interessant, mit Leuten mit so verschiedenen internationalen Bezügen, mit mannigfaltigen Interessen und so unterschiedlichen Persönlichkeiten zusammenzuarbeiten.

    Matthias: Wie war es im Vergleich zu Deiner Arbeit jetzt bei auroville.com an der Aikiyam-School zu arbeiten?
    Luise: Das hat mir auch Spaß gemacht, sonst hätte ich auch nicht verlängert. Aber die Arbeit bei auroville.com fordert mich stärker, ich habe mehr Eigenverantwortung und kann mich eher experimentell ausleben. Das war an der Schule natürlich nicht so. Das wäre da aber auch zu früh gewesen. Die Arbeit an der Schule war sehr schön und eine wertvolle Erfahrung für mich. Auch Auroville im Zusammenhang mit den indischen Dörfern in der Umgebung zu sehen, zu wissen wie es da so läuft und der indischen Kultur näher zu sein.

    Luise-mit-Schuelerin-in-DelhiMatthias: Wie sieht so ein typischer Tag für Dich aus und was machst Du in deiner Freizeit in Auroville? Luise: Ich habe im letzten halben Jahr immer in der Solarkitchen gegessen, mit meinem Freund, alleine oder mit einer Gruppe von Freunden. Danach gehe ich gerne noch auf La Terrace einen Kaffee trinken, wo dann eine andere Freundesgruppe auf mich wartet. Ich mache viel Akro-Yoga. Außerdem habe ich mit Ballett angefangen, was ich 12 Jahre in Deutschland gemacht hatte, und gehe auch gerne schwimmen. Ich fahre ein flottes TVS, aber das Knatterding muss ich jetzt verkaufen und mir was Schnelleres zulegen. Ich wohne in Edyanchavadi in der Red Earth Riding School, Housesitting mit Hund inklusive.

    Matthias: Welche Bedeutung haben die Charta, die Ideale Aurovilles und der Integrale Yoga für Dich? Luise: Ich habe auf jeden Fall Bezug zu etwas Höheren. Ich bin, was Spiritualität betrifft, total am Anfang. Ich bin ja auch noch jung. Während meines ww-Jahres dachte ich nach 25 Seiten Satprem erst mal: Wow, das ist ja funky! Ich hab dann irgendwie während des Jahres für mich meine eigene Arbeit gemacht, z.B. aufgeschrieben, welche Verhaltens- oder Gedankenstränge ich in der Meditation beobachtet habe. Dann hab ich versucht, mein Verhalten zu beobachten, was ich mache. Für mich bedeutet das jetzt einfach eine Arbeit an mir selber, in mir selber, Reflexion darüber, dass die Vergangenheit nicht bedeutet, dass so auch die Zukunft sein muss.

    Ich bin gerade erst damit beschäftigt, innerlich an mir zu arbeiten und mich zu befreien und wenn ich diesen Schritt getan habe, dann kann ich nach außen schauen. Sri Aurobindo spricht ja auch über die Selbstreflexion, dass man sich von der großen Gruppe separieren muss, dass man sich seiner eigenen Gefühle und Gedanken bewusst werden muss. Reflexion darüber, auch in Bezug auf den Umgang mit anderen und mir selber, Entscheidungen, Verhalten, etc. Und das versuche ich ebenso im Kleinsten. Ich mach das nicht, weil Sri Aurobindo das geschrieben hat, sondern weil das für mich wichtig ist an diesem Ort. In Auroville werde ich bei dieser Reise unterstützt. Ich tausche mich dazu mit meinem Freund und mit anderen Aurovilianern aus, z.B. einer sehr guten Freundin, mit der ich mich einmal pro Woche treffe.

    Matthias: Und wo stehst Du jetzt im Newcomer-Prozess? Luise: Zuerst hat man ein Interview, dann reicht man Empfehlungsbriefe von anderen Aurovilianern ein, dann bekommt man das Empfehlungsschreiben des Sekretärs, mit dem man das Visum beantragen kann. Auf den Brief warte ich jetzt. Wenn ich in Auroville bin, muss ich mich bei der indischen Regierung registrieren. Dann kommt ein zweites Interview, nachdem man in den News&Notes als Newcomer bekanntgegeben wird, worauf sich andere Aurovilianer innerhalb von zwei Wochen melden sollen, ob etwas gegen eine Aufnahme in die Gemeinschaft spricht. Wenn nichts dagegen spricht, wird der Beginn des Newcomer-Prozesses noch mal bekanntgegeben.

    Sari

    Matthias: Wie war das Interview mit dem Entry-Service? Luise: Das war schön. Sie haben sich sehr gefreut, dass jemand Junges kommt. Die sind sehr nett da, wollten wissen, wer ich bin, etwas über meine Beziehung zu Auroville. Ich wurde gefragt, ob ich weiß was der Ashram ist, ob ich schon mal von Satprem gehört habe und so. Sie waren zufrieden. Es war spannend, als es um die Finanzierung ging. Da haben sie gefragt, wie es denn in meinem Alter mit der Finanzierung ist, weil manche dann ja schon gearbeitet und etwas Erspartes haben. Ich habe ihnen gesagt, dass ich in einer Unit arbeite, in der ich Maintenance bekomme, und da haben sie sich sehr für mich gefreut.

    Matthias: Wie geht’s Dir, darüber zu sprechen?
    Luise: Jeder hat seine eigene Geschichte und jeder hat auch seinen eigenen Bezug zu Auroville. Ich habe gerade alle Weltwärtsler getroffen, die studieren ja jetzt größtenteils, weil sie das Freiwilligenjahr gleich nach dem Abi gemacht haben. Es ist schön zu sehen, wie sie sich entwickeln und wie unsere Erfahrung uns zusammenhält. Aber alle sagen immer: „Uh, du bist die erste Weltwärtslerin, die nach Auroville geht!“, aber ich kann mir das auch nicht so richtig erklären. In jeder Weltwärtsgruppe müsste es eigentlich eine Person geben, die den Gedanken hat, diesen Schritt zu gehen.

    Inzwischen ist Luise wieder in Auroville und hat ihr Newcomer-Jahr begonnen. Das Interview führte Matthias, ehemaliger Auroville-WWler 2008/2009. Es erschien in der Herbst-Ausgabe des AVI Deutschland Rundbriefs, die ihr hier finden könnt. Wenn Ihr Luises und Aurovilles Arbeit unterstützen wollte, schaut doch mal wieder im Auroville Online-Shop vorbei, subscribed die Twitter und Instagram-Accounts oder liked den Shop auf Facebook! 😉 Außerdem könnt Ihr den von Luise gedrehten Spot für den Online-Shop auf youtube bewundern.

     


  2. Von einer die auszog, die Einsamkeit zu lernen

    3. Februar 2016 von Laura

    Wer wandernd nicht Gefährten trifft,
    die besser, oder doch ihm gleich,
    zieh einsam fest die Straße fort –
    Gemeinschaft gibt’s mit Toren nicht.

    Buddha

    Auf dieses Zitat bin ich gerade gestoßen und fand es sehr passend, auch wenn es bei meinem minimalistischen Aesthethikempfinden einen Unwillen – vergleichbar mit dem mit welchem meine Chefin über bunte Rangolis spricht oder unsere Ama die Töpfe beim Saubermachen stehen lässt – auslöst.

    Und doch ist es sehr zutreffend für mich. Ich ging nach Auroville mit vielen Vorstellungen, wie ich an mir arbeiten könnte und was sich verändern würde. Doch eine meiner Idealvorstellungen war, und das ist es immer noch zum Teil, die Einsamkeit zu lernen und sie umarmen zu können wie einen alten Freund. Damit ich selbstzufrieden, ohne mich auf andere verlassen zu müssen oder mich selbst einzuschränken, durch’s Leben gehen kann. Ein nach wie vor guter Vorsatz, wie ich finde. Dabei habe ich jedoch nicht die Kraft der Gemeinschaft hier einberechnet. Dass auch dabei andere Menschen eine Rolle spielen, und ja, auch benötigt werden. In den letzten paar Wochen vorallem habe ich immer stärkere Gemeinschaftsgefühle entdeckt und eine Liebe, die tiefer geht als alles, was ich bis jetzt gespürt habe – für die Umgebung hier, für die Menschen, die ich immer näher kennenlernen darf, aber auch für Fremde, die hierherkamen, und für die Mirriade an möglichen Zukunftssträngen, die vor mir liegen so wie der blinkende Sternenhimmel über unserer Dachterasse, der mir heimlich zuzuzwinkern scheint.

    Ich habe oft das Gefühl, dass es gleich meine Brust sprengt vor Dankbarkeit und Freude und… ja auch ein bisschen Demut, das hier erleben zu können. Und anscheinend hatte Buddha Recht, ich musste so weit reisen und mich in neuen Umlaufbahnen bewegen – physisch und geistig – um etwas zu finden, was so unglaublich nah ist und alles überspannt wenn ich es nur zulasse. Das möchte ich mir wirklich bewahren, die Tore noch weiter aufstoßen. Und wenn das nicht geht, dann komme ich halt zum Fenster rein.


  3. Ach, ist das schön hier

    16. Januar 2016 von Felix Pander

    Morgens in der Kapsel auf Discipline aufwachen, das Mückennetz, Hüttendach und darüber die sonnenbestrahlten Palmen sehen, vor einem blauen Himmel… die frische Luft riechen, die Ruhe im Grünen geniessen…

    Voller Freude auf dem Motorrad durch die Gegend brausen, sei es zu Freunden, ins Kino oder zu einem Workshop, Abendunterhaltung oder zum Essen…

    Sich jetzt in der Touristensaison fast wie ein Einheimischer Aurovillianer zu fühlen und den ganzen Touristen erklären, wie sie jetzt nochmal wohin kommen…

    Weihnachten und Silvester gemütlich gemeinsam in der Gruppe verbringen…

    In einem Bambus-Workshop neue Leute kennenlernen, mit tollen Ideen und an der Umsetzung mitarbeiten…

    Am Strand in der Sonne liegen, das Meer, die Wellen, das Wasser geniessen…

    Lecker Essen gehen…

    Auf Reisen tolle andere Orte in Indien entdecken, an einer staatlichen Safari durch einen Nationalpark teilnehmen und Elefanten in freier Wildbahn in einem wunderschönen Wald sehen…

    Weltwärts-Freiwillige aus anderen Teilen Indiens in Auroville treffen und deren Geschichten hören…

    Das mehrfach wöchentliche Eis auf La Terrace…

    Die Gemeinschaft in der Gruppe…

     

    Selbst wenn einen nachts der Tempel gerade jetzt zu Pongal weckt, die Moskitos noch beissen, die Pflichten hier und da manchmal etwas grösser ausfallen, die Küche nicht immer sauber hinterlassen wird 🙂 oder ein guter Mitfreiwilliger und Freund, der von Anfang an da war, fertig ist mit seinem Freiwilligendienst und daher Auroville verlässt (und man dabei merkt, wie schnell die Zeit vergeht)…

     

    Es ist einfach schön hier, im Dschungel 🙂


  4. Hast du dich schon eingelebt?

    22. Dezember 2015 von Flo

    Wenn ich um 05.00 Uhr morgens von der Tempelmusik geweckt werde, wenn meine Nachbarin vergeblich versucht um 06.00 Uhr Chai-Tee vorbei zu bringen, wenn ich morgens aus meiner Zimmertüre trete und eine Urinlache von den zugelaufenen Hunden auf mich wartet, wenn ich nicht in die Pfütze trete sondern mit einem Lächeln darüber hinwegschreite und versehentlich auf einen Tausendfüßler steh, wenn ich in Flipflops, T-shirt und kurzer Hose auf mein Motorrad steige um zur Arbeit zu fahren und wenn der Weg zur Arbeit von einer suizidgefährdeten Kuh blockiert wird, wenn ich von zwei hupenden Motorräder gleichzeitig überholt werde, wenn mich der Schulbus von der Straße abdrängt, wenn am Straßenrand Fisch verkauft wird – in der prallen Sonne – . wenn sich um 10.00 Uhr eine Internationale Gruppe trifft um zusammen Tee zu trinken, wenn ich um 12.00 Uhr in die Solarkitchen gehe um zu essen, wenn ich nach meiner Portion noch den Rest anderer Freiwilligen unter dem Motto „WasteLess“ essen darf, wenn ich nach dem Essen zum PTDC rolle um einzukaufen und nach der ausreichenden Mahlzeit mit Anneke noch einen Schokokuchen bei Aurovelo nasche, wenn ich trotz der Hitze lieber im Garten arbeite als im Office, wenn ich nach der Arbeit die Möglichkeit habe zum Yoga zu gehen oder MMA zu machen, wenn ich nach Hause komme und mit meiner WG abendesse, wenn wir uns regelmäßig gegenseitig als verrückt erklären, wenn wir unser Bedürfnis nach körperlicher Zuneigung durch Gruppenkuscheln befriedigen und wenn das alles nur ein Tag war dann hab ich mich in Auroville eingelebt.

    Wenn die Regenzeit beginnt, wenn es Tage lang regnet, wenn es ein Jahrhundertregen gibt, wenn die Kleidung niemals Trocken wird, wenn sich ein leichter aber prägnanter Duft von Schimmelpilz im Zimmer ausbreitet, wenn die Sonne nur noch ab und zu ihr wärmendes Gesicht zeigt, ja dann weiß ich, dass ich mich im Monsun eingelebt habe.

    Wenn Seen entstehen wo zuvor Wüsten waren, wenn Graß wächst wo nur rote Erde war, wenn ich in den Bus einsteige und 8 Rupies zahle für eine Fahrt, wenn ich über den Sundaymarket laufe und mit dem Angebot leicht überfordert bin, wenn es zum Abendessen Parotha gibt und zum Frühstück Idli, wenn ich im Fußballstadion die Hero Super League verfolge, wenn ich nach dem Bus frage und als Antwort „wait wait wait“ bekomme, wenn mir der Verkäufer erzählen möchte dass mir Größe S genauso gut passen wird wie Größe XL, wenn sich der Signalton vom Rückwärtsgang eines Autos anhört wie die polyphone Version von „Für Elise“ aus dem Jamba Sparabbo, wenn sich wildfremde Menschen in Bus und Bahn miteinander unterhalten als würden sie sich seit Jahren kennen, wenn es sich Passanten zur selbstverständlichen Aufgabe nehmen mit mir zu warten bis ich in den richtigen Bus steige, wenn ich in die Berge fahre und merke dass ich viel zu wenig warme Klamotten dabei habe, wenn die Kühe statt auf wiesen in der Stadt grasen, wenn 80 Gerichte auf der Speisekarte aufgelistet sind aber nur 4 zur Auswahl stehen, wenn ich bei Stromausfall im dunkeln auf die Toilette gehe und erst hinterher bemerke, dass eine Maus drin schwimmt und mich das nicht wundert,  wenn der Winter sich anfühlt wie Sommer und wenn die ersten Weinachtsmänner vor dem Kaufhaus einen Sonnenbrand bekommen, ja dann hab ich mich in Südindien eingelebt.

    liebe Grüße an alle die sich grade irgendwo einleben!

     


  5. Update der Projekt Seiten auf dem Auroblog

    3. Dezember 2015 von Kaya

    Hi ihr da draussen, die ihr nicht seit 5 Wochen vom Monsun-Regen geplagt werdet… Hier ist alles einfach nass, überflutet und schimmlig – kurz – der heftigste Monsun seit mehr als 10 Jahren.

    Aber darum soll mal gar nicht gehen sondern um den Blog hier. Es gibt im Menü ja den Punkt Projekte wo viele mittlerweile Ehemalige vor Jahren mal ihre Projekte genauer beschrieben haben – einer der Anlaufpunkte für Alle, die sich näher für Weltwärts in Auroville interessieren oder sogar schon angenommen sind und sich jetzt noch für ein Projekt entscheiden müssen… Leider sind viele dieser Seiten in letzter Zeit nicht aktualisiert worden und (glücklicherweise) sind auch neue Projekte dazugekommen.

    Als Info für alle, die sich vielleicht gerade für die nächste Generation bewerben und über diesen Block gestolpert sind: Wir arbeiten gerade daran, diese Seiten zu aktualisieren. Heute ist auch die Seite fürs WasteLess Projekt geschrieben worden: Zur WasteLess Seite hier… Schaut euch die Projektbeschreibungen trotzdem mal an, die meisten Infos stimmen noch…

    Liebe Grüße 🙂

    p.s. Falls ihr Fragen habt oder jemanden etwas fragen wollt, der gerade hier in einem der Projekte arbeitet, schreibt über die Kontakt Seite.